wieso nur 1-2 wöchentlich lebend futter?

A

Anonymous

Guest
Knut schrieb:
Hallo rudy,

noch einmal, in welchem Umfang verlieren die Futtertiere welche Nährstoffe ?
Wenn Futtertiere hungern verlieren sie natürlich, aber vor allem Fett, denn das sind die Reserven.
Na und, dann frißt der Fische eben nicht eine fette Mückenlarve sondern 2 magere .... :D

Gruß Knut

eben nicht nur Fett sondern auch Eiweiß(Proteine)/Aminosäuren ...

nur mal 3 Beispiele ... gibt H.Bremer in % An (Frischware!)
Cyclops ........... 9% Protein und 2-3% Fett
Daphnien .........2,5% Protein und 0,5-1% Fett
Schwebegarnelen ... 13% Protein und 1% Fett

Zitat aus den Buch von H-Bremer Seite 47
Futtereiweiß liefert im Erhaltungsstoffwechsel einen beträchtlichen Teil der Energie ... Kohlenhydrate und Fett dienen allein der Energiegewinnung...

gruß rudy
 


na, da haben wirs doch!
wenn die tierchen halt so um die 10% eiweiß verlieren. geben wir unseren fischen einfach 11, statt 10 würmchen und schon ist alles wieder in ordnung!

sich deshalb gedanken zu machen, ob man die vorher noch füttern muss, is doch somit echt unnötig!
 
Hallo,

ich stelle mir gerade die Frage ob jetzt "wohl genährtes" oder "unterernährtes" Lebendfutter das Wasser mehr belastet, wenn es nicht sofort verzehrt wird?
:wink:

Ironische Grüsse

Klaus
 
A

Anonymous

Guest
Tobi7185 schrieb:
na, da haben wirs doch!
wenn die tierchen halt so um die 10% eiweiß verlieren. geben wir unseren fischen einfach 11, statt 10 würmchen und schon ist alles wieder in ordnung!

naja Masse ersetzt keine Qualität! ...

wie gesagt mir gehts um gekauftes Lebenfutter ...

wer in seinen Wohnort bzw in dessen Nähe legal "Tümpeln" gehen kann sollte dies jenach Jahreszeit auch Nutzen! ...
in Berlin und Brandenburg fallen "Fischnährtiere" unters Fischereigesetz ! sprich mann benötigt entsprechenden den "Fischerreischein"


gruß rudy
 
Hallo Tobi,
Tobi7185 schrieb:
na, da haben wirs doch!
wenn die tierchen halt so um die 10% eiweiß verlieren. geben wir unseren fischen einfach 11, statt 10 würmchen und schon ist alles wieder in ordnung!

sich deshalb gedanken zu machen, ob man die vorher noch füttern muss, is doch somit echt unnötig!
das, was rudy da gepostet ist der Gehalt der Tiere an den jeweiligen Stoffen. Mich interessiert aber der Verlust durch Hungern etc.!
Der dürfte beim Fett am höchsten sein, bei den anderen Inhaltsstoffen wesentlich geringer.
Das was rudy da an angeblichem Qualitätsverlust sieht kann man getrost vernachlässigen, und Qualität kann in diesem Fall durchaus durch Quntität kompensiert werden. Die in den Tüten eingeschweissten Futtertiere Mückenlarven, Daphnia, Artemia etc. halten sich doch nur wenige Tage.

Gruß Knut
 
Hallo!
Um nochmal auf Tim´s Frage zurückzukehren!
Du kannst so oft Lebend- bzw. Frostfutter verfüttern wie Du möchtest und Du Dir leisten kannst, insofern Du es kaufen musst!
Ich verfüttere fast ausschliesslich, ausser ab und zu mal Spirulina-Futter, Lebend- bzw. Frostfutter.
Lediglich bei Seelachs, Shrimps etc. solltest Du nicht allzuviel füttern, da dieses Futter einen sehr hohen Fettgehalt hat und in zu grossen Massen schädlich für die z.B. Leber sein kann!
Auch belastet dieses Futter das Wasser sehr stark, was man aber durch ordentliche WW wieder ausgleichen kann!
 
danke "Nimbrochromis"

Jetzt weiß ich es endlich nach 25 aussagen die mir nur ein bisschen helfen konnten aber ich fand es sehr interessant zu sehn wie man hier diskutiert

danke und lieben gruß Tim
 


Oben