Hallo,
ich wollte mich mal wieder melden und erzählen, was aus meinem Projekt "Wiedereinstieg Aqauarium" geworden ist. Ich habe erstmal Algen entfernt und noch einmal umdekoriert. Inzwischen sind 4 Wurzeln im Aquarium. Jeweils 2 zusammengestapelt, so dass es eigentlich nur nach 2 Wurzeln aussieht. Ein paar sind Mopaniwurzeln und das andere Paar besteht aus einer Mangrovenwurzel und einer Moorkienwurzel. Die Pflanzen wurden aufgestockt und wachsen tw. wie Unkraut (Bilder liefere ich nach sobald ich meine Kamera wieder ausgepackt habe). Die Haarnixen legen momentan etwa 1cm pro Tag zu. Die Wasserpest wächst auch gut legt aber seit ein paar Tagen ihre Stängel zur Seite auf den Boden und bildet Wasserwurzeln bis in den Boden. Ich vermute die will sich darüber ausbreiten. Aber ehrlich gesagt nervt mich dieses Verhalten, da sie ohne Rücksicht auf Verluste andere Pflanzen überspannt. Diese Seitentriebe werde ich am Wochenende entfernen und die Wasserpest als Ganze in absehbarer Zeit durch eine andere Pflanze ersetzen.
Das einzige was mir an den Pflanzen ein wenig sorgen macht, ist das sie blasser werden. Ich vermute ihnen fehlt entweder Eisen (Wert unter oder am unteren Messwert des JBL Tropfentests) oder CO2 was bei meiner PH/KH Kombination ja leider sehr niedrig ist. Testweise werde ich evtl. mal einen Eisendünger einbringen und schauen ob es besser wird.
Auf den Mopani Wurzeln hat sich letzte Woche ein dichter Algenteppich gebildet (sah zumindest nicht nach Bakterienrasen aus). Ich hab sie rausgeholt, sauber geschrubbt, mit heißem Wasser desinfiziert und wieder rein gelegt. Inzwischen sind die Algen aber fast wieder da.
Seit Mittwoch sind auch die ersten Bewohner eingezogen. Nach langem hin und her sowie Stunden langem surfen und lesen in diversen Foren hab ich die Ursprüngliche Idee auch Garnelen in das Aquarium zu setzen wieder ausgepackt. Also wohnen seit Mittwoch Abend 10 Tigergarnelen im Aquarium (und ich hatte natürlich auch schon den ersten Chitinpanzer den ich im ersten Moment für eine tote Garnele gehalten habe). Alle Garnelen sind noch relativ klein. 6 haben etwa 1,5cm, 3 etwa 1cm und eine ist nochmal sichtbar kleiner. Das war der gesamte Garnelenbestand den ich im Umkreis von 30 Fahrminuten finden konnte.
Gestern hab ich dann gelesen, dass sich Garnelen und Mopaniwurzeln evtl. nicht vertragen können, da in Mopaniholz manchmal Schwermetalle eingelagert sind. Bisher habe ich keine toten Garnelen gefunden und zumindest die 6 großen konnte ich schonmal alle gleichzeitig wiederfinden. Sie benehmen sich auch normal (soweit ich das beurteilen kann). Die kleineren sind verschollen. Die Frage ist nun, wann weiss ich ob meine Mopaniwurzeln Probleme machen oder nicht? Ich wollte es eigentlich nicht bei 10 Garnelen belassen sondern aufstocken. Aber das mache ich natürlich erst, wenn ich weiss dass es den 10 gut geht.
Zum Besatz habe ich jetzt inzwischen/momentan/vorläufig/... folgenden Plan:
- Entweder 10 weiter Tigergarnelen oder 10 Amanogarnelen. Die Tigergarnelen sehen zwar schöner aus aber die Amanos würden evtl. auch mal an die Fadenalgen gehen und diese vielleicht ein bischen eindämmen. Die Tigergarnelen gehen an die nämlich überhaupt nicht dran, außer um sie zu säubern und dabei nicht anzutasten.
- Eine Gruppe von 6 bis 10 Ohrgitter Harnischwelsen. Die gefallen mir genauso gut wie die Panzerwelse und bei den Panzerwelsen hab ich ein paar mal gelesen, dass sie lernen können wie gut Garnelen direkt nach der Häutung schmecken. Sie passen von Wasserwerten und Verhalten also rein mit denen.
- Ein Pärchen Apistogramme Borellii. Schön, klein genug um nicht an ausgewachsene Garnelen zu gehen und nach allem was ich gelesen habe sehr friedlich. Vielleicht hat bei denen sogar der Tigergarnelen Nachwuchs eine Chance. Ausserdem habe ich die Perfekte natürliche Höhle in einer der Wurzeln für das Weibchen. Es wäre fast schon eine Verschwendung die nicht zu nutzen.
- Ein Pärchen Honigguramis. Ich bekomme wohl doch noch meine Fadenfische
Und in den beiden Haarnixen Wäldern sollten sie sich auch wohl fühlen
Was noch fehlt sind ein oder zwei Schwarm-/Gruppenfische. Gesuchte Attribute klein, friedlich, schön und interessant zu beobachten (und passend zu meinen Wasserwerten natürlich auch). Einsetzen würde ich die Tiere der Reihe nach, etwa alle 2 bis 3 Wochen eine Art.
Kommentare, Vorschläge, Hinweise, Empfehlungen sind gerne willkommen.
Photos reiche ich am Wochenende mal nach. Da komme ich hoffentich dazu ein paar ordentliche Photos zu machen.
Grüße
Daniel
PS: Sorry das ich schon weider einen Roman geschrieben habe