Wiedereinsteiger braucht umfassende Beratung

Dande

Mitglied
Ich gab ganz vergessen zu schreiben, dass ich einen Bodendünger im Aquarium drin habe. Düngekugeln brauche ich also erst, wenn der aufgebraucht ist. Ich muss nur rechtzeitig erkennen das das der Fall ist.
 
Hallo Daniel,
Cryptocorynen können sich schon mal in wohlgefallen auflösen. Entferne einfach alle Blätter die sich lösen und hab ein bisschen Gedult. Die kann aus ihrem Wurzelwerk wieder schön austreiben auch wenn sie alle Blätter verliert.
Gruß, Sina
 

Dande

Mitglied
Hallo,

ich wollte mich mal wieder melden und erzählen, was aus meinem Projekt "Wiedereinstieg Aqauarium" geworden ist. Ich habe erstmal Algen entfernt und noch einmal umdekoriert. Inzwischen sind 4 Wurzeln im Aquarium. Jeweils 2 zusammengestapelt, so dass es eigentlich nur nach 2 Wurzeln aussieht. Ein paar sind Mopaniwurzeln und das andere Paar besteht aus einer Mangrovenwurzel und einer Moorkienwurzel. Die Pflanzen wurden aufgestockt und wachsen tw. wie Unkraut (Bilder liefere ich nach sobald ich meine Kamera wieder ausgepackt habe). Die Haarnixen legen momentan etwa 1cm pro Tag zu. Die Wasserpest wächst auch gut legt aber seit ein paar Tagen ihre Stängel zur Seite auf den Boden und bildet Wasserwurzeln bis in den Boden. Ich vermute die will sich darüber ausbreiten. Aber ehrlich gesagt nervt mich dieses Verhalten, da sie ohne Rücksicht auf Verluste andere Pflanzen überspannt. Diese Seitentriebe werde ich am Wochenende entfernen und die Wasserpest als Ganze in absehbarer Zeit durch eine andere Pflanze ersetzen.
Das einzige was mir an den Pflanzen ein wenig sorgen macht, ist das sie blasser werden. Ich vermute ihnen fehlt entweder Eisen (Wert unter oder am unteren Messwert des JBL Tropfentests) oder CO2 was bei meiner PH/KH Kombination ja leider sehr niedrig ist. Testweise werde ich evtl. mal einen Eisendünger einbringen und schauen ob es besser wird.

Auf den Mopani Wurzeln hat sich letzte Woche ein dichter Algenteppich gebildet (sah zumindest nicht nach Bakterienrasen aus). Ich hab sie rausgeholt, sauber geschrubbt, mit heißem Wasser desinfiziert und wieder rein gelegt. Inzwischen sind die Algen aber fast wieder da.

Seit Mittwoch sind auch die ersten Bewohner eingezogen. Nach langem hin und her sowie Stunden langem surfen und lesen in diversen Foren hab ich die Ursprüngliche Idee auch Garnelen in das Aquarium zu setzen wieder ausgepackt. Also wohnen seit Mittwoch Abend 10 Tigergarnelen im Aquarium (und ich hatte natürlich auch schon den ersten Chitinpanzer den ich im ersten Moment für eine tote Garnele gehalten habe). Alle Garnelen sind noch relativ klein. 6 haben etwa 1,5cm, 3 etwa 1cm und eine ist nochmal sichtbar kleiner. Das war der gesamte Garnelenbestand den ich im Umkreis von 30 Fahrminuten finden konnte.
Gestern hab ich dann gelesen, dass sich Garnelen und Mopaniwurzeln evtl. nicht vertragen können, da in Mopaniholz manchmal Schwermetalle eingelagert sind. Bisher habe ich keine toten Garnelen gefunden und zumindest die 6 großen konnte ich schonmal alle gleichzeitig wiederfinden. Sie benehmen sich auch normal (soweit ich das beurteilen kann). Die kleineren sind verschollen. Die Frage ist nun, wann weiss ich ob meine Mopaniwurzeln Probleme machen oder nicht? Ich wollte es eigentlich nicht bei 10 Garnelen belassen sondern aufstocken. Aber das mache ich natürlich erst, wenn ich weiss dass es den 10 gut geht.

Zum Besatz habe ich jetzt inzwischen/momentan/vorläufig/... folgenden Plan:
  • Entweder 10 weiter Tigergarnelen oder 10 Amanogarnelen. Die Tigergarnelen sehen zwar schöner aus aber die Amanos würden evtl. auch mal an die Fadenalgen gehen und diese vielleicht ein bischen eindämmen. Die Tigergarnelen gehen an die nämlich überhaupt nicht dran, außer um sie zu säubern und dabei nicht anzutasten.
  • Eine Gruppe von 6 bis 10 Ohrgitter Harnischwelsen. Die gefallen mir genauso gut wie die Panzerwelse und bei den Panzerwelsen hab ich ein paar mal gelesen, dass sie lernen können wie gut Garnelen direkt nach der Häutung schmecken. Sie passen von Wasserwerten und Verhalten also rein mit denen.
  • Ein Pärchen Apistogramme Borellii. Schön, klein genug um nicht an ausgewachsene Garnelen zu gehen und nach allem was ich gelesen habe sehr friedlich. Vielleicht hat bei denen sogar der Tigergarnelen Nachwuchs eine Chance. Ausserdem habe ich die Perfekte natürliche Höhle in einer der Wurzeln für das Weibchen. Es wäre fast schon eine Verschwendung die nicht zu nutzen.
  • Ein Pärchen Honigguramis. Ich bekomme wohl doch noch meine Fadenfische :D Und in den beiden Haarnixen Wäldern sollten sie sich auch wohl fühlen

Was noch fehlt sind ein oder zwei Schwarm-/Gruppenfische. Gesuchte Attribute klein, friedlich, schön und interessant zu beobachten (und passend zu meinen Wasserwerten natürlich auch). Einsetzen würde ich die Tiere der Reihe nach, etwa alle 2 bis 3 Wochen eine Art.

Kommentare, Vorschläge, Hinweise, Empfehlungen sind gerne willkommen.
Photos reiche ich am Wochenende mal nach. Da komme ich hoffentich dazu ein paar ordentliche Photos zu machen.

Grüße
Daniel

PS: Sorry das ich schon weider einen Roman geschrieben habe
 

Dande

Mitglied
So, ich bräuchte dann noch einmal kurz eure Hilfe um ein paar Sachen zu identifizieren (sorry für die vielen Photos).

Diese Eier hängen an der Frontscheibe. Ich vermute mal stark, dass es sich um Schneckeneier handelt, oder? Die Eier sind winzig. Der ganze Bereich hat nicht mehr als 6 oder 7 mm.

Bei diesen Eiern auf der Mopani Wurzel vermute ich das gleiche. Die sind genauso klein wie die auf der Scheibe.

Von diesen Schnecken hab ich so einige im Aquarium. Ich vermute das sind die Urheber der Eier. Ich bin mir nicht ganz sicher was für eine Art von Schnecke ich da habe (Sorry für die schlechte Bildqualität, da muss ich noch dran arbeiten und muss auch mal eine im Vordergrund finden).

An den Haarnixen in der hinteren Ecke haben sich diese dunklen Partikel angesammelt. Kann das irgend etwas anderes sein ausser Schmutzpartikeln?

Meine zweiten Bewohner (seit knapp zwei Wochen=. 14 Otocinclus Microspolis. So nannte sie der Händler und ich denke es könnte sogar stimmen. Ich lese aber immer wieder, dass die (wenn sie gut genährt sind) einen Bauch bekommen. Ich füttere die momentan alle 2 Tage mit 1/4 Futtertablette. Sobald die sich ein wenig aufgeweicht hat, wird sie von den Otos schnell gefressen. Sollte ich mehr füttern, oder reicht das?

Nur weil sie mir so gut gefallen ein Photo von einer Tigergarnele. Eine trägt Nachwuchs unter dem Bauch, aber die hab ich noch nicht photografieren können.

Nochmal eine Tigergarnele ;)

Zu guter letzt noch ohne Photo, ich hab mir irgendwie Libellenlarven eingefangen. Ich hab inzwischen ein halbes Dutzend herausgefischt und neben dem Haus im Bach versenkt. Ich hoffe ich hab langsam alle, sonst fressen die mir noch den Garnelennachwuchs weg.

Vielen Dank schon mal für eine eure Antworten
Daniel
 

Anhänge

  • IMG_6997_eggs_on_front_windows.jpg
    IMG_6997_eggs_on_front_windows.jpg
    38,9 KB · Aufrufe: 90
  • IMG_7016_Eier_auf_Wurzel.jpg
    IMG_7016_Eier_auf_Wurzel.jpg
    114,6 KB · Aufrufe: 76
  • IMG_7019_Schnecke.jpg
    IMG_7019_Schnecke.jpg
    76,9 KB · Aufrufe: 87
  • IMG_7002_dirt_on_plant.jpg
    IMG_7002_dirt_on_plant.jpg
    110,5 KB · Aufrufe: 91
  • IMG_7006_Otocinclus_macrospilus.jpg
    IMG_7006_Otocinclus_macrospilus.jpg
    101,2 KB · Aufrufe: 87
  • IMG_7011_Tigergarnele_setilich.jpg
    IMG_7011_Tigergarnele_setilich.jpg
    126,3 KB · Aufrufe: 90
Hallo

Liebellenlarven im Bach versenken ist keine so gute Idee.
Du weisst ja nicht was für Libellen das sind. Müssen ja keine einheimischen sein.

Liebe Grüsse Jana
 

Dande

Mitglied
Anderseits stehen Libellen ja unter Schutz und umbringen darf ich sie daher nicht. Die Art zu bestimmen schafft vermutlich nur ein Experte. Was ist also der sinnvollste Vorschlag? Ich weiß es nicht, von aber gerne für konstruktive Vorschläge offen.

Gruß
Daniel
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Daniel,

ob es einheimische oder exotische Libellenlarven sind können wir alle nicht unterscheiden. Es wäre aber fatal, evtl. exotische Exemplare in unsere Bäche und Teiche zu entlassen. Die Problematik ist ja allgemein bekannt.

Töten darfst du die Libellenlarven natürlich nicht. Es könnten ja die unter Naturschutz stehenden einheimischen sein.
Wenn dir aber versehentlich ein Hammer oder Schuh drauf fallen würde, wäre sie vermutlich auch tot und du kämst dafür nicht ins Gefängnis :wink:

Zum Glück hatte ich das Libellenlarven-Problem selber noch nicht. Würde mir schwer fallen. Aber was sein muss...

Grüße Petra
 

Dande

Mitglied
Hallo Petra,

ich hab mir diese Gedanken auch gemacht. Fremde Arten einschleppen ist bescheuert. Andererseits ist es auch eindeutig verboten sie zu töten. Und eine Möglichkeit sie groß zu ziehen habe ich nicht wirklich und das würde das Problem ja auch nur verzögern. Denn eine nicht einheimische Libelle auszusetzen ist eher noch blöder als eine nicht einheimische Libellenlarve auszusetzen.
Ich habe mich im Endeffekt für das Aussetzen entschieden, da ich nicht glaube das die Larven in dem Bach überleben können. Ich glaube sie wurden Fischfutter, da es in dem Bach fast keine Pflanzen gibt, das Wasser recht schnell fließt und die (recht zahlreichen Fische) die Larven als Futter ansehen dürften und nicht umgekehrt (Rein größenbedingt). Zum Glück hatte ich in der Zwischenzeit keine Libellenlarven mehr und ich hoffe das mir auch in der Zukunft weitere schwere Entscheidungen erspart bleiben.

Des weiteren habe ich eine Frage zum Besatz in diesen Thread http://www.aquaristik-live.de/fische-f3/trichogaster-chuna-honiggurami-paar-oder-1mw2-t115398.html gestellt. Hier nur erwähnt um alle Threads zu meinem Aquarium querzuverlinken um die Übersicht zu erhalten (falls die mal für jemand anderen interssant werden sollten).

Grüße
Daniel
 
Oben