Hi ein kumpel von mir hat jetzt bei vollem ernst gemeint, seit über drei jahren sein 240l becken nie mehr den mulm entfernt. Mulm oder humus.
Der wasserwechel erfolgt bei ihm mit einer eheimpume 1262, er taucht sie hnein und sie powert das wasser durch einen mega querschnitt raus.
Per schlauch ist das becken dann schnell wieder gefüllt und er hat ruhe die nächsten 2-3 wochen.
Mulm wird auch zum besseren pflanzenwuchs benötitgt. Ist wie dünger.
Wenn man sein becken von vorne sieht, kann man richtig bebachten, wie der mulm den 8cm dicken quad-kieselsand schon runtergesickert ist. Ist wie berg und talfahrt. Richtig dunekl-schwarz und in nem halben jahr schätzungsweise auf dem scheibengrund angelangt. Nun bekommt er eine kiesblende und fertig.
Wenn man ins becken reinschaut und jetzt speziell die steine sich anschaut, kann man nichts ferstellen, sie machen einen saubern eindruck. Auch wenn fische drin rum fühlen, kommt es manchmal zu kleineren verwirbelungen, also das zeugs schwimmt auf aber legt sich wieder schnell.
Kennt ihr einen fluss der ast-rein sauber ist? Da sinkt man mindestens knöcheltief in mulm, humus, erde ein. Das braucht der fisch meiner ansicht nach auch im becken.
Fazit: So wenig wie möglich, eigentlich garnicht oder nicht öfter als dass du deinen außenfilter saubermachst, den mulm absaugen.
Diese ausrüstung kauf ich mir erst gar nicht.
mfg