Wie funktioniert so ein Ausenfilter?bitte helfen !

HI!
Habe nun das neue 120x60x50 Becken und dazu ein Eheim 2213 Ausenfilter.
Bei meinen kleinen Becken hat bisher immer ein Innenfilter ausgereicht nun hab ich eben den Ausenfilter.

Nur wie funktioniert der? ist der untere Anschluss dazu zuständig,das wasser rauszuziehen und der obere Anschluss dass wasser du den anderen schlauch wieder herauszu pumpen?
das war bisher mein Verständnis. So rattert er jeden falls nur und zieht kein wasser an.
Habe noch kein Filtermaterial,muss ich noch dazu kaufen, aber wollte einfach mal testenob das nicht auch so klappt.

Brauche eure Hilfe,
Michi
 
Hallo!

Bei dem unteren Anschluss läuft das Wasser in den Filter, bei dem oberen wirds wieder ins Aquarium zurückgepumpt. Ich würde dir raten dass du dir noch Absperrhähne dazukaufst falls du keine hast, sonst ist das Filterreinigen eine rechte Sauerei und unnötig kompliziert.

Der Filter saugt von selber kein Wasser an, du musst erstmal das Ansaugrohr ins Aquarium hängen, und dann an dem Schlauch wo das Wasser wieder ins Becken zurückläuft mal kurz kräftig mitm Mund anziehen. Der Filter muss dann estmal volllaufen. Sobald das Wasser im adneren Schlauch, der ins AQ zurückgeht, zu sehen ist, kannst du den Filter einstecken. Dann müsste er laufen.

Mfg Michi

EDIT: Für das 360 Lite rBecken ist der Filter hoffnungslos unterdimensioniert, da darfst du dir um was größeres schauen. Ich würde dir einen Eheim Professionel 2 2028 empfehlen, oder wenns auch etwas teurer sein darf evtl. einen Professionel 3 oder 3e. Den Professionel 3 2080 hab ich seit Samstag an meinem 400 Liter Becken. Ich hab den Filter wegen dem sehr großen Volumen gewählt weil ich hoffe, dass ich ihn so nur sehr selten reinigen muss. Da sind auch schon Absperrhähne und alles was du sonst noch brauchst dabei (je nach Anbieter auch die Filtermaterialien). Und dieser Filter hat eine Ansaughilfe, so dass du nicht mit dem Mund ansaugen musst. Sowas möchte ich persönlich nicht mehr missen.

Mfg Michi
 
HI!
Vielen dank erstmal.
Das Auarium ist zurzeit bei einem Wasserstand von etwa 45 cm Höhe und hat daher 216 l Volumen. Der Filter reicht laut beschriebung für 250 l aber ich werde zur Sicherheit noch einen Innenfilter reinstellen.

Zum Filter zurück:
DH ich sauge wasser an dem Schlacuh an, und stecke ihn danach so schnell wie möglich dann den unteren Anschluss?
Grüse,Michi
 
Hallo, ich hatte gestern genau das gleiche Problem. Die Beschreibung bei den Eheim Filtern ist wirklich nicht gerade Toll. Aber da ich einige Erfahrung mit meinem Gartenteich und der dazu gehörigen Technik hatte, hat es ganz toll geklappt.
Also: Ich habe zuerst den Ansaugschlauch auf den unteren Filteranschluss gesteckt und dann den Filter kpl mit Wasser gefüllt. Danach habe ich den oberen Anschluss an das Rücklaufrohr gesteckt. Dann hab ich nur noch den Saugschlauch an das Saugrohr gesteckt und eingeschalten. Da der Filter schon voll Wasser war hat die Pumpe sofort angefangen zu saugen und nach 30 Sekunden lief alles ohne Luftbläschen usw.
Aber Absperrventile solltest du dir wirklich zulegen - die waren bei meinem System zum Glück direkt dabei - damit ist es doch deutlich einfacher.
Gruß Klaus
 
M.Häsler schrieb:
HI!
Vielen dank erstmal.
Das Auarium ist zurzeit bei einem Wasserstand von etwa 45 cm Höhe und hat daher 216 l Volumen. Der Filter reicht laut beschriebung für 250 l aber ich werde zur Sicherheit noch einen Innenfilter reinstellen.

Zum Filter zurück:
DH ich sauge wasser an dem Schlacuh an, und stecke ihn danach so schnell wie möglich dann den unteren Anschluss?
Grüse,Michi

Nein, du schließt beide Schläcue an den Filter an. Ansaugschlauch unten, Rücklauf oben. Filter und Schlöuche mpssen leer sein. Dann ziehst du mit dem Mund am Rücklaufschlauch an. Der Filter läuft nun voll Wasser. Sobald du das Wasser im Rüclaufschlauch siehst steckst du den Filter an die Steckdose.

Mfg Michi
 
Ah, ok verstanden,
hbae das nun so gemacht, das einzige was passsiert ist,dass die pumpe nun brummt und oben an den Verschlüssen springbrunnen artig wasser herauskommt. dass kann eigentlich nicht sein oder?
im Filter sind 2 kreisförmie gitter, eines habe ich nach unten gelegt,dann das Filtermaterial drauf, und dann das 2te Gitter mit einer AGUmiidichtung darum oben drauf.

Was könnte noch falsch sein?
an den schläuchen sind noch hebel um die wassermenge einzustellen,diese habe ich alle auf 100% offen
 
dann kann es sein,dass dein Ansaugrohr nicht tief genug im Wasser hängt, so wars jedenfall bei meinem Eheim...also häng das Ansaugrohr so tief wie möglich ins Becken, evtl.musst du den Bogen verlängern...
 
habe genau den selben filter (eheim 2213) nun wollte ich fragen wie siehts denn aus wenn ich den filter reinigen möchte?

da läuft doch das ganze wasser aus den schläuchen raus wenn ich die pumpe einfach aus machh. hab leider auch keine sperrventiele.

Ich weiss passt hier nicht ganz rein aber ich denke der thread schreiber wird sich dafür bedanken 8)
 
Hi!

Wenn das Wasser aus der Gummidichtung spritzt, dann ist diese nicht korrekt eingesetzt (das kenne ich von meinen alten Eheims). Am besten die Dichtung etwas feuchtmachen oder noch besser mit ein wenig Vaselinefett einreiben und dann genau einsetzten und gleichmäßig den Motor mit den Clips auf den Topf aufdrücken und die Clips schließen!
 
Hallo Michi,

ich fürchte der Filter ist für die Beckengröße etwas unterdimensioniert. Mein 2213 schafft 440 Liter/Stunde. Die Angabe bezieht sich soweit ich weiß auf den Durchfluss ohne Filtermaterial, also dann noch weniger.
Dein Becken fasst etwa 360 Liter. Im Optimalfall soll ein Außenfilter das gesamte Beckenvolumen zwei- bis dreimal pro Stunde umwälzen. Das haut dann aber überhaupt nicht, da der Filter für Dein Becken schon mindestens 800, besser noch um die 1000 Liter, da der Durchfluss ja immer mehr nachlässt, umwälzen sollte.
Der 2213 mag funktionieren und ausreichen, wenn Du nur wenige Fische im Aquarium pflegst.

Gruß

Timo
 
Oben