Werte von Nitrit und Nitrat verstehe ich nicht (?)

Hallo!

Ich nehme JBL-Tröpfchentests und habe heute wieder einen ausgiebigen Wassertest gemacht und dabei folgende Werte erhalten:

Temperatur: 24°C
pH: 6,9
KH: 3°
GH: 4°
NO²: 0,075 mg/l
NO³: 0,1 mg/l


Ist so wenig Nitrat normal?
Vorgestern habe ich schon einmal Nitrit gemessen, da war es bei 0,010 mg/l - steigt jetzt mein Nitrit rapide an? Bekomme ich jetzt den Nitritpeak nach 6 Wochen? :cry: Hatte gehofft, das ich ihn einfach nur verpasst hatte.

Was soll ich jetzt tun? Mein Besatz ist erst seit dieser Woche komplett drin (nicht alle auf einmal, sondern immer ein paar Tage dazwischen) und alle verhalten sich normal - auch die Apfelschnecken (die ja eigentlich sofort auf Wasserqualität reagieren)!

Danke schon mal im voraus für eure Antworten!
 
Naja... bei Nitritanstieg das übliche:
Wasserwechsel, Wasserwechsel, Wasserwechsel, etc...

Und dann Ursachenforschung:
Vergammelt etwas im Becken?
Fütterst Du zuviel?
Hast Du alle Fische auf einmal ins Becken gekippt?
Hast Du den Filter gründlich gereinigt?

Den zuniedrigen Nitratwert kann ich mir nicht erklären, es sei denn, es befindet sich etwas im Wasser, dass das Nitrat direkt in Nitrit umwandelt.
 
Schau mal ob wirklich alle Apfelschnecken leben. Wenn AS sterben, bringen sie dir alles durcheinander (Wasserwerte) und im schlimmsten Fall, kippt das Becken um.

Wenn welche gerade nicht "kriechen", nimm sie raus und riech drann.schau ob sie zucken, wenn du sie vorstichtig hinter dem Deckel berührst.


Mfg Micha
 
Huhu,

das mit dem Nitrat... könnte das nen Ablesefehler von der Farbtafel sein? Ich kenne keinen Test der Nitrat so fein auflöst und darstellt, zumal schon immer etwas Nitrat im Trinkwasser ist (so um die 10 mg/l sind normal). Kannst ja mal das Wasser aus der Leitung messen.

MfG
Thomas
 
es kann ja auch gut sein das dein nitritwert angestiegen ist weil du nun auf einmal fische drinnen hast. dadurch hat dein wasser ja eine belastung die sie vorher nicht "gewöhnt" war ... schön regelmässig wasserwechsel, und dem becken zeit lassen sich zu gewöhnen ...

aber das dein nitratwert so niedrig ist ... das wundert mich richtig! :? hast du mal das wasser direkt aus der leitung getestet? wenn das wasser aus der leitung einen höheren wert hat als dein wasser im aquarium, dann wunder ich mich doppelt! :)

aber zu wenig nitrat ist ja auch nicht gut, da es auch eine nährstoffquelle für die pflanzen ist ...

aber echt beneidenswert! wenn der wert stimmt wirst du eher keine probleme mit algen bekommen, weil die eher bei hohen nitratwerten auftreten, wie bei mir ... aus irgendeinem grund hab ich immer einen nitratwert von um die 50mg. keine ahnung warum ... aber ich kann echt froh sein wenn ich den nitratwert durch wasserwechsel wenigstens ein bischen senken kann ... und das ständige reinigen des beckens von den alfen ... echt nervig ... :evil:
 
Hallo an alle! :)

Herrje, so viele Antworten auf einmal... man kommt gar nicht nach mit lesen und antworten. :shock: Also, ich probiere mal allen gleichzeitig zu antworten:

1.) Im Becken sehe ich nichts vergammeln, das Futter ist auch innerhalb 1min ständig ratzekahl aufgefressen! (Guppys eben... :wink: )

2.) Ich füttere nur 1x täglich und nur soviel, das eben alles sofort aufgefressen wird.

3.) Ich habe nicht alle Fische auf einmal ins Becken gekippt. Erst kamen die beiden Apfelschnecken (24.01.), dann die Garnelen (02.02.), dann die Salmler (04.02.), dann die Panzerwelse (06.02.) und zum Schluss die Guppys (08.02.). Alle verstehen sich prächtig und sind putzmunter!

4.) Den Filter habe ich seit dem ersten Tag noch nie gereinigt, der läuft jetzt seit über 6 Wochen einwandfrei durch. (nur 1x musste ich ihn auseinander nehmen, da eine Garnele darin verschwunden war - die habe ich gerettet und jetzt so nen Nylonstrumpf am Einsaugsieb gemacht, damit es nicht nochmal passiert)

5.) Beide Apfelschnecken leben wirklich! Sie sind gerade wieder unterwegs im Becken!

6.) Ich teste alle Werte nur mit Tröpfchentest von JBL, die Farbtafel beginnt bei 0 mg/l und der nächste Punkt wäre 1 mg/l. Ich habe 0,1 mg/l genommen weil die Farbe im Reagenzglas nur ein ganz klein wenig dunkler war als 0 mg/l aber heller als 1 mg/l! Laut Wasserwerke kommt aus der Leitung ein Nitratwert von 2,3 mg/l!

7.) Sicher kommen die Werte durch den neuen Besatz zustande. Werde heute neu messen, vor und nach dem Wasserwechsel!

Kann mir sonst jemand einen heißen Tip geben, wie ich den Nitratwert höher bekomme?

Danke für eure zahlreichen Antworten! Dieses Forum ist echt Klasse!
 
Mandy schrieb:
Kann mir sonst jemand einen heißen Tip geben, wie ich den Nitratwert höher bekomme?

Huhu,

also bei den niedrigen Nitratwerten wie sie bei euch aus der Leitung kommen würde ich erstmal abwarten und gucken wie sich das Ganze im Aquarium entwickelt. Deine Tierchen sind ja noch nicht lange drin und ein biologisches Gleichgewicht kommt nicht von Heute auf Morgen.
Wenn das mit dem Abwarten nicht funktioniert (was ich mir aber nicht vorstellen kann, denn normalerweise wird immer etwas mehr Nitrat produziert als verbraucht) dann guck doch mal im Laden nach Aquarienpflanzendünger, der nicht nitratfrei ist (die meisten sind das aber). Vielleicht gibts da was.

Normalerweise fragen die Leute immer, wie man den Wert runterkriegt :lol:

MfG
Thomas
 
@Thomas77

Komisch, ne?! :lol: Alle fragen wie man den Wert runter kriegt und ich "Depp" frag wie ich den hoch bekomme... echt irre das Ganze!
Mich wundert ja selbst der geringe Nitratwert aus unserem Leitungswasser... :shock:

Okay, ich warte halt erstmal ab was passiert.
Wie gesagt: werde heute neu messen, vor und nach dem Wasserwechsel!
 

JoKo

Mitglied
Blubby22 schrieb:
aber das dein nitratwert so niedrig ist ... das wundert mich richtig! :? hast du mal das wasser direkt aus der leitung getestet? wenn das wasser aus der leitung einen höheren wert hat als dein wasser im aquarium, dann wunder ich mich doppelt! :)

Warum?

aber zu wenig nitrat ist ja auch nicht gut, da es auch eine nährstoffquelle für die pflanzen ist ...

Du hast Dir damit die Antwort doch schon selbst gegeben: Pflanzen nehmen Nitrat auf, somit sinkt er Gehalt im Aquarium. Mein Leitungswasser hat ca. 5mg/l Nitrat, im Aquarium lässt sich Nitrat mit dem JBL Tropfentest bei mir nicht nachweisen....die Pflanzen wachsen trotzdem gut, Algen wachsen fast keine.

Ich sehe keinen Grund den Nitratwert in einem Aquarium künstlich zu erhöhen, es sei denn man braucht gezielt Algenwuchs, z.B. für ein Malawibecken mit Mbunas.

aber echt beneidenswert! wenn der wert stimmt wirst du eher keine probleme mit algen bekommen, weil die eher bei hohen nitratwerten auftreten, wie bei mir ... aus irgendeinem grund hab ich immer einen nitratwert von um die 50mg. keine ahnung warum ...

Zu dichter Besatz? Zu wenig Pflanzen? Fütterst Du zu viel? Düngst Du zu viel?
 
@JoKo

Oh Jochen :shock: du hast also gar kein Nitrat im Wasser? Also findest du, ich brauche mir da keine Sorgen zu machen?! Das wäre ja super.

Ich brauche keinen gezielten Algennachwuchs! :wink:

Habe heute vor und nach dem Wasserwechsel wieder gemessen: unveränderter Nitratwert von ca. 0,1 mg/l!
Aber Nitrit ist weiter gestiegen: 0,15 mg/l. :cry:

Werde morgen noch einmal 30-40% Wasserwechsel durchführen - wegen des Nitrits. :roll: Dann hoffe ich, das der Wert sinkt.
 
Huhu,

naja, wenn die Pflanzen genug wachsen, dann ist die Nitratzufuhr nicht notwendig. Mein Tipp zielte ja dadrauf, dass man Nitrat zuführen sollte, wenn die Pflanzen eben nicht wachsen, also in form von Pflanzendünger. Wenn also chronischer Nitratmangel im Becken ist :)

MfG
Thomas
 
@Thomas77

:lol: :lol: :lol: Pflanzen wachsen wie Unkraut! :lol: :lol: :lol:
Musste sie sogar schon beschneiden und neu pflanzen, da alles schon bis zur Wasseroberfläche wuchs. Also damit habe ich eigentlich keine Probleme. :wink:
 
Hallo!

So, jetzt habe ich täglich gemessen und Wasserwechsel gemacht.
Meine Nitratwerte sind und bleiben konstant bei 0-0,1 mg/l = also so gut wie nix.

Aber jetzt meine Nitritwerte:

08.02. = 0,075 mg/l (weiter gestiegen)
09.02. = 0,150 mg/l (= vorher - Wasswechsel 20l - nachher auch 0,150 mg/l)
10.02. = 0,075 mg/l (= vorher - Wasswechsel 50l - nachher 0,050 mg/l)

Morgen mache ich wieder einen Wasserwechsel, da teste ich wieder vorher und nachher - in der Hoffnung das ich bald wieder auf 0 mg/l komme! :evil:
 
Oben