Überall unterschiedliche Werte zu einem Fisch (Was tun, und wie interpretieren?)

Karpador

Mitglied
Hallo Community,

als Anfänger ist man natürlich dazu verdonnerst sich durch viele Artikel, Blogs, "Expertenmeinungen", Lexika usw. zu kämpfen, und sich so ein eigenes Wissen anzueignen.

Allerdings stoße ich genau hier auf folgendes Problem:
Wenn ich versuche die möglichen Wasserwerte zu einer Fischart rauszusuchen, stoße ich meist auf zig unterschiedliche Ergebnisse....

Beispiel (Hier zu nehme ich jetzt einfach mal den pH-Wert für einen Panda Panzerwels "Corydoras panda")
(Die untern aufgeführten Links sind lediglich ein paar Links der ersten Google-Suchergebnisseite)

WebsitepH-Wert
7,0
6,0 - 7,5
6,0 - 7,5
6,5 - 7,5
6,0 - 7,0
6,0 - 8,0
6,0 - 8,0

Auswertung
  • Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 6,9 scheint wohl zu klappen, allerdings gibt es bereits hier einige Archive welche mit diesem Wert nicht mit ziehen möchten...
  • Wenn ich nun einen pH-Wert von um die 7,5 hätte wäre ich laut fünf Quellen noch im annehmbaren Bereich. Die anderen Beiden scheinen hiervon abzuraten.
  • Für einen pH-Wert von um die 8,0 habe ich bei zwei Händlern "grünes Licht", allerdings von keiner anderen Quelle...
Was möchte ich eigentlich?
Mein Ziel ist es, dass ich erklärt bekomme wie ich mit solchen "krasseren" Unterschieden umgehen soll... Wie habe ich die zu interpretieren?
Eine gute Besatzung lässt sich so, als Laie, natürlich eher schleppend zusammenstellen, da es ja schon einen Unterschied macht ob z.B. bei dieser Fischart ein pH-Wert von 8,0 noch ok ist oder ob bereits bei 7,0 Schluss sein sollte....
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Ich wette, dass in Deutschland wohl 80% der Fische nicht in so einem Wasser schwimmen, wie in ihren Habitaten, nicht mal annähernd. Die meisten Fische sind da auch nicht soo empfindlich und tolerieren schon einiges. Man muss natürlich auch bedenken, dass gerade diese Händler auch verkaufen möchten und deshalb passt eben bei manchen jedes Wasser.
L. G. Wolf
 

Karpador

Mitglied
Danke für die Antwort :)

Aber wie gehe ich mit dieser Informationsflut (teilweise ja dann auch Missinformation) um?

Ich würde ungern einfach 'nen Fisch rein packen, und warten ob er überlebt oder stirbt.
 

mraqua

Mitglied
Moin,
Grundsätzlich würde ich den Seiten von Händlern nicht vertrauen. Häufig wiedersprechen sich so Seiten auch, in der Übersicht stehen Werte, im Text dann wieder andere Werte.
Grundsätzlich würde ich die Angaben mit den Herkunftsgewässern Vergleichen. Wenn der Fisch in der Natur bei kh<1 schwimmt finde ich eine Angabe von kh 5-15 beispielsweise merkwürdig.
Informationen über die Herkunft findet man teilweise ganz gut und bei YouTube findet man auch einige Videos mit Unterwasseraufnahmen, Auflistungen was gefilmt wurde und Angaben wie dort die Wasserwerte sind.
Die meisten Arten sind allerdings auch wesentlich toleranter, da gilt es dann entweder z.B. in einem Forum zu fragen, bzw zu den meisten Fischen findet man auch schon diese Fragen in einem Forum beantwortet, auszuprobieren oder auf gute Seiten zu vertrauen, diese zu identifizieren ist aber nicht immer einfach, erst Recht nicht als Anfänger, also ist ein Forum da eigentlich ein guter weg.
 

Z-Jörg

Mitglied
Hi,
ich lehne mich mal etwas aus dem Fenster und behaupte, dass Fische aus Südamerika am besten bei max. Ph7 gehalten werden sollten, wobei höhere Werte auch in der Härte, nicht sofort zum Tod führen müssen, aber ihre Lebenserwartung wird meist herab gesetzt.
Zur Zucht wiederum sollten die Werte schon dicht an denen der Ursprungsgewässer liegen.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Da schließe ich mich Jörg an, ausgenommen unsere gewöhnlichen Lebendgebährer, da braucht kein extra Wasser für die Zucht.
L. G. Wolf
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

Händleraussagen würde ich auch immer kritisch sehen, die wollen verkaufen und suggerieren schnell mal, dass fast jeder Wasserwert passt. Am sichersten bist du dran, wenn du dir raussuchst, woher die Fische ursprünglich kommen und dann versuchst, die Wasserwerte im Ursprungshabitat zu ergoogeln. Ist manchmal etwas mühsam. Aber die meisten Fische haben einen recht großen Toleranzbereich, was das angeht. Wobei der PH-Wert schon etwas genauer betrachtet werden sollte. Der Unterschied zwischen 6 und 7 oder 7 und 8 ist nicht ohne. ( geht schon in den alkalischen Bereich, da fühlt sich eigentlich kein Südamerikaner wirklich wohl mit.

Gruß
 
Oben