Welse sterben...

160 l Becken
Werte: ph 7,5
GH 16
Kh 6
Nitrit 0

Besatz (geordnet nach Einsetzreihenfolge)
2 Apfelschnecken (paaren sich, ein Gelege bisher entdeckt) 2
2 kleine Geweihschnecken (beide tot) 0
4 Glasgarnelen (3 tragen Eier in sich) 4
2 Fächergarnelen 2
5 Leopardpanzerwelse (3 davon tot) 2
5 Ohrgitterharnischwelse (4 davon tot) 1
11 Keilfleckbarben (eine fehlt???) 10
2 Neonzwergfadenfische (m/w) 2
2 rote Guramis (1. Weibchen gestorben) 2
1 Kampfisch (m) 1
1 Antennenwelse (w tot) 0
2 Zebrarennschnecken 2

Die verstorbenen Otos sind ca. 3-4 Wochen nach den Einsetzen nach und nach gestorben. Dann haben wir auch eine Sandecke für die Panzerwelse eingesetzt - dann sind Leo´s auch nach und nach verstorben. Am Sonntag einer, gestern einer, heute einer. Der Antennenwels und der rote Gurami (Zuchtform) sind jeweils 1-2 Tage nach dem Einsetzen gestorben. Wohin die 11. Barbe ist, weiß ich nicht.
Ich konnte beobachten, daß die Panzerwelse seit einiger nicht wirklich an das Futter rangegangen sind. (Welschips von ???) Die Leo´s schnellen auch ab und zu an die Wasseroberfläche, wobei ich aber ímmer darauf achte, daß die Wasseroberfläche bewegt ist. Pflanzen sind auch genug drin. Fehlt den Fischen Sauerstoff? Nachdem ein Leo am So gestorben ist, habe ich einen TWW gemacht und dann sind zwei weitere gestorben. Ist das Wasser zu hart? Was könnte es denn sein? Bitte helft mir, ich möchte nicht, daß die letzten auch noch sterben.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo sanchodavis,

auf den ersten Eindruck klingt das für mich wie eine schleichende Vergiftung o.ä.

Habe gerade bei Deinen Post´s etwas über BioCo2-Anlage
und 2 Wurzeln aus einem anderen AQ gelesen.

1. Die Bio-CO2 raus. (Dann nochmal Wasserwechsel!)

2. Woher sind die Wurzeln genau? (Einfach so aus ´nem anderen AQ bei Dir rein)?

Ansonsten ist das meines Erachtens schwierig zu diagnostizieren.
Also vorweg von mir ein paar Fragen:

Wie lange steht das Becken? (13.12.07 richtig?)
Bepflanzung, Einrichtung? (Dichte, Arten, Deko? etc.)
Messmethode?
Was fütterst Du?

Am besten wäre auch noch ein aktuelles Bild von Deinem Becken hier.

Dann mal als Info vorweg:
Corydoras sind Darmatmer, also von daher ist das auch häufigere Luftholen an der Oberfläche erstmal nicht unüblich (vor allem bei Wetterumschwüngen). Auch das Verschmähen Deiner Tabletten ist nicht so ungewöhnlich, außer Du fütterst nur die, dann würde ich dringend Alternativen (Lebendfutter, Frostfutter, Granulat etc. in Betracht ziehen).

Woher hast Du die Tiere?
Alle von einem Händler, oder aus verschiedenen Ecken?

Wie und mit was habt ihr Sandecke eingebracht?
Materialien u.s.w.

Gruß
Bernd ;-)

Wie und mit was genau hast Du die BioCO2 im Betrieb (hoffentlich) gehabt?
 
Hi,
mir sind mal panzerwelse nach einsetzen von pflanzen eingegangen, die guten sind was dicker geworden als normal. Ich denke das es damals daran lag, dass ich die "stein/glaswolle" nicht richtig entfernt hatte, diese von den pw gefuttert worden ist und dadurch eine art "darmverschluss" entstanden ist. Aber dies ist auch spekulation.
:wink:
 
Gestern Abend noch die Gräten+etwas Fischkadaver der 11.Barbe gefunden. Heute nachmittag, 1 Leo-PW + KaFi tot. Der sah aber gestern Abend schon so merkwürdig aus. Ob der den Kadaver angefressen hat und daran gestorben ist?

So, ich versuche mal auf alle Fragen zu antworten:

1. BioCo2-Anlage habe ich zum Beginn für ca. 2-3 Wochen laufen gehabt. (Trockenhefe 1 gestr. TL + 200 g Zucker + Warmes Wasser). Habe diese aber dann nach den ersten toten Kandidaten wieder abgetrennt und den Filterauslaus so eingestellt, daß die Wasseroberfläche bewegt wird.

Das AQ ist ursprünglich von meinem Bruder und die beiden Wurzeln waren auch vorher in dem AQ drin. Die Sachen standen einige Jahre auf dem Dachboden.

Das Becken steht seit dem 09.12.2007. Bepflanzung siehe Bilder (alle Bleidinger und Steinwatte abgemacht und abgespült.)
Deko wären da nur die beiden Wurzel und ein Stein in der Sandecke. Zur Abgrenzung der Sandecke dient Schiefer abgeschliffen und ausgekocht.
Ich messe ph, Gh, Kh mit Tröpfchentest von Zoo Best und Nitrit mit Tröpfchentest von sera.
Zum Futtern gibt es Hauptfutter (flocken) von Vivantis oder Flocken (Betta plus) von JbL oder Daphnien von vitakraft + Wels-Chips von sera.

Die Tiere sind alle von Zooooo & co Aqua In und nur die beiden AS sind von woanders.

Die Sandecke wurde mit Aquariensand (heiß gewaschen) über eine PET-Flasche als Fallrohr eingebracht. Woher mussten wir allerdings den Kies etwas rüberräumen, was etwas Dreck gemacht hat. Daher haben einige Pflanzen auch braune Ablagerungen. Abgetrennt ist das ganze, wie gesagt mit Schiefer, der vorher ausgekocht wurde.

Soll ich denn jetzt noch einen Wasserwechsel machen?
 

Anhänge

  • CIMG3805.JPG
    CIMG3805.JPG
    127,7 KB · Aufrufe: 171
  • CIMG3806.JPG
    CIMG3806.JPG
    125,1 KB · Aufrufe: 182
  • CIMG3808.JPG
    CIMG3808.JPG
    113,3 KB · Aufrufe: 177
A

Anonymous

Guest
Moin Sancho,

Dein AQ ist irgendwie...öhm...ziemlich übersichtlich ;-)
Auf mich wirkt es etwas kahl und steril, der Kies ist allerdings für Corys nicht gerade das, was ich als geeignet empfehlen würde - viel zu grob!

Wasserwechsel ist immer eine gute Sache, gerade wenn viele Fische unerklärlicherweise sterben.
Da Du alle Fische von einem Händler hast, kann es natürlich sein, dass sie von dort schon etwas mitgebracht haben, was nicht gut ist.
Das Problem bei solchen Geschichten ist immer, wenn man kein Tier lebend untersuchen lassen kann, dass man irgendwie nur im Dunkel stochern und hoffen kann, dass man das richtige trifft.

Vielleicht können Dir unsere Krankheitsexpertin einen brauchbareren Rat geben als ich, aber ich persönlich würde es vermutlich einfach mal mit einem Breitbandmedikament versuchen.

Gruss,
Britta
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Sanchodavis,

da mir Britta gegenüber sitzt (welch Zufall) habe ich gerade noch einen Gedanken gesponnen, den ich Dir mitteilen soll.

Da Du für ein Gesellschaftsbecken unseres Erachtens mindestens das doppelte (eher das dreifache!) an Pflanzen im Becken haben solltest (60-70% des Bodens sollten bedeckt sein), würde ich eine schleichende Ammoniak-Nitrit/Nitrat Vergiftung annehmen.

Da Du wenig Pflanzen im Becken hast, die diese Stoffe als Nahrung (Dünger) aufnehmen und verarbeiten, könnte es zu einer überhöhten Konzentration im Becken gekommen sein. Ich würde dann regelmäßige Teilwasserwechsel vornehmen, natürlich umgehend deutlich mehr schnellwachsende Pflanzen einsetzen und eine zusätzliche Belüftung (Luftpumpe) für einen gewissen Zeitraum in Betracht ziehen. Sollten genug Pflanzen im Becken sein, dann wäre die Belüftung nicht mehr notwendig und der Schadstoffabbau gewährleistet.

Das ist keine echte Diagnose, sondern eher eine "tendenzielle" Idee.
Lass das Wasser ansonsten nochmal auf die genannten Stoffe hin untersuchen.

Gruß
Bernd ;-)
 
OK, da werde ich noch mehr Pflanzen reintun. Aber irgendwie dachte ich, ich habe schon genügend bis zu viele drin. Ich weiß nämlich gar nicht mehr in welche Ecke. Welche Pflanzen sind denn noch zu empfehlen? Die Fadenfische knabbern einige der Pflanzen weg, habe ich bemerkt.

Gestern Abend noch einen Wasserwechsel gemacht und eine Zucchini-Scheibe reingespickt.

Heute morgen Kontrollsichtung - alle ledendig. 20 min später liegt der letzte Leo-PW auf der Seite. Ist denen vielleicht das Wasser zu hart oder der ph von 7,5 zu grenzwertig?
 
Hällö

Der Sand is ok nur der kies is zu grob meint er...
Und wenn du mit Gemüse fütterst denn entferne bitte die Schale von zb. des Gurkenstückes auf deinem Foto an der Schale sind pestieziede dran die nicht gesund sind für Fische, vieleicht liegts daran das sie alle sterben ich denke zwar nicht das dass der Fall ist besser ist trotzdem das du generell ohne Schale fütterst um diese varieante auszuschließen...

MfG,
dennis
 
A

Anonymous

Guest
Hallo sancho,

ich würde nach wie vor auf die von mir angenommene Übersättigung an Ammoniak und Nitrit/Nitrat tippen. Mess also Deine Werte ruhig auch zu unterschiedlichen Tageszeiten, da muss irgend etwas sein, oder ich fress ´n Besen (aus Marzipan).

Solange das nicht geklärt ist, bzw. Du nicht mehr Pflanzen (z. B. Wassernabel, kleine und große Ambulie, Fettblatt u.ä.) im Becken hast, würde ich nachts eine Luftpumpe anschmeißen. Alternativ kann ich Dir auch Easylife Flüssigfilter empfehlen, hilft auch eine Weile, löst aber das Problem nicht.

Auch in punkto Futter wäre ich dann mal sehr sparsam und würde nur alle 2 Tage füttern, um die Wasserbelastung niedrig zu halten. Dabei würde ich auf Gemüse auch erst einmal verzichten, bis das Problem beseitigt ist.

Gruß
Bernd ;-)
 
Mensch, Epiplaty, Du kümmerst Dich ja super um mein Problem - Danke dafür!

Ich habe noch mal 6 Pflanzen nachgesetzt. Und eine LUftpumpe läuft auch tagsüber (geht dann mit dem Licht aus - ich weiß es sollte regulär anders herum sein! Aber das geht doch bestimmt auch!?)

Gut, füttern werde ich dann auch nicht mehr jeden Tag.

Zu Deiner PN muss ich sagen, daß ich Zeolith erstmal besorgen müsste in der nächsten Woche. Was soll das denn genau bewirken?

Hmm, heute ist ein Gurami gestorben. Ich dachte, sie sei schwanger/trächtig aber die hat sích wohl an den roten Mückenlarven von gestern überfressen. Gibt es das? Andere Symptome, die zur Bauchwassersucht passen würden, waren nicht zu verzeichnen. Von daher schließe ich das aus.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo sancho,

nein, das geht nicht mit der Luftpumpe, da das den falschen Effekt hat, also kontraproduktiv ist.

Tagsüber verbrauchen Deine Pflanzen CO2 und produzieren dabei Sauerstoff.
Nachts hingegen verbrauchen Pflanzen selber Sauerstoff.
Mit der Luftpumpe treibst Du nun am Tage das wenige wertvolle CO2 aus dem Becken und nachts, wenn die Pumpe aus ist, haben Deine Pflanzen dann ggf. zuwenig Sauerstoff. Deshalb also bitte genau anders herum, bis Du genug Pflanzen im Becken hast, die den "Haushalt" allein bewerkstelligen können.

Öhm, 6 Pflanzten mehr . . .? :roll:
Könnte immer noch knapp sein :)

Magst Du Dir mal Britta´s Kreationen auf unserer Seite angucken?
Nur so für einen Eindruck von "bepflanzt"! :D

Link ist da unten dat Ding mit der Suppe.

Gruß
Bernd ;-)
 
Hallo Epi,

ich habe Deinen Hinweis gestern noch gelesen und die Pumpe angeschmissen. Das ist eine von Tetra (150-300 l) ich finde ganz schön laut.

Naja, nicht genau 6 Pflanzen, sondern 6 Bunde - da sind ja mehrere Stängel dran. Anbei mal ein aktuelles Foto. Ich hoffe doch, daß die Pflanzen noch kräftig wachsen. Und wenn ich mir Brittas Pflanzkreationen ansehe, dann werde ich nur sehr neidisch, daß es bei mir nicht so aussieht.

Heute war für die Fische Fastentag.

Ich habe heute wieder WW trotz guter Werte mit Wasseraufbereiter- und Eisendüngerzugabe gemacht. Und beim Außenfilter mal eine Aktivkohlefiltermedium eingesetzt. Sonst ist in dem Fluval Schaumstoffplatten, Filterkeramikröhrchen (Ist das ähnlich wie Zeolith?), grober grüne Fasern und orangefarbene feinere Wattefasern. Kann man da noch was verbessern?

Hmm, ich sollte wohl erstmal sehen, daß das Becken stabil wird/bleibt. Aber welche Alternative gibt es denn zu Welsen. Einer von insgesamt 10 (5 Ottos und 5 Leo´s) hat´s bisher überlebt.
 

Anhänge

  • CIMG3966.JPG
    CIMG3966.JPG
    126,4 KB · Aufrufe: 61
  • CIMG3967.JPG
    CIMG3967.JPG
    126 KB · Aufrufe: 72
Hi,
auch wenn es "bundpflanzen" ssind soll man sie nicht so einpflanzen. Die einzelnen stengel sollten mit nem gewissen abstand (1-x cm) eingepflanzt werden, erstens kommt so das licht besser an den unteren bereich der pflanze, zweitens koennen im bund gepflanzte pflanzen "gammeln" und drittens koennen sich die wurzeln dann besser entfalten.
Platz fuer zusaetzliche pflanzen hast du auch noch.
:wink:
 
A

Anonymous

Guest
Moin Sancho,

sanchodavis schrieb:
...
Naja, nicht genau 6 Pflanzen, sondern 6 Bunde - da sind ja mehrere Stängel dran. Anbei mal ein aktuelles Foto. Ich hoffe doch, daß die Pflanzen noch kräftig wachsen. Und wenn ich mir Brittas Pflanzkreationen ansehe, dann werde ich nur sehr neidisch, daß es bei mir nicht so aussieht....

es sind immer noch deutlich zu wenig Pflanzen!
Nur um mal eine Vergleichszahl zu haben:
In unserem 160er sind 36 Pflanzen drin, wobei ich bei den Bundpflanzen NICHT die einzelnen Stängel meine.

Grund zum Neid besteht nicht, es ist nur eine Frage von Investitionen ;-)

Mir war immer wichtig, nicht monatelang warten zu müssen bis ein AQ so aussieht, wie es meinen Vorstellungen entspricht, daher haben wir immer viel Geld von Anfang an auch in Pflanzen gesteckt und meist solche ausgesucht, die schon etwas "hermachten".
Im 160er waren es so um die 70 Euro, wenn ich mich recht erinnere. :hm:

Gruss,
Britta
 
Oben