Welches Eckaquarium: FLUVAL Venezia 350 vs. JUWEL Trigon 350

Hallo,

wir haben seit zwei Jahren ein JUWEL Vision 180, dazu noch ein 80 l Becken, und die Aquaristik fasziniert uns mehr denn je...

Nun sind wir am überlegen, ein Eckaquarium anzuschaffen.

Gegenüber dem 180er sollte es größer sein, weshalb die 190er-Eck-Becken von FLUVAL und JUWEL ausfallen.

Nun wären wir sehr daran interessiert, Erfahrungsberichte zu diesen beiden Becken zu bekommen um sie vergleichen zu können.

Ich zähle mal kurz auf, was wir uns schon überlegt haben:

PRO FLUVAL:

Design,
verstellbare Möbelfüße

CONTRA FLUVAL:

Außenfilter (wir benutzen den integrierten JUWEL Innenfilter, haben also keine Ahnung, wie man den Filtermedienwechsel bzw. Wasserwechsel bei einem FLUVAL 305 Filter macht...)
Der Preis!!! (haben einen Online-Shop entdeckt, der es für 989,- incl. Versand anbietet - geht es noch darunter???)

PRO JUWEL:

bekannte Technik mit Innenfilter
Der Preis: 839,- bei Zooplus incl. Versand - das sind 150 Euro weniger!!!

CONTRA JUWEL:

Das Design - beim Vision sieht der Unterschrank ja sehr schön aus - beim Trigon aber... so zusammengeschustert...
Die Erreichbarkeit des Innenfilters??? Der ist ja in der hintersten Ecke angebracht, und ich kann mir nicht vorstellen, wie ich ohne Trittleiter bei einer Tiefe von fast 90 cm an den Filterkasten heran reichen soll!!!

Bin gespannt auf eure Beiträge!

lg Julnisse
 


Hallo.

Ich habe das Trigon 350 seit 4 Jahren, oder so. Um an den Innenfilter zu gelangen braucht man schon einen Tritt. Den Tritt brauche ich aber auch so, wenn ich im Becken hantiere. Das wird beim Fluval aber nicht anders sein.
Den Filter habe ich aber später rausgenommen und gegen einen JBL 500 getauscht. Der Innenfilter ist halt ziemlich groß und nicht schön. Gut der Innenfilter hat halt den Vorteil, dass kein Wasser aus dem Becken muss, aber das ist ein anderes Thema.
Bietet Juwel das Trigon jetzt nicht auch ohne Innenfilter an? Wenn du dich für das Trigon entscheidest, würde ich es ohne Innenfilter nehmen und einen Aussenfilter nutzen.

Gruß
 
Hallo crop circle,

vielen Dank für deine ausführliche Antwort!

Du hast recht, wenn ich nur mit einem Tritt an den Innenfilter gelange, dann brauche ich selbigen auch, um an bodennahe Pflanzen zu kommen...

Da stellt sich die Frage, ob es nun wirklich ein Eck-Aquarium sein soll (wie sich das mein Mann vorgestellt hat) und ob es denn wirklich in die Ecke unter der Dachschräge soll, wie er sich das so praktisch ausgemalt hat...

Gärtnern, Wasser wechseln, Filter reinigen etc - mache nämlich ich...

Vor einem Außenfilter haben wir etwas Bammel, ob denn auch die Schläuche dicht halten??

Und wie man die dann irgendwie hintenrum (?) nach unten in den Unterschrank führt???

Bzw. wie man sie oben aus dem Becken herausleitet??

Hast du dir dazu Löcher in die Abdeckklappen gebohrt, oder lässt du sie leicht offen stehen?

Zweiteres ginge bei uns gar nicht, wir haben drei Katzen, die SEHR gerne Fisch fressen :D

Vielen Dank jedenfalls für die vielen guten Ansatzpunkte, die du beschrieben hast!

Einen schönen Advent wünscht

Julnisse
 

bierteufel

Mitglied
Hi

Ich habe selbst ein 360 Liter Eckbecken (no-Name neu bei der Bucht) Bilder sind in der Signatur verlinkt.

Ich würde kein Eckbecken mehr nehmen wenn es sich irgendwie vermeiden liese.

Die Nachteile die mich stören:

Unflexible bei der Technik... der Schrank ist schwierig zugänglich (auch er ist bis zum Eck hinten 90 oder mehr cm tief)
Sämtliche Kabelführungen Schläuch usw gehen hinten durch nur ein mögliches "Loch" da es einfach nicht mehr Ecken gibt.
Das Handling beim CO-Flasche tauschen, Filterschlauch Reinigung, oder anderen Tätigkeiten ist Schwierig.
Ohne Trittleiter kannst du definitiv nicht auskommen, zu den 90 cm Tiefe kommen noch 60 cm Beckenhöhe.

Ein weiteres Problem gestaltet sich bei mir mit der Wasserumwälzung, dass ich nach über einem Jahr für meine Wünsche noch nicht endgültig gelöst habe. Ich habe einen Eheim Prof II 2028 Aussenfilter der eigentlich nominal für deutlich größere Becken geeignet sein soll.

Die Runden Scheiben stellen sich als Problem beim Rausfangen von Fischen dar, und verzerren die Fische Optisch, was du durch das Vision schon kennen wirst. Durch die fehlenden Seitenscheiben kannst du kaum immer alle Fische ausmachen ... du hast eben nur Vorne und Oben zum schauen... alle anderen Scheiben sind "Böden" oder "Hinterscheiben".

Nun ja... was sind die Vorteile....

Es sieht als Möbelstück echt toll und Beeindruckend aus. Ein Nachteil von oben wird für die Fische zum Vorteil... durch die schlechte Einsicht in die hinteren Bereiche und auch die schlechtere Ausleuchtung im Eck haben die Fische, wenn sie etwas vor dem Becken stört einen richtig wirksamen Rückzugsbereich.

Mit allem zusammen komme ich auf deine Frage zurück.
Pro Juwel (inc. Innenfilter):
- weniger Technik im schwer zugänglichen Unterschrank
- Filter im ohnehin schlechter beleuchteten Bereich

Pro Fluval:
- mehr Platz im Becken, und somit hinten echtes Rückzugsgebiet für Fische.

... soweit so gut

Gruß Arne
 
Hi,

ich habe das 350 Eck von Fluval und bin hochzufrieden. Der Außenfilter wird durch zwei Löcher im AQ Boden angeschlossen. Sehr sehr einfache Installation! Der Filter verschwindet somit im Unterschrank und ist sehr einfach zu erreichen. Auch das Wechseln der Filtermedien ist mit dem Aquastop kinderleicht. Da kommt kein Tropfen Wasser raus. Die Leitungen sind absolut dicht. Ich habe wirklich kein einziges Problem damit. Ich würde immer wieder zum Eck mit Außenfilter tendieren. Einfacher geht es nicht. Zusätzlich bekommen die Bewohner den Medienwechsel oder eine grobe Reinigung der Filtermaterialien nicht mit. Da geht halt einfach mal die Strömung aus. Beim Innenfilter mußt du das ganze Ding immer aus dem Becken wuchten. Macht auch bestimmt eine wesentlich größere Sauerei. Den Außenfilter klemmst du einfach nur ab und nimmst ihn mit ins Bad. Da tropft nichts in der Gegend rum.


Liebe Grüße,

Jürgen
 
Ich habe selbst ein 360 Liter Eckbecken (no-Name neu bei der Bucht) Bilder sind in der Signatur verlinkt.

Ich würde kein Eckbecken mehr nehmen wenn es sich irgendwie vermeiden liese.

Die Nachteile die mich stören:

Unflexible bei der Technik... der Schrank ist schwierig zugänglich (auch er ist bis zum Eck hinten 90 oder mehr cm tief)
Sämtliche Kabelführungen Schläuch usw gehen hinten durch nur ein mögliches "Loch" da es einfach nicht mehr Ecken gibt.
Das Handling beim CO-Flasche tauschen, Filterschlauch Reinigung, oder anderen Tätigkeiten ist Schwierig.
Ohne Trittleiter kannst du definitiv nicht auskommen, zu den 90 cm Tiefe kommen noch 60 cm Beckenhöhe.

Ein weiteres Problem gestaltet sich bei mir mit der Wasserumwälzung, dass ich nach über einem Jahr für meine Wünsche noch nicht endgültig gelöst habe. Ich habe einen Eheim Prof II 2028 Aussenfilter der eigentlich nominal für deutlich größere Becken geeignet sein soll.

Die Runden Scheiben stellen sich als Problem beim Rausfangen von Fischen dar, und verzerren die Fische Optisch, was du durch das Vision schon kennen wirst. Durch die fehlenden Seitenscheiben kannst du kaum immer alle Fische ausmachen ... du hast eben nur Vorne und Oben zum schauen... alle anderen Scheiben sind "Böden" oder "Hinterscheiben".

Nun ja... was sind die Vorteile....

Es sieht als Möbelstück echt toll und Beeindruckend aus. Ein Nachteil von oben wird für die Fische zum Vorteil... durch die schlechte Einsicht in die hinteren Bereiche und auch die schlechtere Ausleuchtung im Eck haben die Fische, wenn sie etwas vor dem Becken stört einen richtig wirksamen Rückzugsbereich.

Mit allem zusammen komme ich auf deine Frage zurück.
Pro Juwel (inc. Innenfilter):
- weniger Technik im schwer zugänglichen Unterschrank
- Filter im ohnehin schlechter beleuchteten Bereich

Pro Fluval:
- mehr Platz im Becken, und somit hinten echtes Rückzugsgebiet für Fische.

... soweit so gut

Hallo Arne,

vielen Dank für deine Einschätzung!

Tja, so wie ich deine Ausführungen lese, sollte also das Eck-Becken wohl besser ins Wohnzimmer und das angerundete Rechteckbecken ins Büro...

Denn Störungen, die einen Rückzugsraum nötig machen würden, gibt es im viel belebten Wohnzimmer (wir haben drei Kinder UND drei Katzen) erheblich mehr als im Büro meines Mannes...

Aber naja, die Fische unten haben sich schon sehr gut an den Trubel bei uns gewöhnt. Insbesondere die Rüsselbarben und die Antennenwelse kommunizieren regelrecht mit den Kindern und foppen die Katzen!!

Dagegen sind die Salmler im derzeitigen, kleinen Büro-Becken völlig verschüchtert, wenn ich gärtnere, was die - abgehärteten - Salmler im Wohnzimmer-Becken klaglos hinnehmen...

Was mich immer wieder irritiert, ist der Einwand mit der Verzerrung durch die gebogene Scheibe.

Also, ich nehme da gar nichts wahr. Liegt das daran, dass ich einen Knick in der Optik habe oder daran, dass wir mit dem Vision angefangen haben (ich finde das kleine Rechteckbecken im Arbeitszimmer echt nur doof, liegt vielleicht aber auch daran, dass wir über Eck darauf schauen??)

Tja, ich glaube, da werden wir noch mal Eckbecken anschauen gehen müssen. Um einen Eindruck zu bekommen.

Leider steht im örtlichen Zoohandel nur ein 190-er-Eckbecken befüllt. Das sieht hübsch übersichtlich aus...

...wie das allerdings mit einem 350-er-Kavenzmann aussieht???

Noch eine wichtige Frage, da der Innenfilter beim Juwel mittlerweile definitiv ausfällt (wie die Filterkörbe herausbekommen, wenn die Dachschräge da drüber ist???)

Wie leitest du bei deinem Becken die Schläuche aus dem Becken in den Unterschrank??

Hast du Löcher in die Abdeckung gebohrt??

lg Julnisse
 
ich habe das 350 Eck von Fluval und bin hochzufrieden.

Hallo Jürgen,

das ist hoch interessant zu lesen!

Ich habe die Frage bei mehreren Aquarienforen parallel gestellt, und du bist der erste, der Fluval empfiehlt!

(Wobei - die anderen kannten Fluval wohl nur vom Augenschein - du bist der erste, der eines hat! Der Filter hingegen wurde IMMER gelobt... also kann die Qualität doch nicht so schlecht sein...)

Der Außenfilter wird durch zwei Löcher im AQ Boden angeschlossen. Sehr sehr einfache Installation!

Genau das hat mich ja auch so angesprochen beim Fluval.

Ich kann mir nicht vorstellen, wie man einen Außenfilter an ein Juwel-Becken anschließen soll, ohne dass man einen unschönen Schlauch-Wust hat, der oben raushängt...

Der Filter verschwindet somit im Unterschrank und ist sehr einfach zu erreichen. Auch das Wechseln der Filtermedien ist mit dem Aquastop kinderleicht. Da kommt kein Tropfen Wasser raus. Die Leitungen sind absolut dicht. Ich habe wirklich kein einziges Problem damit. Ich würde immer wieder zum Eck mit Außenfilter tendieren. Einfacher geht es nicht. Zusätzlich bekommen die Bewohner den Medienwechsel oder eine grobe Reinigung der Filtermaterialien nicht mit. Da geht halt einfach mal die Strömung aus. Beim Innenfilter mußt du das ganze Ding immer aus dem Becken wuchten. Macht auch bestimmt eine wesentlich größere Sauerei. Den Außenfilter klemmst du einfach nur ab und nimmst ihn mit ins Bad. Da tropft nichts in der Gegend rum.

Das hört sich alles ganz klasse an!

Wie bist du denn mit der Verarbeitung vom Becken und dem Schrank zufrieden??

Wie lange hast du denn schon das Becken??

Und wo gekauft??

Vielen lieben Dank!

Julnisse

P.S. Wie bist du mit der Beleuchtung zufrieden?? Ich wurde darauf hingewiesen, dass Fluval nur 2*39 + 2*8 Watt einbaut, dagegen Juwel 2*45 +2*24 Watt??

(Wobei wir im Vision nur 2*18 Watt drin haben für 180 Liter, und das erscheint mir MEHR als ausreichend. Muss wöchentlich ran und die Pflanzen "raushauen"...)
 


Julnisse schrieb:
Das hört sich alles ganz klasse an!

Wie bist du denn mit der Verarbeitung vom Becken und dem Schrank zufrieden??

Wie lange hast du denn schon das Becken??

Und wo gekauft??

Vielen lieben Dank!

Julnisse

P.S. Wie bist du mit der Beleuchtung zufrieden?? Ich wurde darauf hingewiesen, dass Fluval nur 2*39 + 2*8 Watt einbaut, dagegen Juwel 2*45 +2*24 Watt??

(Wobei wir im Vision nur 2*18 Watt drin haben für 180 Liter, und das erscheint mir MEHR als ausreichend. Muss wöchentlich ran und die Pflanzen "raushauen"...)

Hi,

Gegen die Verarbeitung habe ich gar nichts einzuwenden. Die Teile haben beim Aufbau hervoragend gepaßt und es sah mir nicht gerade fragil aus. Das Becken habe ich jetzt ca. 3 Monate. Für einen Langzeitbericht reicht es also noch nicht :wink: Gekauft habe ich es beim Zoo & Co.
Mit der Beleuchtung bin ich auch sehr zufrieden. Besonders mit den eingebauten Zeitschaltuhren. Keine Ahnung ob die in dem anderen Becken ebenfalls enthalten sind. Da beide unabhängig voneinander schaltbar sind, "simuliere" ich einen Sonnenaufgang und abends einen Sonnenuntergang. Ich kann wirklich sagen das ich rund herum zufrieden bin und keine negativen Punkte aufzählen kann. Aus meiner persönlichen Sicht natürlich. Ach so, für die andere Ecke im Zimmer werde ich mir dieses Modell auch noch ein zweites mal zulegen!

Liebe Grüße,

Jürgen
 
Julnisse schrieb:
Ich kann mir nicht vorstellen, wie man einen Außenfilter an ein Juwel-Becken anschließen soll, ohne dass man einen unschönen Schlauch-Wust hat, der oben raushängt...

Hallo!

Ganz einfach indem man die Schläuche durch die dafür vorgesehenen Öffnungen am Rahmen ins Becken bringt...dein Vision hast dir noch nice aus der nähe angeschaut wies scheint. :wink: (nicht böse gemeint)

Ich hab selber Juwel becken mit Außenfilter, da steht kein Schlauch oben drüber.

Mfg Michi
 

bierteufel

Mitglied
Hi Julnisse


Ich muss mich selbst berichtigen. Ich hab das Fluvalbecken jetzt auch beim Haendler gesehen. Das Filterkonzept gefällt mir, da es zwei meiner Nachteile mildert/aushebelt.

- es wird im Becken kein Platz "verschwendet"
- durch die Anordnung und den Bau des Unterschranks mit dem Filter und den Aschluss über Bohrungen im Glas fällt die Unzugänglichkeit des hinteren Eck für Filterwartungsarbeiten und so nicht mehr so ins Gewicht.

Die anderen Sachen sind hinten schnell untergebracht, Heizer, event. CO2... usw usw... ich finde das Konzept wirklich ansprechend. Falls Fluval jetzt noch normale Rechteckbecken macht, so koennte ich mir vorstellen, dass die ordentlich an den Marktanteilen von Juwel knabbern könnten.

Gruß Arne
 
Hi zusammen.

Sorry das ich den mittlerweile doch schon älteren Thread nochmal aufleben lassen muss.
Ich bin gerade am "Sprung" mir auch dieses Fluval 350 Eckbecken zu holen.
Nun würde mich interessieren ob du dir das letztendlich gekauft hast und ob du zufrieden
bist?
-> Zufrieden auch mit dem Thema Lupen-Effekt? Ich habe schon des öfteren gelesen das bei
Eckaquarien mit gewölbten Frontglas häufig die Optik verzerrt wird. Fische werden größer/kleiner
etc etc...
Leider konnte ich das Becken nie gefüllt sehen und hab somit keinerlei Erfahrung damit.
-> Auch das Thema mit der Reinigung / Pflege interessiert mich. Ist es recht schwierig das relativ
tiefe Becken zu reinigen?
-> Dann würde mich noch dein Besatz interessieren? Ich hätte im Sinn eine Tanganijka oder
Malawi Becken einzurichten, bin mir nur nicht sicher ob die größe ausreichend ist.

Würde mich freuen wenn du mir einige Tips geben könntest.

Schöne Grüße
Tido :)
 

adler5

Mitglied
Hallo
Betreff Fluval Eckaquarium
Ich habe seit 2 Jahren das Eckaquarium Venezia 190, also 190 Ltr.
Bin sehr zufrieden mit dem Teil .Im Boden vom Unterschrank befinden sich mehrere
Stellschrauben für ein gutes Ausrichten. Im Boben des Aquariums und im Unterschrank
befinden sich 2 Bohrungen wo die Schläuche zum Filter angebracht werden.
Das Komplettset kostet bei Zoo Plus 479.-€ inkl.Lieferung.
Es gibt noch ein Venezia mit 350 Ltr. für 899.-€
Aber da brauchst zu zum reinigen einen Taucherschein.
Ich hoffe das ich etwas weiterhelfen konnte.
VG Günter
 


Oben