Welcher weiterer Besatz für 84l Gesellschaftsbecken?

Hallo zusammen,

wir sind auf der Suche nach zusätzlichen Bewohnern für unser Aquarium.
Zunächst hier die Antworten auf die wichtigsten Fragen:
- Größe des Beckens?
Antwort: 84l (B/H/T: 80x35x30cm)

- Wie lange läuft das Becken?
Antwort: seit ca. 10 Monaten

- Wasserwerte?
Antwort:
pH: 7,2
GH: >4°d
KH: 4-6°d
NO3: 10mg/l
NO2: nicht nachweisbar
Temperatur: 24°C
ph und NO2 wurden mit Tröpfchentest gemessen, der Rest mit Teststreifen (daher nicht ganz exakte Werte)

Derzeitiger Besatz:
Derzeit leben 6 marmorierte Panzerwelse und 14 Neonsalmler in dem Becken. Diverse Pflanzen und Verstecke bieten Unterschlupf (siehe Bilder) und können bei Bedarf auch noch weiter ausgebaut werden. Bodengrund ist JBL Manado.

Nun ist die Frage: Ist in dem Becken überhaupt noch Platz für mehr Bewohner? Und wenn ja, welche und wieviele?
Wir dachten z.B. an eine Sorte der Foglenden:
- Corydoras (z.B. Leopardpanzerwelse): Da ist allerdings die Frage, ob sie sich mit den marmorierten Panzerwelsen vertragen bzw. sich in die Quere kommen, da ja beide eher Bodenbewohner sind?!
- La-Plata-Algenfresser: Sind vermutlich aber zu groß für das Becken?!
- Blaue Antennenwelse: Auch wohl zu groß, oder?
- Otocinclus (Ohrgitter-Harnischwelse): Gruppe von 6-8 Stück
- oder vielleicht auch ein Pärchen von irgendwelchen "bunten" Fischen, z.B. für die mittlere/obere Beckenregion: nur welche?

Wichtig ist uns, dass die neuen Bewohner natürlich zu den bisherigen passen und sich nicht gegenseitig fressen/stören/stressen. Außerdem sollten die "Neuen" sich nicht gerade vermehren, wie die "Kanickel" :D , denn dann wäre das Becken bald übervölkert und das möchten wir natürlich nicht. Und ständig neue Abnehmer suchen ist bestimmt auch schwierig.

Ok, was sagt ihr zu den Vorschlägen? Passen sie oder welche Alternativen habt ihr noch?

Danke bereits im Voraus
Gruß
Hannes
 

Anhänge

  • Aquarium1.jpg
    Aquarium1.jpg
    98,2 KB · Aufrufe: 86
  • Aquarium2.jpg
    Aquarium2.jpg
    75 KB · Aufrufe: 80
hallo hannes,

ich würde von deinen vorschlägen die corydoras und die ancistren komplett aussschließen, da bei deiner begrenzten grundfläche der boden schon mit den corydoras paleatus (das werden ja auch ziemliche brocken) schon recht voll ist...
zu dem la-plata-algenfresser kann ich nichts sagen, aber da zweifelst du ja selbst schon.

otocinclen hingegen würden gut gehen, da es zwar substratbewohner sind, aber nicht unbedingt an den boden gebunden; die hängen eher an allem, was oberfläche hat (pflanzen, filter, glas) und sind eher selten auf dem boden anzutreffen (meine zumindest).
 
Danke schonmal für deine schnelle Antwort.
Die Panzerwelse würde ich allerdings nicht gerade als "Brocken" bezeichnen. Bei 6-7cm... Oder doch?!
 
hallo,

naja, wenn du bedenkst, dass dein becken eine grundfläche von 80x35 hat, finde ich die schon gut mit denen besetzt.
und für corydoras sind das schon eher größere tiere, zumindest wenn man die "üblichen" arten im blick hat.
 
Hallo,

für corydoras sind das schon eher größere tiere, zumindest wenn man die "üblichen" arten im blick hat.
Achso. Ok, schade.

Dann werde ich vermutlich doch eher Richtung Otocinclus gehen. Würde da eine Gruppe von 8 Tieren noch Platz finden?
Oder hast du noch Vorschläge für den Punkt "sonstige Fische" für die obere Beckenregion?

Gruß
 
hallo,

von den otos gehen meines erachtens nach 8 tiere problemlos, ich würde sogar 10 nehmen...
wie gesagt, die nehmen nicht wirklich platz weg, sondern hängen irgendwo im becken rum ;)

für die obere beckenregion habe ich jetzt keine vorschläge, mit denen ich mich konkret auskenne, aber diverse hechtlinge sollten da gehen (beispielsweise pseudepiplatys annulatus) oder auch deren familie, die kilifische.
 
Oben