Welcher UVC Klärer für mein Rio

Knurpsi

Mitglied
Hallo Ihr lieben Leute.

Ich brauche bitte Eure Hilfe und Erfahrungswerte. Gerne würde ich mir einen UVC Klärer besorgen, weil ich das Gefühl habe, es könnte meinen Tieren gut tun.
Nun bin ich halt ein Technik-Depp und weiß gar nicht, mit was ich bei meinem Rio 240 am besten klar kommen könnte. Kann mir evtl. jemand etwas empfehlen, das ich ohne viel Aufwand einsetzen kann? Wo ich nicht groß basteln muss?
Wäre super, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.

LG Anja
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo @May oder @Kleiner Schussel,
Eine von euch beiden hat doch eine UVC mit eingebauter Pumpe. An so etwas hätten wir gedacht, weil Anja auch keinen Aussenfilter am Aquarium hat und nicht unbedingt Schläuche legen möchte.
L. G. Wolf
 
Hallo,
das war ich. Wegen einer massiven Algenblüte hatte ich einen Sera Innenfilter mit UV eingesetzt. Allerdings nur die Pumpe ohne das Gehäuse weil.das sonst zu groß für das Becken gewesen wäre.
Von daher war das bei mir nur eine Übergangslösung.
Auf dem Bild ist er gut zu sehen.
 

Knurpsi

Mitglied
Guten Morgen, Svenja.

Vielen Dank für die Info. Ich muss mal schauen, ob es sowas für meine 240 Liter auch gibt. Wenn man das Ding ohne Gehäuse laufen lassen kann, wäre es mehr als geschickt, denn ich wollte nicht unbedingt nen riesigen Klopper reinhängen. Ist ja schon der Bioflow drin und nimmt Platz weg.

LG Anja
 

Shai

Mitglied
Hey,

es gibt so UV Lampen beim großen A, die sind gebaut wie ein Heizstab. Die könnte man vermutlich in den Bioflow stecken. (da wo sonst die Heizung ist)
Die Heizung (falls du sie brauchst muss man evtl dann außerhalb platzieren)

Grüße
Lars
 

Apparatchik

Mitglied
Hallo Anja,

ein UV-C Klärer ist meiner Meinung nach eher was für Spezialaquaristik, zum Beispiel im Handel mit zusammengeschalteten Becken, oder bei einer Algenblüte, oder akuten Ichthyo Ausbruch. Ansonsten würde ich den nicht dauerhaft laufen lassen, weil ich meine Mikrofauna und Mikroflora ja fördern und nicht behindern mag. Weil die großenteils im Biofilm festsitzen rottet man die zwar damit nicht aus, aber man erwischt einen Teil der Schwärmer, Infusorien, usw... besonders wenn Teile der Biofilme aufbrechen, was sie regelmäßig tun.
Der beste Schutz für die Fische ist ein trainiertes Immunsystem und Biodiversität, also möglichst viele Arten der Mikrofauna, die die pathologischen Keime im Schach halten (auffressen).
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Der beste Schutz für die Fische ist ein trainiertes Immunsystem und Biodiversität, also möglichst viele Arten der Mikrofauna, die die pathologischen Keime im Schach halten (auffressen).
Hallo Friedrich,
Ich habe an meinem 560er auch eine 9 Watt UVC und alles funktioniert wunderbar.
Wenn dein Biofilm so toll funktionieren würde, dann hättest du auch keine Blaualgen.
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Friedrich,
Das war nicht nett von mir, aber stimmt doch. Es ist eben nicht so einfach, mit guten Bakterien die schlechten zu bekämpfen. Natürlich kann man versuchen mit Erlenzapfen und seemandelbaumblätter das Immunsystem der Fische zu stärken, aber das muss man auch mögen und auch daran glauben. Bei einer UVC sieht man die Wirkung zum Teil sehr schnell.
L. G. Wolf
 

Knurpsi

Mitglied
Guten Morgen.
Danke für die Tipps und Infos.
Ich hatte vor, einfach bei Bedarf dieses UV Licht einzuschalten, heisst also, nicht dauerhaft laufen zu lassen.
Ich hatte ein etwas misteriöses PW-Sterben im Becken. 5 PW's und ein Garra sind auf für mich unerklärliche Weise innerhalb einiger Wochen gestorben. Am Alter kann es fast nicht liegen. Sie waren einfach tot oder ich habe sie bereits sterbend entdeckt. Da ich glaube, dass sich der eine oder andere Bodenfisch ab und an mal schubbert, fände ich den Einsatz einer UV Lampe nicht gerade schädlich. Um einfach mal den Keimdruck zu nehmen.
Kann man das so machen? Quasi bei Bedarf einsetzen oder sollte man dann dauerhaft damit arbeiten?
LG Anja
 

Apparatchik

Mitglied
Guten Morgen und einen schönen Feiertag euch allen!

Das war nicht nett von mir, aber stimmt doch
Schon verziehen lieber Wolf, wir sind da halt teilweise unterschiedlicher Meinung. Huminstoffe fördern nachweislich (Prof Steinberg, HU Berlin) das Immunsystem, aber ich habe primär argumentiert, dass das trainierte (kampferprobte) Immunsystem und Biodiversität erstrebenswert sind, es aber auch Ausnahmen gibt, bei denen ich UV-C für sinnvoll halte.
Ich hatte früher, fast 5 Jahre lang, UV-C im langsam durchströmten Bypass im Einsatz und mein Aquarium stand auch gut da. Ich halte dies aber inzwischen für mich nicht mehr optimal, weil ich neue Erkenntnisse gewonnen zu meinen habe.


@Knurpsi
Ich will dir den UV-C Einsatz auch nicht ausreden, sondern nur meine Gedanken dazu mitteilen, ich hatte ja UV-C auch eingesetzt und mir Gedanken dazu gemacht und meine Position dazu im Laufe der Zeit weiterentwickelt. Dies ist zum großen Teil konzeptuell begründet, da ich primär auf Biodiversität, starkes Immunsystem, intakte Mikrofauna und Mikrofauna setzte. In der Aquaristik gibt es oft mehrere Konzepte die zum Erfolg führen.

Beim UV-C Einsatz hängt die Wirkung auch stark von der Dauer der Exposition und Intensität ab, also Konstruktion, Strahlungsstärke und Strömungsgeschwindigkeit.
 

cheraxfan2

Mitglied
Kann man das so machen? Quasi bei Bedarf einsetzen oder sollte man dann dauerhaft damit arbeiten?
Hi Anja,
Bei Bedarf auf jeden Fall, vielleicht vorher die UVC-Lampe kurz überprüfen das sie auch sauber ist. Du hast jetzt einen konkreten Verdacht also kannst Du die UVC-Lampe jetzt auf jeden Fall nehmen. Zum Dauerbetrieb gibt es verschiedene Meinungen, vielleicht können wir die in den nächsten 2 Wochen noch klären, so lange kannst Du die Lampe auf jeden Fall an lassen.
Dies ist zum großen Teil konzeptuell begründet, da ich primär auf Biodiversität, starkes Immunsystem, intakte Mikrofauna und Mikrofauna setzte.
Das ist auch richtig. Ginge es um den Einsatz eines Medikaments würde ich Dir uneingeschränkt zustimmen. Im natürlichen Wasser, vor allem im fließenden finden aber die ganze Zeit Selbstreinigungsvorgänge (nur als Zusammenfassung gemeint) statt, welche die Bakterienanzahl vermindern, nicht zuletzt gibt es dort auch natürliches UV-Licht. Im Aquarium finden diese Vorgänge nicht so statt, da stelle ich mir schon die Frage, ob es nicht, zumindest bei manchen Arten, sinnvoll sein kann die UVC-Lampe dauernd laufen zu lassen. Es ist nunmal so das die Keimzahl im Aquarium ungleich höher ist als in der Natur.
 
  • Like
Reaktionen: Ago

Apparatchik

Mitglied
Fischarten, die weiches, saures Wasser benötigen soll man dies auch im Aquarium geben. Nicht nur um osmotischen Stress zu vermeiden, sondern weil dies auch ein vergleichsweise keimarmes Aquariumwasser ergibt. Meine sauren Weichwasseraquarien haben, meiner Vermutung nach, eine geringere Gesamtkeimzahl pro ml, als das durchschnittlich belastete Gewässer in Deutschland, ob mein Aquarium an die Keimdichte südostasiatische Schwarzwässer herankommt?; vermutlich nicht! Es reicht aber um meine Boraras prächtig und sich fleißig vermehrend krankheitsfrei zu halten.

@Knurpsi
Ich kenne dein Aquarium nicht persönlich, Wolf kennt dein Aquarium aber. Wenn er UV-C für dein Setting empfehlen sollte, dann höre lieber auf ihn.
 

Knurpsi

Mitglied
Hi Anja,
Bei Bedarf auf jeden Fall, vielleicht vorher die UVC-Lampe kurz überprüfen das sie auch sauber ist. Du hast jetzt einen konkreten Verdacht also kannst Du die UVC-Lampe jetzt auf jeden Fall nehmen. Zum Dauerbetrieb gibt es verschiedene Meinungen, vielleicht können wir die in den nächsten 2 Wochen noch klären, so lange kannst Du die Lampe auf jeden Fall an lassen.
Heute habe ich mich für eine UV-C Lampe entschieden, die ich laut Beschreibung in meinem Bioflow unterbringen kann. Der Heizstab muss dann eben mal da raus.
Ich hätte gleich zu Anfang erwähnen sollen, aus welchem Grund ich das UV Licht einsetzen möchte. Dann wäre es gleich besser verständlich gewesen.
Ich werde berichten, ob ich eine Verbesserung beobachten kann. Gerne nehme ich dann Empfehlungen von euch Profis an, ob und wie lange ich die Lampe einsetzen soll.
Ich kenne dein Aquarium nicht persönlich, Wolf kennt dein Aquarium aber. Wenn er UV-C für dein Setting empfehlen sollte, dann höre lieber auf ihn.
Wolfgang hat mir so eine Lampe vorgeschlagen, um zu versuchen, es meinen Fischen vielleicht etwas angenehmer zu machen und die gelegentliche Kratzerei in den Griff zu kriegen. Diesen Versuch werde ich am Freitag starten, wenn das Päckchen bei mir eintrudelt.
Weil ich eben null Plan hatte, welche Möglichkeiten es gibt, habe ich hier im Forum nachgefragt.

Bis hierhin - danke an alle, die sich beteiligt haben :).

LG Anja
 

Knurpsi

Mitglied
Hallo.
Vor ca. 1 Woche habe ich das UV-Licht 7W in meinen Bioflow gepackt. Es läuft seither durchgehend mit.
Ich glaube, eine Verbesserung zu merken. Die Fische schubbern sich, soweit ich das beobachten kann, nicht mehr.
Mein größter Garra macht manchmal noch Verrenkungen, aber da kann ich nicht wirklich beurteilen, ob das nicht nur sein Aufspieler-Getue gegen seine Kollegen ist.
Ich denke, dass sich die Anschaffung gelohnt hat.

LG Anja
 

Albi

Mitglied
UV Klärer im Aquarium? Schwachsinn Humbug etc? Wozu? Wenn euch die Algen wachsen liegt an euch. Zu viel Futter Nährstoffe Phosphat Licht Stsndort etc. Krankheiten? Streß Bakterien Falsches und zu viel Futter Etc. Regelmäßig Wasserwerte kontrollieren und wöchentlich TwilWasserwechsel mache. Bei Problemen öfter. Besorgt euch von eurem Wasserwerk die Wasserwerte. Ich habe seit Jahren Aquarium und noch nie so ein Ding gebraucht. Auch ich hatte Algenpropleme und Krankheiten anfangs.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
UV Klärer im Aquarium? Schwachsinn Humbug etc? Wozu? Wenn euch die Algen wachsen liegt an euch. Zu viel Futter Nährstoffe Phosphat Licht Stsndort etc. Krankheiten? Streß Bakterien Falsches und zu viel Futter Etc. Regelmäßig Wasserwerte kontrollieren und wöchentlich TwilWasserwechsel mache. Bei Problemen öfter. Besorgt euch von eurem Wasserwerk die Wasserwerte. Ich habe seit Jahren Aquarium und noch nie so ein Ding gebraucht. Auch ich hatte Algenpropleme und Krankheiten anfangs.
Hallo,
Wenn jemand ein Hallo, oder einen abschließenden Gruß für überflüssig hält, dann liegt es nahe, dass er auch einen UVC Klärer für überflüssig hält.

Ich kenne Anja und ihr Aquarium persönlich und ich kann versichern, dass es nicht an zu viel Futter, oder an zu wenig Wasserwechsel liegt.
Es gibt in der Aquaristik keinen goldenen Weg. Ich selbst habe mir durch einen Neubesatz eine bakterielle Krankheit eingeschleppt, die mir jeden Tag ein zwei Fische gekostet hat. Der Einsatz von einer UVC hat das Sterben schnell beendet und wohl deutlich sanfter als mit einem starken Medikament, was womöglich das ganze System durcheinander gebracht hätte.
Ich sage nun nicht, dass man eine UVC braucht, aber manchmal ist es gut wenn man eine hat. Im übrigen habe ich selbst nur an einem von 9 Aquarien einen solchen Klärer, allerdings nicht wegen Algen oder Krankheiten.
L. G. Wolf
 

Knurpsi

Mitglied
UV Klärer im Aquarium? Schwachsinn Humbug etc? Wozu? Wenn euch die Algen wachsen liegt an euch. Zu viel Futter Nährstoffe Phosphat Licht Stsndort etc. Krankheiten? Streß Bakterien Falsches und zu viel Futter Etc. Regelmäßig Wasserwerte kontrollieren und wöchentlich TwilWasserwechsel mache. Bei Problemen öfter. Besorgt euch von eurem Wasserwerk die Wasserwerte. Ich habe seit Jahren Aquarium und noch nie so ein Ding gebraucht. Auch ich hatte Algenpropleme und Krankheiten anfangs.
Hallo Albi.
Du musstest mir weder den Schwachsinns - UV Klärer bezahlen, noch kennst du mich oder mein Becken und wie ich damit umgehe weißt du schon gar nicht.
Warum bist du so garstig?
Manchmal kann ich mich nur wundern...
Ich wünsche Dir etwas bessere Laune für dein Leben.
LG Anja
 

cheraxfan2

Mitglied
UV Klärer im Aquarium? Schwachsinn Humbug etc? Wozu? Wenn euch die Algen wachsen liegt an euch. Zu viel Futter Nährstoffe Phosphat Licht Stsndort etc. Krankheiten? Streß Bakterien Falsches und zu viel Futter Etc. Regelmäßig Wasserwerte kontrollieren und wöchentlich TwilWasserwechsel mache. Bei Problemen öfter. Besorgt euch von eurem Wasserwerk die Wasserwerte. Ich habe seit Jahren Aquarium und noch nie so ein Ding gebraucht. Auch ich hatte Algenpropleme und Krankheiten anfangs.
Hi,
Du bist ja mal ein Herzchen. Weißt Du was, ich hole mir auch einen, einen richtig dicken fetten, für meine Glaswelse. Vielleicht bekomme ich so diese Oodinium- Ausbrüche in den Griff. Da Du aber so ein erfahrener Aquaristikcrack bist, kannst Du mir vielleicht etwas besseres empfehlen. :)
@all, kann mir da jemand was empfehlen, für ein 130 L Becken, so das es auch Sinn macht. Dachte an den hier
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben