Welcher CO² Ausströmer, Flipper, Zerstäuber oder sonstiges i

Moin.

Sagt ja eigentlich alles schon die überschrift.
Ich würde halt gerne wissen was ihr benutzt und welche erfahrungen ihr damit gemacht habt.

Also ich benutze den cyclo turbo von denn*le und ich bin iwi der meinung das das ding garnichts bringt. Ich muss da extrem viel reinpumpen damit sich mein co² wert im wasser verbessert. Und wenn ich zu viel mache dann haben die bläschen nichtmal mehr die chance sich aufzulösen weil sie so schnell nach oben wandern das sie direkt wieder austreten.und dazu sind die blsächen auch riesig große also meist 4-5 große blasen und die werden auch nicht viel kleiner.

Klar man kann daran einstellen das mehr durchfluss nach unten also durch den cyclo turbo geht aber dann habe ich fast garkeine pumpenleistung mehr, die das wasser umwelzt.

Greatz tim.

PS: Das ist er. ich habe ihn nur in größer und in grün:

http://picture.yatego.com/images/48d8f4 ... -turbo.jpg
 
Hallo Tim,

Also ich hatte auch lange Zeit den Cyclo. Eigentlich und vom Prinzip her ist er nicht schlecht. Aber die Umwälzung und die tatsache dass ich bei einem Pflanzenbecken einen Durchfluss von 3 x Beckennhalt einstellen musste war auf dauer doch nichts richtiges. Oft sammelten sich die CO2 Bläschen zu einer großen, die dann blitzartig ach oben ging. Die richtige Einstellung zu finden war sehr mühsam. Was mich auch störte war das optische. Ist ja doch nen ziemlicher Klotz was da im Becken hausiert.....

Also habe ich mir nen Flipper zugelegt. Ergebniss war zwar nicht schlecht, aber der Weg den das CO2 machte war wohl zu kurz. Pluspunkte sammelte der Flipper nur bedingt. Durch sein optisches flaches Aussehen war es zwar kein Klotz mehr, jedoch war er ja ziemlcih breit. Nach einiger Zeit verabschiedete ich mich auch von dieser Lösung.

Versuch 3 war dann mit einem JBL Vario mit Erweiterungen. Das CO2 löste sich eigentlich ziemlich gut darin. Mit diesem Ergebnis fuhr ich ganz gut bis ich eine automatische CO2 Steurung integrierte. Durch das hin und wieder ein bzw abschalten des CO2 bildeten sich die benötigten Algen und rauen Verschmutzungn auf dem Vario wohl nicht so gut aus und es wurde immer weniger CO2 gelöst. Vielleicht lag es auch an was anderem. Tatsache ist, das sich nach einem Neueinrichten des Aquariums die CO2 Blasen fast nicht mehr lösten. Das Aussehen war eigentlich ganz okay. Bei mir 40 cm hoch und 5 cm im Durchmesser. Die CO2 Verteilung im wasser ist wohl nur mittelmäßig. Mit diesem Ergebnis fuhr ich länger wie ein Jahr.

Vor 2 Monaten musste dann mal wieder was neues her. Meine Entscheidungsfrage zwischen einem außenreaktor oder CO2 einfach in den Außenfilter einleiten fiel zunächst erstmal auf das kostenlose Einleten in den Außenfilter. Funktionierte auf den ersten Blich und die ersten Tage recht gut, dann file mir jedoch auf, dass nach de schütteln des Außenfilters wohl doch einiges darin zurückblieb. Nach langen Überlegungen hab ich das System etwas erweitert.
(Okay es gab einige Experimente und so leicht war der Weg zum Ziel dann schließlich doch nicht)

Endergebnis:
Von JBL gibt es so einen Keramik Luftausströmer für 5 Euro. Ist wie ein Difussor und löst das CO2 in ganz kleine Bäschen auf. Dieser Keramik Luftausströmer hängt bei mir direkt unter dem Filterkorb. So wird ca 2/3 in den Außenfilter gezogen und dort nochmals aufgelöst. Außen am Aquarium hängt noch ein Glasbläschenzähler von Dennerle. 10 Euro.

Zusammen also 15 euro, das System ist so gut wie unsichtbar und löst das CO2 effektiv auf. Die Verteilung ist im Aquarium super.

Grüße
 
Oben