Welcher Antennenwelse sind es?

Mr_Mrs_Waller

Mitglied
Hallo ihr lieben, auf anraten von unseren Pflanzenfreunde, hab ich 3 von 4 (braunen) Antennenwelse raus genommen. Könnt ihr mit sagen um welche Art es sich genau handelt? Vermute das alle 3 die selben sind :)

Lg Heike
 

Anhänge

  • IMG_20210104_171541.jpg
    IMG_20210104_171541.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 21
  • IMG_20210104_171530.jpg
    IMG_20210104_171530.jpg
    2 MB · Aufrufe: 20
  • IMG_20210104_171523.jpg
    IMG_20210104_171523.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 20


fischolli

R.I.P.
Hi,

das ist Ancistrus sp., auch bekannt als "brauner Antennenwels" oder "08/15-Ancistrus". Der hat keine L-Nummer, da es wahrscheinlich Hxbride sind, die ursprünglich mal aus verschiedenen Ancistrus-Arten entstanden sind.

Sehr geügsam und sehr vermehrungsfreudig, die Nachzuchten wird man schwer los.
 

Mr_Mrs_Waller

Mitglied
Hi Olli, danke für die schnelle Antwort. Das heißt (gute Antennenwelse) haben dann eine L nummer?
Im großen becken hab ich noch einen braunen vermutlich. Der schaut anders aus als die 3. Wenn ich es hinbekomme mach ich mal ein Bild von ihm.

Lg Heike
 

fischolli

R.I.P.
Hi,

nein, nicht alle "guten" Ancistren haben eine L-Nummer, wrum das so ist, weiß ich nicht (Glaube, das hängt mit dem Herkunftsgebiet zusammen). Ich halte z.B. Ancistrus sp "Wabenmuster" und Ancistrus sp. "Rio Paraguay", die haben auch beide keine L-Nummer, wobei einige den Wabenmuster als L181 einordnen, was aber m.E. nicht richtig ist.

Bei deinen ändert sich das Aussehen noch. Leider haben nur junge Tiere diese kontratreiche Punktzeichnung, die wird im zunehmenden Alter immer schwächer. Kann also bei deinen allein am Alter liegen, wenn die unterschiedlich aussehen.
 

Mr_Mrs_Waller

Mitglied
Dann wird nun meine nächste Aufgabe sein, herauszufinden welches Weibchen und welches Männchen sind. Um eine Vermehrung zu verhindern. Klingt gut oder?

Bei den goldenen und roten gibt es da auch verschiedene Arten? Die Paaren sich nicht mit den braunen?

Lg Heike
 


fischolli

R.I.P.
Hi,

doch, die sind alle untereinander kreuzbar, da die roten und goldenen nur Zuchtformen des braunen Ancis sind. Bei den goldenen gibt es wohl zwei Formen, die mit schwarzen Augen und die echten Albinos mit roten Augen. Da wird in Züchterkreisen ein großes Bohei drum gemacht.
 

Z-Jörg

Mitglied
Hi Heike,
Longfin- Lange Flosse, sind auf deinem zweiten und dritten Bild.
Männchen haben geweihartige Auswüchse auf der Schnautze, sehe ich auf deinen Bildern nicht.
Der helle Ancistrus ist m.W. eine eigene Art, da er auch eine L Nr. hat, die L144.
Ändert aber nix dran das alle untereinander verpaarbar sind
 
Zuletzt bearbeitet:

fischolli

R.I.P.
Hi Jörg,

woran machst du das fest? Wie geschrieben, gibt es von den albinotischen Formen mindestens zwei, eine ist als L144 beschreiben, die andere wohl eine Zuchtform des braunen Welses.
 

Z-Jörg

Mitglied
Hi Olli,
die Albinoform mit den roten Augen ist natürlich eine Mutation/Zuchtform.
Der L144 hat keine roten Augen aber von dem gibt es dann auch wieder Zuchtformen mehr gelb bzw mehr rötlich.
Und dann bestimmt auch Kreutzungen zwischen Albino und L144.
Also sicher kann ich das auch nicht bestimmen, aber der helle L144 wird auch bei L- Welse.com beschrieben.
 


Oben