Welche Rolle spielen Filter in Pflanzenbecken?

Hallo!

Ich richte mein 98ger neu ein.
Es wird ein Starklicht Pflanzenbecken, wenn es läuft kommen später eventuell Garnelen oder ein Schwarm Tetra Fire rein.
Gefiltert wurde das Becken früher über einen JBL CP 250.
Dieser ist für die jetzige Verwendung natürlich etwas überdimensioniert.
Mich würden deshalb mal eure Erfahrungen/Meinungen zum Thema
"Ausfällen von Pflanzennährstoffen im Filter"
interessieren!
Überlege schon nur einen der 3 Filterkörbe zu nutzen oder so.

Viele Grüße
Maik
 


Hallo Maik,

es reicht, wenn du das Aquarium nur umrührst.
Eine kleine Pumpe und gut ist.

Gruß Knut
 
Hallo!

Ein Außenfilter wäre von der Optik her schon nicht schlecht wegen Außenreaktor und so.
Schadet denn ein zu großer Filter dem Becken?

Viele Grüße
MAik
 
Hi,

ich kenne mich mit JBL - Filtern leider nicht so gut aus. Kannst du ihn drosseln? Also ich benutze auch einen recht großen Außenfilter, in dem auch alle Kammern gefüllt sind (hab ich etwas runtergedrosselt). Ich denke, ein kleinerer würde es vielleicht auch tun aber es kommt ja auch immer auf Besatz und Art der Tiere an. Ich muss halt ständig mit Nitrat nachdüngen, da ich nur wenig Fische habe.
Wenn sich jemand mit diesem Thema auskennt, würde ich mich freuen?!Interessiert mich auch!

Gruß icke
 

Stinnes

Mitglied
HI,

Volumen schadet nicht. Es ist die Durchlaufgeschwindigkeit. :wink:

2x pro Stunde gilt immer noch irgendwo als Faustformel. Weniger kann in meinen Augen bei Pflanzenbecken (also sehr geringer Fischbesatz) nicht schaden.
Ich übelege schon seit längerem den Filter ganz abzuschalten. :wink:
 
Wobei ich sagen muss, dass mir eine vernünftige Strömung sehr wichtig ist.
Das CO2 aus dem Außenreaktor wird im Becken verteilt und das sauerstoffreiche Wasser von den Blättern abtransportiert.

Was für Prozesse können denn im Filter neben der Nitrifikation noch auftreten?
Ausfällung von Eisen?
Wie siehts mit anderen Nährstoffen aus?
Mich würde auch mal die Theorie dahinter interessieren!

Viele Grüße
Maik
 
Hallo Maik,
in Pflanzenbecken muss man beachten, dass die nitrifizierenden Bakterien in Konkurrenz zu den Pflanzen stehen. Und zwar bei dem Nährstoff Ammonium. Diese Stickstoffform ziehen Pflanzen ganz klar dem Nitrat vor, da die Umwandlung vom Nitrat zum Ammonium für die Pflanze mit einer hohen Energieleistung verbunden ist.
Im Filter laufen zudem sehr starke oxidierende Vorgänge ab. Vor allem Eisen oxidiert durch die Zerstörung der Chelate dann zu unlöslichen dreiwertigem Eisen. Das dreiwertige Eisen (als unlösliche Verbindung mit Phosphat oder auch als Oxidhydrate = Eisenocker) ist daher vor allem im Filter zu finden. Auch unter Lichteinwirkung werden Chelate (z.B. EDTA) abgebaut.
lg
Beate
 


Stinnes

Mitglied
HI,

also entzieht der Filter dem Wasser Nährstoffe?
Das Thema find ich auch sehr spannend.

Gibt es hier jemanden, der über filterlose Pflanzenbecken berichten kann?
 


Oben