Hi,
Ich habe nun seit nun fast 2 Monaten mein 50x30x30cm Becken am laufen.
Gefilter wird mit einem älteren Eheim 1713 mit integrierter 150Watt Heizung. Beleuchtung mit zwei 11Watt Aufsteck-Lampen. CO2 läuft mit 15 Blasen pro Minute. Als Bodengrund sind 5kg vom D*nn*rl* Kies drin. Für den Grünanteil sorgen Java- Farn und Moos. Moos war vorher mehr da aber als ich das ganze überschüssige abgezupft war ist nicht viel an den Moorkien-Wurzeln hängen geblieben.^^
Zur Zeit sind Inlandsgarnelen aus Sulawesi (Caridina parvidentata) im Becken. Es sollen aber noch Fische kommen.
Die Frage ist nun: Welche?
Temperatur: 26°C
pH: 7
KH: 17
GH: 18
NO2: Nicht nachweisbar
NO3: ~10mg/l
Mein Leitungswasser ist sehr hart. Hat einer Vorschläge wie ich ohne Osmose anlage das Wasser weicher und den pH damit niedriger bekomme?
Hier mal ein Bild des Beckens:
Es ist absichtlich ein bisschen dreckig und veralgt damit die Garnelen nicht verhungerten wärend des Einfahrens. :wink:
Ich habe nun seit nun fast 2 Monaten mein 50x30x30cm Becken am laufen.
Gefilter wird mit einem älteren Eheim 1713 mit integrierter 150Watt Heizung. Beleuchtung mit zwei 11Watt Aufsteck-Lampen. CO2 läuft mit 15 Blasen pro Minute. Als Bodengrund sind 5kg vom D*nn*rl* Kies drin. Für den Grünanteil sorgen Java- Farn und Moos. Moos war vorher mehr da aber als ich das ganze überschüssige abgezupft war ist nicht viel an den Moorkien-Wurzeln hängen geblieben.^^
Zur Zeit sind Inlandsgarnelen aus Sulawesi (Caridina parvidentata) im Becken. Es sollen aber noch Fische kommen.
Die Frage ist nun: Welche?
Temperatur: 26°C
pH: 7
KH: 17
GH: 18
NO2: Nicht nachweisbar
NO3: ~10mg/l
Mein Leitungswasser ist sehr hart. Hat einer Vorschläge wie ich ohne Osmose anlage das Wasser weicher und den pH damit niedriger bekomme?
Hier mal ein Bild des Beckens:
Es ist absichtlich ein bisschen dreckig und veralgt damit die Garnelen nicht verhungerten wärend des Einfahrens. :wink: