Welche Filtermaterial für Außenfilter?Null Ahnung!

Guten Abend,
Ich habe mir einen Außenfilter von Eheim classic 2211 ersteigert.
Da ich in mein 128L AQ Zwergkrebse halten möchte und ich schlechte Erfahrung mit dem Ju*elinnenfilter in verbindung mit Wirbellosen gemacht habe.
Nun möchte ich auf einen Außerfilter umsteigen!
Ich habe aber null Ahnung was da für Filtermaterialien(Biobälle,Röhrchen,Schwamm oder so) rein kommen und wieviel.
Und was man allgemein in der anbringung beachten sollte.
Und wie man den Wechsel durch führt.
Habe von Außenfiltern null Ahnung.Oder wenn jemand nen Bild hätte wie sowas aus sehen soll.
Schönen Abend noch...Danke im voraus!
Gruß Silke
 
Hallo!

Der Filter ist für das Becken ja großzügig dimensioniert.
Ich würde ihn komplett mit Tonröhrchen füllen.
So liegen die Reinigungsintervalle schön weit auseinander.
Mit etwas Glück mußt du da garnich mehr ran.
Durch die fehlenden Schnelltrennkupplungen und Absperhähne ist er ja nicht gerade wartungsfreundlich.
Oder halt noch Schwamm dazu.
Kaufst dir ´ne Filtermatte 50 x 50 und schneidest die Stücke heraus.
Alles Andere ist in meinen Augen heraus geworfenes Geld!

Viele Grüße
Maik
 
Hallo Silke,

Ich bin bekennender "Tonröhrchen" Benutzer.
Etwa 3/4 des Filtertopfes mit Röhrchen und obendrauf eine Schicht einfache Filterwatte.

Das Ansaugrohr des Filters solltest Du allerdings "garnelensicher" machen.
Ein Stück grobe Filtermatte über Ansaugstutzen ist da erforderlich.
Musst Du zwar ab und an mal reinigen, bringt Dich aber mächtig nach vorne.

Beste Grüße
Martin
 
Hi,
Danke für die schnelle Antwort!
Ist es eigentlich schlimm,wenn der Filter mehr Leistung hat als nötig?
Meiner hat 300/h und 5 watt.
Was ist mit der Heizung,kann man die da auch rein tun?
Was ist den Schnellkupplung und so?Kann man das nachrüsten?
Gruß Silke
 
Ich würde mal sagen, der ist mit nominal 300l/h grade richtig für 128l, eine Nummer größer (z. B. der 2213) wäre auch noch locker ok gewesen...

Schnelltrennkupplungen kannst Du nachrüsten, die gibt es z. B. von Eheim oder Fluval passend für Deinen Schlauchdurchmesser. Werden einfach in die Zuleitungen eingesetzt.

Wie stellst Du Dir das mit der Heizung vor?? :?:

Zunächst mal brauchst Du im Filtertopf den Platz für die Filtermasse, und irgendwie müsste ja dann auch das Kabel der Heizung wasserdicht nach draußen geführt werden? Ich würde sagen, vergiss es... :wink:

Grüße

Torsten
 
Hallo!

Die Größe paßt schon!
Ich vermute aber, dass der Preis für 2 Schnelltrennkupplungen den Anschaffungspreis des Filters übersteigt.
http://cgi.ebay.de/Eheim-Doppelabsperrh ... dZViewItem
Da wäre ein Filter mit integrierten Kupplungen sinnvoller gewesen.
(Fluval 204, Tetra EX 600, JBL CP 120)
Zur Heizung hat Torsten ja schon alles gesagt.
Es gibt spezielle "Thermofilter" mit einer integrierten Heizung.
Selber einbauen dürfte sich schwierig gestalten.

Viele Grüße
Maik
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
wenn der Filter direkt neben dem Becken steht, geht das ohne Absperrhähne, aber falls er unter dem AQ steht mit etwas längeren Schläuchen, möchte ich Dir diese Doppelabsperrhähne sehr ans Herz legen. Egal was sie kosten, sie sind es Wert. Du hast sonst beim reinigen die größten Problem die Sache ohne Sauerrei über die Bühne zu kriegen.

Einsetzen würde ich auch wie Martin, aber auch ich hätte mir vielleicht den größeren 2213 geholt.

Grüßle Wolf
 
Hallo,
Danke,mit den Antworten kann ich auf jedenfall was anfangen!!

Das Teil habe ich mir bei E**ersteigert.Reicht es denn nicht wenn das Beckenvolumen 2 mal die Stunde umgewälzt wird?

Wenn es geht,dann will ich das Teil ja schon noch ein paar Jahre betreiben und ich muss eh noch nen paar Teile besorgen.Schläuche und so nen Kram,aber das seh ich wenn er da ist.
Und der Außenfilter soll in den Unterschrank,wenn er passt.

Nun,ich gebe zu das ich da wohl etwas zuschnell war,hätte mich vielleicht vorher besser informieren sollen!
Normalerweise schlafe ich über "wichtige" Entscheidungen schon mal gern ein paar Nächte!! :roll:

Ach so,mit der Heizung meinte ich ,ob man die wie bei dem Innenfilter reinhängen kann.Also dann wohl ganz noraml in den Strom des Filterauslasses(???) saugen.

Also,ich stelle dann Denn Filter in den Unterschrank.Von da aus gehen dann 2 Schläuche nach oben.
Der eine wird auf dieses "U" zum ansaugen gescheckt.Der andere an so nen "S" Teil zum Ausströmen.
Ich wollte auf das Ansaugteil nen Filterschwamm,wegen der Nelen und Krebse stecken!
Ich gjaube man brauch veile Saugis zum Anbringen oder? :D :wink:
 
Fischli-Fan schrieb:
Ich gjaube man brauch veile Saugis zum Anbringen oder? :D :wink:

Bei mir haengt alles drin, beim ansaugrohr habe ich 2 saugnaepfe, 90grad, an den korb geschoben um abstand zur scheibe zu haben, einlaufen tut es bei mir nur ueber das s stueck mit nem kurzen schlauch drauf damit die stroemung nicht so stark ist.
 
Nabend,
Kann man die Strömung den nur durch die Schläuche regulieren oder kann man das auch am Gerät?Dumme Frage,aber ich weiß echt nicht wie so nen Filter funzt.
Und was ich noch hier gelesen habe,das man ins ansaugrohr nen Loch machen soll.Damit wenn der Filter ausläuft nicht das Becken leer Pumpt oder so.Wo soll denn das Loch genau sien?
Und welche Reihenfolge der Materialien?
Ich wollte ne Schicht:Watte,Schwamm und Röhrchen nehmen.
Und was ist mit Zeolith und Aktivkohle und so.Man doch nur nach Bedarf oder?
Wieviel Liter/kg Materialien brauch man denn insgesamt?Ich weiß,bis er voll ist,ich meine wenn im Laden vor den Packungen stehe 1L,2L,3L.......usw.
Nicht,das ich dann viel zuviel habe.
Gruß Silke
 
Oben