Welche Filterleistung

Hallo!

Wieviel Liter sollten bei einem 54-l-Becken maximal pro Stunde durchlaufen?

Hatte zwar heute schon mal gepostet, ob jemand etwas mit dem EDEN 501 anzufangen weiß, bzw. mittlweile würde ich auch gerne wissen, wie der verarbeitet ist und, ob es sich lohnt den zu kaufen, aber momentan schwanke ich zwischen 2 Modellen (wenn es denn nun wirklich so einer werden sollte) von 2 verschiedenen Herstellern. Sie sehen fast gleich aus. Der eine hat 300l/h Leustung, der andere 200. Welcher ist nun geeigneter?

Julia
 
Hallo Julia,

200 l ist ausreichend, 300 auch ok. Ich würde den größeren Filter kaufen, dann hast du etwas mehr Strömung und kannst ggf. drosseln.

Ausschlaggebend ist m.E. nicht, wieviel Wasser durchläuft, sondern dass die Filterfläche ausreicht. Lieber mehr Filterfläche mit weniger Durchlauf.

Die Technik scheint simpel zu sein, aber das Prinzip sollte funktionieren. Es könnte allerdings sein, dass der Filter ziemlich laut ist. Achso, und das durchsichtige Gehäuse wird nach 2 Wochen nicht mehr so schön sauber sein...

Gruß

Mokantin
 
A

Anonymous

Guest
also als faustregel gilt, dass die leistung / std ca. der hälfte des beckeninhaltes entsprechen sollte.
dann geht es natürlich danach, wie viele fische du drin hast. je mehr fische, desto größer sollte die filterleistung sein.
also 300l / std finde ich schon ziemlich dolle... kostet ja auch alles geld!
 
schwimmwühle schrieb:
also als faustregel gilt, dass die leistung / std ca. der hälfte des beckeninhaltes entsprechen sollte.

Hallo!


Das ist falsch. der Beckeninhalt sollte 2-3mal pro Stunde umgewälzt werden, je nach besatz.

Mfg Michi
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
so wie Kine kenne ich diese Faustregel auch und wenn man dann noch bedenkt, dass die Hersteller meist die reine Pumpenleistung angeben, also ohne Material, dann wird es schon bei dem mit 300L. Leistung recht eng.

Grüßle Wolf
 
A

Anonymous

Guest
Hallo zusammen,

schliesse mich Kine und Wolf an.

meine Erfahrung, ich hatte an meinem 54er den Aussenfilter von Eheim dran,

2211 oder 2212, werde das immer durcheinander bringen, zumindest hatte dieser 300 Liter Umwälzung in der Stunde , dass war okay und bin damit auch jahrelang gut gefahren, dass reichte .

Ich verweise Dich einfach mal auf diesen Thread, dort wurde ähnliches diskuttiert und mir hat der auch geholfen.

Es geht hier zwar schon um eine Etage Höher, Bereich 100 Liter Aquarium, es werden aber auch die pro und kontras hinsichtlich der einzelnen Filtertypen dargestellt

[url=http://www.aquaristik-live.de...w.aquaristik-live.de/viewtopic ... highlight=
[/url]

Gruss

Norman
 
A

Anonymous

Guest
hmm... kam mir eigentlich auch etwas wenig vor, aber ich habe extra nochmal in nem buch nachgelesen... und dieses buch war - man lese und staune - der mergus aquarien-atlas
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,

schwimmwühle schrieb:
hmm... kam mir eigentlich auch etwas wenig vor, aber ich habe extra nochmal in nem buch nachgelesen... und dieses buch war - man lese und staune - der mergus aquarien-atlas

der Mergus ist auch nicht immer auf dem neuesten Stand. Früher hatte ein grösserer Eheim auch nur 390 L. Es kommt aber vor allem darauf an was Du in Deinem AQ an Besatz hast. Wenn Du dein Augenmerk auf Pflanzen legst und fast keine Fische hast, dann ist ein langsamerer Filter besser. Wenn Du allerdings viele Fische halten möchtest, womöglich so Riesenkacker von Mollys, dann würde ich einen schnelleren nehmen. Auch wühlende Fische, wie z.B. Barsche, können einen ganz schönen Dreck machen.

Grüßle Wolf
 
Hallo,

weil ich's nicht verstehe:

Was ist denn wichtiger: das Volumen des umgewälzten Wassers oder die Größe der biologisch aktiven Filterfläche?

Nach meinem bisherigen Wissensstand ist der Filter ja ein Bioreaktor. Von daher sollte doch die Effizienz des Wasserdurchlaufs durch die Bakterienkulturen Vorrang vor der Menge des umgewälzten Wassers haben?

Danke & Gruß

Mokantin
 
Oben