welche bodenfische (welse)

guten morgen,

mein becken (112l) befindet sich gerade in der einlaufphase. es ist mit sandbodengrund ausgestattet und bietet einige versteckmöglichkeiten /höhlen.

nun mache ich mir so langsam gedanken über den besatz und wollte euch mal um rat fragen, welche bodenfische (welse) und in welcher kombination sich hier am besten eigenen würden!

danke für eure hilfe im voraus!
 


Hallo Tommi,

da sind sehr viele Möglichkeiten denkbar. Zum einen die meisten Arten Panzerwelse (in der Regel in der Gruppe, ab 6 Tieren, je nach Größe; Datenbank auf www.coryforum.de ), kleiner bleibende Harnischwelse (z. B. Hexenwelse, "Antennwelse und ähnliche" ( Datenbank auf www.l-welse.com ) Ohrgitterharnischwelse ( www.otocinclus.de )). Und nicht zuletzt das www.zierfischverzeichnis.de . Am besten Du schaust selbst mal. Wenn Du Dir dann was ausgesucht hast, kannst Du hier ja die Feinheiten abklären lassen.

Gruß

Timo
 
hi,

also kommt drauf an was du beforzugst. Große Bodenfische oder lieber kleinere.
Bei kleineren Arten würde ich nen schönen trupp panzerwelse reinsetzen, das können dann schon bis zu 10 stück sein, je nach größe.
Bei größeren Welsen musst du dann natürlich auch mehr auf den beibesatz achten.
Links hast du ja schon erhalten. Schau dir die am besten mal durch und poste dann mal was du bevorzugst.

lg
alice
 
also die otos gefallen mir ganz gut, muss ich gestehen.

habe auf der seite auch gelesen, dass sie sich mit den corys vergesellschaften lassen und gut vertragen würden.

aber jetzt kommt das nächste: was für eine anzahl tiere sollte man hier je art nehmen (ich muss dabei ja immer auf die beckengröße achten)!
 
Hallo Tommi,

wie ich schon geschrieben habe, bei den Panzerwelsen mindestens sechs, nimmst Du eine der nicht ganz groß werdenden Arten (z. B. Corydoras panda oder adolfoi) und keine bzw. wenig anderen Bodenbewohner (die Otos halten sich nicht unbedingt am Boden auf), kannst Du ohne Bedenken ruhig 10-12 nehmen.
Die Otocinclus hälst Du ebenfalls am besten in der Gruppe von mindestens sechs Tieren.

Gruß

Timo
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Tommi,

bevor überhaupt sinnvolle Besatzvorschläge gemacht werden können, wäre es schon nicht uninteressant zu erfahren, wie Deine Wasserwerte aussehen.
Panzerwelse haben zwar einen gewissen Toleranzbereich, aber bei einem PH von 8 oder einer GH von 30 wären sie z.B. nicht unbedingt die geeigneten Tiere, wie überhaupt die wenigsten südamerikanischen Welsarten.

Gruss,
Britta
 
Hallo,
also ich habe in meinen Becken ein paar Panzerwelse und eine Gruppe L134 ! Sie vertragen sich sehr gut und ich habe viel Spaß dran !
Kann ich dir nur empfehlen !
 


Hallo!
Hier wären die Wasserwerte schon ganz interessant.
Bevor man einen Fischbesatz aussucht. :wink:
Gruß Rika
 
die L134 bekommst du schon ab 13 Euro von einem Züchter und die meisten WFNZ sind in normalen Leitungswasser herangezogen.
 
....und bei einer Vergesellschaftung von Corydoras und L134 ist zu beachten, dass es viele Corys lieber nicht so arg heiß mögen, während L134 eine hohe Temperatur bevorzugen. Meine L134 halte ich bei 28°C.

Zudem fände ich eine Gruppe von beiden Tiere für ein 112 Liter etwas bodentechnisch überbevölkert. Dann lieber für eine der beiden entscheiden.

Corydoras und Otos finde ich eine schöne Kombination. 8-10 Corydoras und dann noch eine schöne 10er Truppe Otos.
 
hi,

die wasserwerte konnte ich bisher immer noch nicht lesen hier,
oder habe ich sie übersehen ?

ich halte auch corys panda zusammen mit meinen L134.
temperatur liegt auch bei 28°C. und probleme sehe ich
da keine.

für die genannte beckengröße sehe ich auch kein problem
eine gruppe L134 und eine gruppe pandas zu vergesellschaften.
 
ne, die konntest du noch nicht lesen, weil ich sie nochnicht abgelesen habe. becken befindet sich auch noch beim einlaufen.
werd aber heut abend mal n paar tests machen!
 
aaaalso, hier die wasserwerte:

Ph: 7,0
GH: 17°
NO2: <0,1



zum nitrit ne frage: kann das sein, dass der nitritpeak schon nach 2 wochen rum ist?!
habe das becken komplett neu eingerichtet und auch nen neuen filter dazu.
allerdings waren ca 40l altes aq wasser dabei, welches ich noch verwendet habe (bei 112l gesamt vol.)
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Tommi,

Don_Tommi schrieb:
aaaalso, hier die wasserwerte:

Ph: 7,0
GH: 17°...

Na also, damit lässt sich doch was anfangen! ;-)

Corydoras Panda fallen da bei der möglichen Besatzliste schonmal raus, für die ist das Wasser, wie für die meisten Corydorasarten, zu hart.

Wenn Corydoras, dann Aenaeus oder, wenn auch etwas grenzwertig, die Paleatus, um mal die etwas gängigeren Arten zu nennen.

Was an L-Welsen möglich ist, kann ich Dir allerdings nicht sagen, da ich mich mit denen bisher nicht beschäftigt habe, da sie aber ebenfalls aus Südamerika kommen, werden sie auch eher weiches Wasser haben wollen.
Welchen Toleranzbereich die da haben, kann Dir vielleicht jemand anderes beantworten.

Gruss,
Britta
 
hi,

die meisten kleinbleibenden L-welse wie zb hypancistren oder
peckoltia, wie der L134, kommen aus weich saurem wasser.

es gibt allerdings leute die den L134 zb bei noch höheren wasserwerten
wie deine halten und auch erfolgreich nachgezogen haben.
(ph 7,5 GH 20).
 


Oben