Hallo zusammen,
nach langer Zeit habe ich mir ein neues Becken zugelegt, eingerichtet und es läuft gerade seit 3 Tagen ein (54L Becken mit Abdeckung).
Ich möchte gerne Apistogramma Macmasteri darin züchten.
Dazu sollte nach meinem Kenntnisstand der PH zw. 6 und 7und der KH bei ca. 3 liegen.
Nach meiner ersten Messung habe ich als Leitungswasser (und aktuell auch im einlaufenden Becken) folgende Werte (Tröpfchentest):
PH = 7
KH = 12
Für den GH habe ich aktuell leider keinen Test.
Habe am Anfang in das Becken schonmal ein Seemandelbaumblatt und 4 Erlenzäpfchen gegeben.
Grundsätzlich: Wie würdet ihr am einfachsten (d.h. am unkompliziertesten) die Wunschwerte erreichen?
Ich habe mich schon zum Thema etwas durchgelesen und habe Torf oder Eichenextrakt entdeckt, um den KH und PH zu senken. Meint ihr, man könnte nur durch die Zugabe des Torfs ins Becken oder durch Eichenextrakt zum Leitungswasser an diese Werte ran kommen? Die Färbung durch den Torf wäre mir egal.
Ansonsten habe ich gelesen das man Regenwasser benutzen könnte, dieses über Aktivkohle filtern könnte und dies dann mit dem Leitungswasser mischen kann um auf die Werte zu kommen. Dazu noch eine Frage: Wie könnte so eine Aktivkohle Filterung aussehen? Kann man das als "einmalige" Durchlauffilterung realisieren? Zum Beispiel mit einem leeren Kanister, der mit Aktivkohle und anderen Filtermaterialen gefüllt ist? Hinweise, wie ihr das macht wären da nett.
Was meint ihr? Kommt man irgendwie um "den Aufwand" mit dem Regenwasser drum rum oder nicht? Oder habt ihr noch ne andere Idee?
Danke und Gruß,
Daniel
nach langer Zeit habe ich mir ein neues Becken zugelegt, eingerichtet und es läuft gerade seit 3 Tagen ein (54L Becken mit Abdeckung).
Ich möchte gerne Apistogramma Macmasteri darin züchten.
Dazu sollte nach meinem Kenntnisstand der PH zw. 6 und 7und der KH bei ca. 3 liegen.
Nach meiner ersten Messung habe ich als Leitungswasser (und aktuell auch im einlaufenden Becken) folgende Werte (Tröpfchentest):
PH = 7
KH = 12
Für den GH habe ich aktuell leider keinen Test.
Habe am Anfang in das Becken schonmal ein Seemandelbaumblatt und 4 Erlenzäpfchen gegeben.
Grundsätzlich: Wie würdet ihr am einfachsten (d.h. am unkompliziertesten) die Wunschwerte erreichen?
Ich habe mich schon zum Thema etwas durchgelesen und habe Torf oder Eichenextrakt entdeckt, um den KH und PH zu senken. Meint ihr, man könnte nur durch die Zugabe des Torfs ins Becken oder durch Eichenextrakt zum Leitungswasser an diese Werte ran kommen? Die Färbung durch den Torf wäre mir egal.
Ansonsten habe ich gelesen das man Regenwasser benutzen könnte, dieses über Aktivkohle filtern könnte und dies dann mit dem Leitungswasser mischen kann um auf die Werte zu kommen. Dazu noch eine Frage: Wie könnte so eine Aktivkohle Filterung aussehen? Kann man das als "einmalige" Durchlauffilterung realisieren? Zum Beispiel mit einem leeren Kanister, der mit Aktivkohle und anderen Filtermaterialen gefüllt ist? Hinweise, wie ihr das macht wären da nett.
Was meint ihr? Kommt man irgendwie um "den Aufwand" mit dem Regenwasser drum rum oder nicht? Oder habt ihr noch ne andere Idee?
Danke und Gruß,
Daniel
Zuletzt bearbeitet: