Wasserwerte die nächste...:-)

mein AQ befindet sich jetzt seit einer Woche in der Einlaufphase.
Bei einem Verhältnis von 2 Teilen Osmose und 1 Teil Leitungswasser ergaben sich die folgende Anfangswerte: kh5, gh6 und ph7,5 (Tetra Tropfentest). Da das Verhältnis von kh und ph einen zuniedrigen CO2-Gehalt ergibt (habe das Becken für mein Empfinden relativ üppig bepflanzt), dünge ich nun seit 4 Tagen mit CO2. Die ersten 2 Tage mit 18 Blasen, seit 2 Tagen nun mit 25 Blasen (in meinem 240 L. Becken befinden sich ca. 180 L. Wasser). An dem CO2 Langzeittest, der sich im Wasser befindet, sind diese 4 Tage aber spurlos vorüber gegangen, sprich die Farbe hat sich noch nicht mal minimal verändert, und ein zwischenzeitlicher ph Test hat ebenfalls zu einem unveränderten Ergebnis geführt. Jetzt bin ich halt am überlegen, ob ich einfach noch länger warten muß, oder ob ich die CO2 Zufuhr erhöhen sollte, um zu einem günstigen, und nachweisbaren CO2-Gehalt zu kommen, oder ob möglicherweise ein ganz anderer Umstand dazu führt, daß die CO2 Düngung quasi verpufft...
Falls jemand dazu eine Idee oder eine Antwort hat, bin ich wie immer dankbar!

Gruß
Akki
 


A

Anonymous

Guest
Hi

beobachte deine Pflanzen ! .. solange sie für dich ausreichend wachsen hast du genug CO2 im Wasser ...

meine Persönliche Meinung ist das diese "Dauer-Test" ein problem das sie viel zuspät reagieren bzw zuhohe CO2 Werte fordern ...

denn mehr als ~10mg/l (dauerhaft vorhanden)an CO2 ist für Pflanzen NICHT notwendig... nur die "Hersteller" und ihr Jünger wollen nur allzuoffte uns weiß machen das mann 20+x mg/l braucht .. dadurch kein Wunder das die Tests nur schwer anzeigen ...

gruß rudy
 
Hi Enrico,

vielen Dank für Deine Antwort.

Enrico Rudolph schrieb:
Hi

beobachte deine Pflanzen ! .. solange sie für dich ausreichend wachsen hast du genug CO2 im Wasser ...
Enrico Rudolph schrieb:
klar, natürlich tue ich das, wobei das AQ ja erst seit einer Woche läuft. Aus Sicht eines Anfängers bin ich nach einer Woche eigentlich ganz zufrieden, zumal die Pflanzen auch erst seit 2 Tagen morgens eine kleine Dosis Dünger bekommen. Es gibt ein paar die etwas schwächeln, und andere, den die Umstellung offenbar gut gelungen ist. Wachstum (auch hie natürlich unterschiedlich) auf niedrigem aber vorhandenem Niveau.

Enrico Rudolph schrieb:
meine Persönliche Meinung ist das diese "Dauer-Test" ein problem das sie viel zuspät reagieren bzw zuhohe CO2 Werte fordern ...
Enrico Rudolph schrieb:
Das war eigentlich meine Frage gewesen, den ich wollte einfach nur verstehen, was in dem Becken gerade passiert. kh5, CO2 Zufuhr auf 25 Blasen hochgefahren, und der CO2 Dauertest zeigt laut Farbstreifen immer noch ph 7,9 an, was einem CO2 Gehalt von 2 (mg/l) entspricht. Und denke ich halt, daß es schon etwas mehr sein dürfte. Insofern war das kein Hilferuf von mir, sondern einfach nur eine Verständnissfrage.

Enrico Rudolph schrieb:
denn mehr als ~10mg/l (dauerhaft vorhanden)an CO2 ist für Pflanzen NICHT notwendig... nur die "Hersteller" und ihr Jünger wollen nur allzuoffte uns weiß machen das mann 20+x mg/l braucht .. dadurch kein Wunder das die Tests nur schwer anzeigen ...
Enrico Rudolph schrieb:
mhm...Du meinst also, der Test zeigt unter Umständen gar nicht das richtige Egebnis an?


ein schönes Wochenende für alle!
Gruß Akki
 
Hallo Akki

womit wäscht du denn dein CO2 ein? Welchen Dauerteste benutzt du?
Die Tests zeigen oft auch besser an, wenn sie nicht zu hoch angebrach sind.(20-30cm tief)
 
Hallo Akki,

... welchen Dauertest, welche Firme, verwendest du denn?
Es gibt da durchaus Unterschiede. Funktionieren tun sie aber alle!

Gruß Knut
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Funktionieren tun sie alle - stimmt - sie zeigen den pH-Wert an und legen etwa von der KH dann etwa auf CO2 um- da könen auch schon mal 100 oder 300 Prozent Fehler vorhanden sein im Vergleich zum tatsächlichen CO2-Wert. In dem Sinn zeigen so Dauertest nur durch reinen Zufall "genau" an. Wirklich relativ genau geht es weder mit Berechnung noch Dauertest sondern nur mit einem Tropftest. Der kann mintunter auf 2 mg/l genau eingesetzt werden. WObei die 2 mg/l nicht so massgebend sind, aber erzeigt wenigstens nicht vielleicht 40 mg statt 10 oder 1 statt 25 oder eben überhaupt nur "gut" oder"schlecht".

mfG Anton Gabriel
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Anton_Gabriel schrieb:
Funktionieren tun sie alle - stimmt - sie zeigen den pH-Wert an und legen etwa von der KH dann etwa auf CO2 um- da könen auch schon mal 100 oder 300 Prozent Fehler vorhanden sein im Vergleich zum tatsächlichen CO2-Wert.
Das stimmt nicht für alle Dauertests, und das habe ich Dir auch bereits einige Male geschrieben: http://www.anton-gabriel.at/forum/viewtopic.php?t=1565. Was mich noch interessieren würde: Warum setzt Du eigentlich trotz der Hinweise beharrlich diese Fehlinformation in die Welt?

In dem Sinn zeigen so Dauertest nur durch reinen Zufall "genau" an.
Das ist falsch.

Viele Grüße
Robert
 


Wunderflunder schrieb:
Hallo Akki

womit wäscht du denn dein CO2 ein? Welchen Dauerteste benutzt du?
Die Tests zeigen oft auch besser an, wenn sie nicht zu hoch angebrach sind.(20-30cm tief)

Hi,

der Dauertest ist der Dennerle "Langzeittest Correct + ph".
Den Tip mit der Höhe werde ich mal umsetzen...Danke.

CO2 wird mit dem Dennerle-Flipper eingebracht. Kann man das eigentlich auch optisch wahrnehmen, ob das CO2 richtig eingebracht wird?

Wasserwerte werden mit Tetra Tröpchentest gemessen.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Weil es je nach Handhabung und tatsächlichen Wert so ist - einfach nachgemessen. Stat 2 mg etwa 10 anzeigen sind nunmal 400 Prozent z.B. Gilt sicher nicht gleichmässig für alle - hab ich ja gesagt. Für mich ist "genau" auch im Aquarium wenigstens nur 20 Prozent Fehler - und das bringen sehr selten solche Tests.

mfG Anton Gabriel
 
A

Anonymous

Guest
die Rose vom Berg schrieb:
Wunderflunder schrieb:
CO2 wird mit dem Dennerle-Flipper eingebracht. Kann man das eigentlich auch optisch wahrnehmen, ob das CO2 richtig eingebracht wird?

.

Hi

bei Flipper relativ einfach ...

die Blasen laufen ja unten los ...sind dann ca. 4-5mm groß(je nach größe des Flippers) wenn sie oben am ende des Flippers angekommen sind sollten sie nur noch ~1mm groß sein <<damit siehst du ob sie sich im Wasser auflösen ... kommen sie oben noch größer an hast du schon "viel" CO2 im Wasser wodurch der Auffangbecher am oberen Ende des Flippers vollläuft ...

und nochmal... Unten am Flipper kanst du ja die Blasen welche los laufen mal Zählen wieviele es pro Minute sind ... bei deiner Beckengröße ca. 20<25 Blasen pro Minute müßten völlig ausreichend sein ...

gruß rudy
 
Hallo,

Weil es je nach Handhabung und tatsächlichen Wert so ist - einfach nachgemessen. Stat 2 mg etwa 10 anzeigen sind nunmal 400 Prozent

naja- der Anton wurde schon damit konfrontiert, daß der Dennerle correct ganz gut funktioniert.
http://www.anton-gabriel.at/forum/viewtopic.php?t=2017
Nein- eigentlich nicht der Dennerle correkt an sich funktioniert gut, sondern das Mess-Prinzip!
Es wird ein Indikator mit klar definiertem Hydrogencarbonatgehalt benutzt wird und kein Aquarienwasser mit teilweise schlecht bestimmbarer KH.

Dieser CO2-Test in einem Atemzug mit all den anderen Dauerstests zu nennen ist alleine aus diesem Grunde völlig unsinnig...

Gruß,
Dirk
 
Enrico Rudolph schrieb:
die Rose vom Berg schrieb:
Wunderflunder schrieb:
CO2 wird mit dem Dennerle-Flipper eingebracht. Kann man das eigentlich auch optisch wahrnehmen, ob das CO2 richtig eingebracht wird?

.

Hi

bei Flipper relativ einfach ...

die Blasen laufen ja unten los ...sind dann ca. 4-5mm groß(je nach größe des Flippers) wenn sie oben am ende des Flippers angekommen sind sollten sie nur noch ~1mm groß sein <<damit siehst du ob sie sich im Wasser auflösen ... kommen sie oben noch größer an hast du schon "viel" CO2 im Wasser wodurch der Auffangbecher am oberen Ende des Flippers vollläuft ...

und nochmal... Unten am Flipper kanst du ja die Blasen welche los laufen mal Zählen wieviele es pro Minute sind ... bei deiner Beckengröße ca. 20<25 Blasen pro Minute müßten völlig ausreichend sein ...

gruß rudy

na gut, dann ist das ja schon mal in Ordnung, weil es genaus so läuft, wie von Dir beschrieben. Im übrigen hat der Langzeittest in der Tat seine Farbe von 7,9 auf 7,2 verändert, nachdem ich ihn 20 cm tiefer angebracht habe. Damit bin ich ja schon in einem ganz guten Bereich, auch wenn die Dennerle CO2 Tabelle meint, daß der CO2 Gehalt immer noch zu niedrig ist...
 
A

Anonymous

Guest
Ja wer lesen kann ist im Vorteil.

mfG Anton Gabriel

editps: auch wenn die KH konstant ist, was schon viel besser ist - bleibt die hohe Ungenauigkeit der pH-Messung des Durchschnittsaquarianers bzw ungenaue Ablesbarkeit und nach wie vor vollkommen unberücksichtigt bleiben andere Säuren und Basen im praktischen Aquarium. Dort ist der Blindanteil sehr häufig 50 Prozent und mehr. Alleine wenn bei konstanter kH 6 der ph nur um 0,5 daneben liegt durch die vielen Ungenauigkeiten ist der CO2-Wert 17 oder 53 z.B. -und das ist schon sehr erheblich. Sicher mag das so etwa ausreichen - nur warum liest man dann derart oft, dass CO2 eingeleitet wird oder nicht und diese Tests praktisch nicht reagieren bzw. dass sehr seltsame Werte abgelesen werden ? Unterschied von 17 auf 53 kann für manche Fische schon Leben oder Leiden bedeuten.
 
Anton_Gabriel schrieb:
... und nach wie vor vollkommen unberücksichtigt bleiben andere Säuren und Basen im praktischen Aquarium.

Ich bin mir nicht sicher, ob die Funktionsweise des Dennerle "correct" wirklich verstanden wurde...
Bei diesem Dauertest interessiert es schlicht nicht, wie sich die Puffersysteme im AQ zusammensetzen.

Gruß,
Dirk
 
A

Anonymous

Guest
Dirk Otto schrieb:
Ich bin mir nicht sicher, ob die Funktionsweise des Dennerle "correct" wirklich verstanden wurde...
Ich bin sicher, daß er sie nicht verstanden hat, obwohl sie ihm mittlerweile mehrfach vorgebetet wurde :oops:.

Viele Grüße
Robert
 
A

Anonymous

Guest
Pfff - in einem "Mischthread" ja geht das vielleicht zu sehr unter - ja klar hängt der Eine hauptsächlich von der Genauigkeit des KH-Normals und der Ablesung und Frabunterscheidung ab und nicht in dem einen Fall von anderen PH-Einflüssen im Aqua, und der Rest vom Rest auch.
Vorverurteilung ist ja Eures.

mfG Anton Gabriel
 
hi, guten Abend zusammen, ich bins mal wieder :)
Nachdem ich hier mein Kalibrierproblem geschildert hatte, und mir nun Dennerle kulanter Weise eine Austausch-Elektrode geschickt hat, stellt sich nach erfolgreicher Kalibrierung und Anschluß der Elektrode nun für mich die Frage, welchen ph-Wert ich einstellen soll, und wie das dann mit der Nachtabschaltung funktioniert. Die augenblicklichen Werte sind kh 4 und ph 7,2. Der ph Wert ist nun schon seit 14 Tagen relativ konstant, und ich glaube nicht, daß er durch erhöhte CO2 Zufuhr noch weiter runter geht. Laut CO2 Tabelle ist der CO2 Gehalt mit 7 mg/l nicht üppig, aber auch da gibt es ja unterschiedliche Betrachtungsweisen und Abhängigkeiten. Welchen ph-Wert soll ich denn nun am Controller einstellen, so daß eine vernünftige und ökonomische CO2 Zufuhr gewährleistet ist, und wie verhält es sich in der Nacht? Die gute alte Zeitschaltuhr hat um 21:00 knack gemacht, aber nun? Verändert sich der ph-Wert in der Nacht durch die nicht aktiven Pflanzen, so daß der Controller zu macht, und nicht die ganze Nacht durch ballert?

Gruß an alle und schon mal vielen Dank für Anregungen!!!
 


Oben