Da ist mE auch ein Adapter dabei, der den Perlator ersetzt. Spannend ist meiner Meinung nach, dass man ablassen und befüllen über den Wasserhahn macht. Also einmal Perlator ersetzen, und dann in einem Gang ablassen (durch Unterdruck) und befüllen. Altwasser läuft dann ins Waschbecken.
Wenn ihr den JBL Proclean Aqua In-Out meint, kann ich die Frage beantworten. Es ist ein Schraubgewinde dabei, das den Perlator ersetzt und auf das das restliche System aufgeschraubt wird. Kurz dahinter kommt ein Hebel, der umgelegt wird, jenachdem ob altes Wasser abgelassen oder neues Wasser eingelassen werden soll. Beides gleichzeitig geht damit nicht.
Ich habe ihn seit etwa 3 Jahren im Einsatz und bin zufrieden, auch wenn ich die Plastikelemente eher kritisch sehe. Da brachen schnell Teile vom Gewinde ab, auch wenn man versucht die Elemente vorsichtig zu bewegen. Das ist mein 1. Kritikpunkt.
Dreht man den Wasserhahn auf, zieht er durch den Unterdruck altes Wasser aus dem Aquarium mit. Steht das Becken hoch genug im Vergleich zum Wasserhahn, kann man das Wasser nach kurzer Zeit abstellen und es fließt automatisch gut ab. Steht das Aquarium aber etwas tiefer, reicht der Druck nicht aus und der Wasserhahn muss beim Entleeren weiter laufen, was ich für unnötigen Verbrauch halte. Das ist mein 2. Kritikpunkt.
Viele Grüße
Simon