Wassertest Koffer

Hallo Zusammen, wir testen unser Wasser mit den normalen Streifen. Nun würden wir uns gern einen Koffer zulegen, was könnt ihr empfehlen? JBL? Sera? Kleiner oder großer Koffer? Bin dankbar für eure Tips!
 


JoKo

Mitglied
Hi,

noch nie habe ich all das gebraucht was in einem Testkoffer an Tests enthalten ist. Die, die man nicht braucht, werden durch die Lagerung auch nicht besser.

Ich würde gezielt die Tests kaufen, die man wirklich als Tropfentest braucht...und das sind normalerweise sehr wenige.

Was testet ihr regelmässig?
 
G

Gelöschtes Mitglied 43263

Guest
GH und KH Tests sind sinnvoll und die sind auch lange haltbar.
Dazu noch Nitrit, Nitrat, Eisen und Phosphat. Gut wäre auch Kalium, aber der Test ist relativ teuer.
Für Nitrat und Kalium würde ich der Genauigkeit wegen Macherey-Nagel nehmen.
Für GH, KH, Eisen, Phosphat, Nitrit die erheblich günstigeren Tests entweder von Sera oder JBL.
Alternative wäre die Tests von Wasserpantscher (Österreich), die bieten zudem auch Fotometer an. @Wolf hat die und ist soweit ich weiß zufrieden.

Falls statt einzeln weiterhin “all in one“ Köfferchen dann die Variante nehmen bei der oben genannte Tests inkludiert sind.
Oft ist aber auch mehr drin, die man meiner Erfahrung nach nicht braucht, oder in den kleineren Variante der Köfferchen fehlt einer oder zwei der sinnvollen Tests. Zudem sind viele Testreagenzen auch nicht lange haltbar, das ist unterschiedlich.
@Starmbi ist da sehr versiert. Ich würde warten ob er dazu was schreiben wird.

Ein Leitwermesser um die Leitfähigkeit zu messen halte ich auch für sinnvoll. Damit kann man gut Veränderungen im Aquariumwasser feststellen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

mraqua

Mitglied
Moin,
Wofür soll man Regelmäßig KH, GH und PH messen? Da brauche ich keinen Test für, das steht im Internet und hin und wieder testet das der Fisch Dealer auch Mal gerne.
Nitrat, Phosphat, Kalium und Eisen sind bestimmt sinnvoll wenn man auf sehr guten Pflanzenwachstum bei völliger Algenfreiheit wert legt. Ansonsten reicht es die bei Problemen zu kaufen wenn man langsam nachjustieren muss. Um einmalig bei einem Problem zu prüfen woran es liegt reicht auch hier der Gang zum Zoogeschäft.
Nitrit kann ganz sinnvoll sein. Aber Mal ehrlich, wenn es kein Problem zeigen die Fische das, dann kann man Wasser wechseln, egal wie der Test ausfallen würde.

Ich habe mir eine Dose Ratestäbchen zugelegt, da kann ich sehen ob Nitrat vorhanden ist, wenn das Feld weiß ist Dünge ich nach, klar ich weiß nicht ob Phosphat und Kalium dann auch weg sind, ist mir aber egal, mein Dünger enthält eh alles, und einzeln düngen wäre mir eh zu viel Arbeit. Wenn es nicht weiß ist brauche ich nicht düngen. Sollte es Mal zu hoch sein sieht man das da auch genau genug.
Für eine Nitrit Messung ist es auch genau genug.

Um zu gucken ob mein Mischverhältnis zwischen Osmose und Leitungswasser passt reicht mir der Leitwert und hin und wieder Mal lasse ich das Wasser im Zoogeschäft testen, in manchen sogar kostenlos.
Ich wüsste nicht wofür ich 70€ für Tests ausgeben sollte.
 

JoKo

Mitglied
Hi,

ich sehr keinen echten Sinn darin, regelmässig GH und KH zu messen. Ob die Angaben des Wasserversorgers stimmen (sollten sie eigentlich), kann ich einmalig selbst testen bzw. testen lassen. Bei regelmässigem Wasserwechsel sollten sich die Werte im Aquarium nur unwesentlich ändern. Gibt es davon Ausnahmen? Eventuelle extreme Abweichungen zeigen auch Teststäbchen.
pH Wert kann natürlich je nach Becken sinnvoll sein. Der Wert des Wasserversorgers ist meines Erachtens sinnlos, im Becken kann sich das deutlich ändern, z.B. durch CO2 Düngung.
Ich persönlich messe den pH Wert nicht: bei KH7 und kräftiger Oberflächenbewegung des Wassers wird das bei mir immer deutlich alkalisch sein.
Nitrit? Beim Einfahren eines Beckens würde ich regelmässig messen. Sollte später Nitrit steigen, sieht man das auch am Verhalten der Tiere. Das messe ich bei einem laufenden Becken erst bei Verdacht.

Für Pflanzenliebhaber mag es sinnvoll sein auch Phosphat, NItrat und Kalium zu messen ... nicht meine Welt.
 

mraqua

Mitglied
Moin,
Stimmt, der Ph Wert ist nicht wie beim Wasserversorger angegeben. Aber der wird sich ohne Änderungen des pflegers nach dem einfahren auch nicht mehr ändern. Also brauche ich den einmalig und ggf nach Änderungen nur im Laden testen lassen.
Wenn ich einen CO2 Test habe kann ich mir den sogar so ca. Anhand der kh errechnen.
Ändern werde ich den Ph allerdings auch sowieso in den seltensten Fällen ohne CO2 oder durch das senken der KH. Und dann tue ich das bewusst.
 


Starmbi

Mitglied
Hallo,

Einige Werte verwirren einen Anfänger eher, als das sie helfen.
Den pH-Wert und die Gesamthärte würde ich eher weglassen.

Die Gesamthärte ändert sich kaum.
Der pH-Wert definiert sich überwiegend aus der Karbonathärte und dem CO2-Gehalt.
Aquarianer die beides nicht beinflussen (können), brauchen diesen Wert auch nicht.

Anders sieht es bei der KH aus: Durch biogene Entkalkung kann dieser und auch der pH-Wert sinken.
Deshalb sollt man die Karbonathärte insbesondere bei pflanzenreichen Becken mit laschen Wasserwechseln im Auge behalten.

Eisen und Phosphat können schnell ausfallen und sind dann nicht mehr messbar.
Dies hängt von vielen Faktoren ab und ist deshalb schwer interpretierbar.
Deshalb würde ich beides einfach gar nicht messen.
Eisen- oder Volldünger würde ich nur bei akuten Mangelerscheinungen düngen.

Lediglich Nitrat, als gut lösliches Salpetersalz, bietet einen groben Anhaltswert über die Beckenbelastung.

Also reicht eigentlich nur der Nitrat-Test.
Ohne CO2-Düngung ein KH-Test, wenn wenig Wasser gewechselt wird.
Mit CO2-Dünung braucht man mindestens noch ein CO2-Dauertest.

Gruß
Stefan
 

fischolli

R.I.P.
Moin Stefan,

viele Wasserversorger fügen doch Basen dem Wasser zu, um die Rohre zu schonen. Der sinkt doch dann im Becken relativ schnell ab. Insofern finde ich einen PH-Test schon nicht ganz unwichtig.
 

Starmbi

Mitglied
Hallo Olli,

ich kenne nur Silikate und Polyphosphate als Additive zur Vermeidung von Leitungskorrosion.
Beides sind keine Basen.
Über anders lautende Infos würde ich mich natürlich freuen.

Außerdem kann man noch CO2 entfernen, damit die schützende Kalkschicht in den Leitungen nicht angegriffen wird.
Wenn dann im Becken nur wenig CO2 hinzukommt, sinkt natürlich der pH-Wert etwas.
Aber daran können wir ja nichts ändern, selbst wenn eine Base da wäre.
Basen verbrauchen sich aber auch nicht von selbst.

Machst Du denn was, wenn der pH nach dem Wasserwechsel erhöht ist und dann sinkt?
Wenn Du nicht misst, bekommst Du die Änderung erst gar nicht mit. ;)

Wenn man den pH also nicht ändern kann, warum also messen?

Gruß
Stefan
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Moin Stefan,

viele Wasserversorger fügen doch Basen dem Wasser zu, um die Rohre zu schonen. Der sinkt doch dann im Becken relativ schnell ab. Insofern finde ich einen PH-Test schon nicht ganz unwichtig.
Jetzt versteh ich auch, warum du in einem anderen Thread geschrieben hast, dass der ph Wert im Aquarium ja noch sinkt. Was bei einer kh von 7,5 nicht viel sein wird.
L. G. Wolf
 

fischolli

R.I.P.
Moin Stefan,

du wirst, wie fat immer bei solchen Fragen, REcht haben. Das mit den Laugen habe ich so mal in einem anderen Forum gelsen, ist aber schon lange her. Die Entfernung des CO2 macht natürlich Sinn, genau darum geht es ja. Ich messe sporadisch meinen PH-Wert, weil mich das laufende Kallibrieren nervt, nutze ich das Messgerät nicht so oft. Inzwischen ist mit Sichertheit auch die Sonde an dem Ding hinüber, aber dafür gibt es wahrscheinlich auch gat keine neue mehr, das Ding ist asbach uralt. Hat aber für meine Zwecke, den ugnefähren Wert zu bekommen, immer gereicht.

Ich denke, auch bein einer KH von 7-8 geht der Ph-Wert runter, natürlich nur, wenn aus welcher Quelle auch immer Säuren zugeführt werden.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Olli,
Der ph Wert wird nur merklich absinken, wenn die kh gesenkt wird und wenn es mit Salzsäure ist. Von alleine passiert da jedenfalls nicht viel.
L. G.
 


Oben