Wassertemperatur macht was sie will! Hilfe!!!

Hallo Ihr Aquarianer,

ich bin ein blutiger Anfänger und habe mir mit Hilfe eines ansässigen und sehr kompetenden Aquariumfachhändler mein erstes Aquarium eingerichtet. Während der Einfahrphase war alles wunderbar. Die Temperatur hielt sich konstant auf 25 Grad. Auch kleine Korrekturen wurden wunderbar vom Heizer übernommen.
Jetzt habe ich die Fischis reingesetzt und die Temperatur hat ein Eigenleben entwickelt. Ich muß vielleicht dazu sagen, dass das Aquarium nicht von der Sonne aufgeheizt werden kann. Es steht schattig. Wie gesagt, ich habe 25 Grad vorgesehen und abends hat es schon einmal eine Höchsttemperatur von 29 Grad erreicht. O bwohl ich den Heizer mittlerweile auf 20 Grad (!) zurückgedreht habe, habe ich Schwankungen von mindestens 2 Grad pro Tag. Das Aquarium ist vollständig abgedeckt (wegen zwei nicht unbedingt fischfreundlichen Katzen) und die 2 Lampen habe ich 10 Stunden täglich in Betrieb. Ich kann mir ja vorstellen, dass die Wassertemperatur auch mit der Wohnungstemperatgur zusammenhängt.
Aber was ich jetzt bitte von Euch wissen will, ist, ob diese Schwankungen normal sind, oder ob ich irgendetwas falsch mache. Und ob diese Schwankungen den Fischis schaden können.
Ich bitte um viele hilfreiche Rückmeldungen. Vielen lieben Dank im voraus.
Viele Grüße aus dem Saarland
Tatjana
 


Hallo Tatjana,

die Temperatur haengt in der Tat mit der Raumtemperatur zusammen. Wenn du ein Glas kaltes Bier 8 Stunden im Raum stehen laesst, dann hats eben auch Zimmertemperatur ;)

"Falsch" machst du nichts, das Becken geöffnet stehen lassen wäre eine Möglichkeit, oder mit Lüftern auf die Wasseroberfläche blasen lassen.
Du kannst natürlich auch ne Klima kaufen und die Raumtemperatur regeln, das funktioniert bei mir hier ganz prima ;)

Ansonsten wirst du mit den Schwankungen leben müssen, bzw deine Fische.

Gruss, Endress
 
Hoi,

wenn Du eine Wassertemperatur von 25anstrebst und sie konstant drüber ist, würde ich zwischenzeitlich die Heizung ausstellen. Ich persönlich habe übrigens gar keine Heizung mehr im Becken.
Schwankungen von 2 Grad sind übrigens für die Fische nicht schlimm. Ich glaube nicht, das es irgendein Gewässer in der Natur gibt, was wirklich konstante Temperatur hat.
Ob 29 was schlimmes ist, hängt allerdings von Deinen Fischen ab. Es gibt welche, die finden 29 klasse - bei anderen ist das schon ungesund...
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
hallo tatjana,

- bodenfluter (wenn vorhanden) aus
- heizstab (auch nachts) aus
- da röhren auch wärme abstrahlen, eventuell über eine beleuchtungspause von zwei, drei stunden über mittag nachdenken
- die effektivste variante ist aber die abdeckungen zu öffnen ( http://www.aquaristik-live.de/viewtopic.php?t=15637 ). da du nun aber "fischverliebte schmusetiger" hast, bau dir doch 'nen deckel mit gitter oder so was und leg den drauf^^

gruss heiko
 
Wieso zieht ihr alle euren Heizstab raus?

Ich vermute mal, daß ihr alle Regelheizer habt. Wenn ich das richtig verstanden habe, stellt man den auf z.B. 25°C ein und er heizt sobald die Temperatur unter diesen Wert fällt. Wenn ihr im Sommer drüber liegt, heizt er halt nicht...

Franco
 
Hallo,

das hat den Sinn, dass wenn die Temperatur mal ein wenig unter "normal" fällt, dass das Wasser nicht erwährmt wird, das macht ja im Sommer schon die Zimmertemperatur zu genüge :D .

Gruß Felix
 


Hoi,

ich habe seit letzten November keinen Heizstab mehr im becken. Aber das große Becken steht auch in der Nähe der Heizung, Im Winter war es da warm genug. Und unsere beiden 25l-Becken waren von Anfang an ohne Heizung, es war aber trotzdem noch nie zu kalt da drinnen. Wir haben allerdings auch keine Skalare.
Kaltwasserfische können wir trotzdem nicht halten, dazu ist es in den Becken einfach zu warm...
 
Vielen Dank für die Tipps

Hallo Ihr,

danke für die vielen Tipps. Ich bin ja heilfroh, dass ich nix falsch mache und meine Fischis nicht schon in der ersten Woche über den Jordan bringe :lol:
Ich glaube, ich lasse dann mal die Abdeckung offen, wenn ich zu Hause bin. Denn unser Kater hat doch tatsächlich bereits rausgefunden, wenn die beiden kleinen seitlichen Abdeckungen offen sind, dass er dann fischen kann. Er sieht dann ungefähr so aus: :twisted:
Also kann ich die Abdeckung nur unter strenger Beobachtung auf lassen.

Viele Grüße
Tatjana
 
Re: Vielen Dank für die Tipps

GizmoCremling schrieb:
Hallo Ihr,

danke für die vielen Tipps. Ich bin ja heilfroh, dass ich nix falsch mache und meine Fischis nicht schon in der ersten Woche über den Jordan bringe :lol:
Ich glaube, ich lasse dann mal die Abdeckung offen, wenn ich zu Hause bin. Denn unser Kater hat doch tatsächlich bereits rausgefunden, wenn die beiden kleinen seitlichen Abdeckungen offen sind, dass er dann fischen kann. Er sieht dann ungefähr so aus: :twisted:
Also kann ich die Abdeckung nur unter strenger Beobachtung auf lassen.

Viele Grüße
Tatjana

Hallo Tatjana,

Vielleicht kannst du dir was aus Fliegengitter basteln, das du dann anstatt der Abdeckung drauf machst? Das sollte die Katzen abhalten zu fischen und den Luftaustausch ermöglichen ...

Gruß
Franco
 
Hallo Tatjana,
ich habe ebenfalls zwei Kater, und mit Fliegengitter&Co würde ich keine Experimente machen, wenn eine Katze da wirklich ran will, macht es der gutgemeinte Lüftungsschlitz eher interessanter :wink:
Und selbst wenn er es nicht bis ans Wasser schafft, wird er Deine Fische mit seinem Gefuchtel und Gepolter stressen, meine haben damit zwei Antennenwelse in den Wahnsinn getrieben, ich musste die beiden umsiedeln.
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, hast Du Temperaturschwankungen von etwa 2 Grad, oder? Dann lehn Dich zurück, entspann Dich und lass den Deckel schön zu, damit Deine Fellnase nicht auf dumme Ideen kommt. Diese Schwankungen haben Fische in ihrer natürlichen Umgebung doch auch, bei mir geht z.B. nachts die Temperatur etwas herunter, weil die Lampen dann aus sind, hat bisher auch nicht geschadet.
LG
barfuss
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
hallo,

Wieso zieht ihr alle euren Heizstab raus?

wenn z. b. 27° eingestellt sind und in der nacht fällt die temperatur darunter, verhindere ich damit, dass das becken in der nacht beheizt wird.
somit bleibt mehr "puffer" für den tag ^^

gruss heiko
 
MOOSKUGEL schrieb:
hallo,

Wieso zieht ihr alle euren Heizstab raus?

wenn z. b. 27° eingestellt sind und in der nacht fällt die temperatur darunter, verhindere ich damit, dass das becken in der nacht beheizt wird.
somit bleibt mehr "puffer" für den tag ^^

gruss heiko

und erhöhst damit die temperaturschwankung auf mehr als zwei grad^^

ich verstehe das hier auch nicht so ganz. ich habe meine heizung auch nicht rausgezogen somit fällt sie nicht unter 24 grad egal wie kalt es in der nacht wird, und am tage habe ich auch keine temperaturen über 26 grad.
und bei mir im wohnzimmer wird es im sommer immer so um die 30 grad warm.

mfG Jeram
 
Hallo zusammen,
ich würde die Heizung auch nicht rausziehen, weil sie ja eh ausgehen, wenn das Wasser warm genug ist!
Ich weis ja nicht wie groß die Schwankung in kleineren Becken sind, sprechen kann ich nur, von meinen Becken( 500 und schon mal 720l).
Es liegt wohl auch daran wo das Becken steht :!:
gruß Stefan
 
GizmoCremling schrieb:
..... Die Temperatur hielt sich konstant auf 25 Grad. Auch kleine Korrekturen wurden wunderbar vom Heizer übernommen. ..... und die Temperatur hat ein Eigenleben entwickelt. ....

Hallo an Alle,

habe gerade den Artikel durchgelesen ... bin ja nun auch noch Anfänger und will mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen ... aber habt ihr mal an die Möglichkeit gedacht, das das gute Stück defekt sein könnte?

:) Gesche
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
nabend gemeinde^^,

und erhöhst damit die temperaturschwankung auf mehr als zwei grad^^

das mag sein, aber lieber hab ich in der nacht mal unter 25°, als zum mittag über 30° (ich wohn unterm dach^^). eigentlich verschiebt man die gesamte temperaturschwankung nur etwas nach unten^^
so seh ich das, oder bin ich da auf dem "holzweg"?

gruss heiko
 
Hallo @ all,
habe diesen Thread verfolgt.
Bei mir drängt sich erstmal die Frage auf, ob die Heizung trotz Einstellung auf 20Grad, weiter heizt?
Diese Angabe fehlt von GizmoCremling
Sollte dieses der Fall sein gibt es zwei Möglichkeiten!
1. Die Heizung ist defekt
2. Die Heizung ist falsch justiert, oder die Justierung hat sich verstellt! Kannbei vielen Modellen nachjustiert werden.
Sollte diesen nicht der Fall sein, das die Heizung weiter heizt, erst dann liegt es an der Belüftung des Beckens!
Eine Kühlung des Beckens erreicht man auch schon dadurch, wenn eine jalousie vorhanden ist im Raum, diese, wenn die Sonne in das Zimmer scheint heruntermacht, um dadurch eine direkte Sonneneinstrahlung in das Zimmer vorzubeugen. Abneds oder wenn die Sonne nicht in den Raum scheint, Fenster auf und Jalousie herunter um so für eine Abkühlung des Raumes zu sorgen.
@all, es müssen daher viele Faktoren mit einbezogen werden, bei der Beantwortung dieser Frage!
 
MOOSKUGEL schrieb:
eigentlich verschiebt man die gesamte temperaturschwankung nur etwas nach unten^^
so seh ich das, oder bin ich da auf dem "holzweg"?

gruss heiko

Stimmt schon! Wobei mit einem Heizstab die Temp. Konstanter wäre. Wenn man von einem gleich bleibenden Wetter ausgeht.
Aber das ist fast zu vernachlässigen, bei einem großen Becken.
Kann nur von dem 200Liter Becken reden, was hier steht.

Für meinen Besatz sind 25Grad ideal. Um diese auch im Sommer, so gut wie möglich, Konstant zu halten, bleibt die Heizung im Becken (für die Nacht). Sollten 25 Grad überschritten werden, dann schalten sich drei 8cm Lüfter, mittels Temperatursensor ein und auch wieder aus.

Der Temperaturverlauf wird per PC überwacht und daher kann ich sagen, das bis jetzt, keinerlei Schwankungen waren.

Gruß
Sigie
 


Oben