Wasserenthärtung per Osmose

Hallo zusammen,
eine kurze Frage:

auf der Dennerle-Seite gabs mal eine Zeit lang so ein kleines Tool, mit dem man die Wassermengen beim Teilwasserwechsel berechnen konnte, wenn man
a) die zu wechselnde Menge, also Liter,
b) den Härtegrad des Leitungswassers, und
c) den gewünschten Härtegrad eingegeben hat.

Die Formel dazu stand da auch geschrieben.
Und genau die brauch ich dringend und find die nirgends mehr.

Hat zufällig jemandn ne Notiz dazu gemacht?
 
elchi07 schrieb:
Hallo,

meinst du etwa sowas?

im Prinzip ja,
bei Dennerle war das aber einfacher:
Ohne Wirkungsrad, und mit Angabe des Härtegrads und nicht des LEitwerts.
Den müsste man hier ja wieder irgendwo aus einer Tabelle oder so ablesen...

trotzdem erst mal danke.

vielleicht kennt ja noch jemand die einfachere Formel...
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,

da es sich "nur" um Verhältnisrechnungen handelt, kannst du entweder die Karbonathärte oder den Leitwert eingeben (siehe dazu auch die Erläuterung). Der Wirkungsgrad ist auch beschrieben. Bei Osmoseanlage mußt du 95% angeben.

Viele Grüße
Roman
 
elchi07 schrieb:
Hallo,
da es sich "nur" um Verhältnisrechnungen handelt, kannst du entweder die Karbonathärte oder den Leitwert eingeben (siehe dazu auch die Erläuterung). Der Wirkungsgrad ist auch beschrieben. Bei Osmoseanlage mußt du 95% angeben.

das hab ich schon gelesen mit dem Wirkungsgrad.
Nur nutzt mir die Formel in dieser Form nichts.

Ich versuchs mal genauer:

Unser Leitungswasser hat eine GH von 22°dH,
ich will aber Wasser mit einer GH von 10°dH,
dazu muss ich aber wissen, wieviel Osmose- und wieviel Rohwasser ich benötige.
bei der GH von Osmosewasser wird einfach von 0 ausgegangen (war bei Dennerle damals auch so).

Aus meiner AQ-Zeit hab ich noch in Erinnerung, dass ich bei 60l TWW 40l Osmose- und 20l Leitungswasser benötigt habe.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Hochspannung (hast Du noch nicht daran gedacht, Deine Eltern wegen dieses Namens auf Schmerzensgeld zu verklagen?),

alles, was Du willst, kann der Rechner von Olaf. Er ist sogar noch genauer als der Rechner von Dennerle, weil eine reale UOA eben nicht Wasser mit einer GH von 0 °dGH liefert, sondern nur etwa 95 % der Stoffe im Ausgangswasser zurückhält.

Viele Grüße
Robert
PS. Olafs Rechner liefert bei Deinen Vorgaben und theoretischen 100 % Rückhaltevermögen 27,27 Liter Leitungs- und 32,73 Liter UOA-Wasser:
UOA_1.gif


Bei praktischen 95 % Rückhaltevermögen werden daraus 25,55 L Leitungs- und 34,55 Liter UOA-Wasser:
UOA_2.gif


PPS. Und da dahinter nur simple Dreisatzrechnung steckt, kann man sich das ganz ohne Internethilfe auch leicht selbst ausrechnen:
Code:
Um aus einer Mischung von y Litern Wasser mit dem Wasserwert C1 und z Litern Wasser mit dem Wert C2 x Liter Wunschwasser mit dem Wunschwert Cg zu erhalten, braucht man:

        (Cg - C2)
y = x * --------- Liter Wasser mit dem Wert C1 und
        (C1 - C2)

        (C1 - Cg)
z = x * --------- Liter Wasser mit dem Wert C2.
        (C1 - C2)
Die Rechnung funktioniert mit Gesamt- und Karbonathärte, Temperatur, Leitfähigkeit, Konzentrationen und anderen, linearen Größen. Mit nichtlinearen Größen wie dem pH-Wert geht das nicht!
PPPS. Dreisatzrechnen hat man mir bereits in der Grundschule beigebracht.
 
Loong schrieb:
Die Rechnung funktioniert mit Gesamt- und Karbonathärte, Temperatur, Leitfähigkeit, Konzentrationen und anderen, linearen Größen. Mit nichtlinearen Größen wie dem pH-Wert geht das nicht!
PPPS. Dreisatzrechnen hat man mir bereits in der Grundschule beigebracht.

Ich freu mich echt für dich, dass du das schon seit der 3. Klasse kannst. Gratuliere!
Wenn mich nicht alles täuscht ist doch so ein Forum ins Leben gerufen worden, um Wissen und Erfahrungen auszutauschen, und nicht um andere auf Defizite in unserem maroden Schulsystem aufmerksam zu machen?
Sorry, ich schweife vom Thema ab.

Das mit der Formel hat folgenden Hintergrund: Ich brauch das für eine automatische Steuerung, d. h. der Aquarianer füttert eine Steuereung mittels Display mit dem gewünschten Härtegrad und den Rest macht die Anlage,
inkl. Füllstandsüberwachen und -anzeige der Speicherbehälter.

Danke für die bisherigen Antworten.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo der mit dem seltsamen Namen,

Dir wurde inzwischen von mehreren Seiten angetragen, daß Olafs Rechner genau das kann, was Du möchtest (abgesehen davon, daß dem Grundschulmathematik zugrunde liegt, die ein, Zitat, "Elektroniker für Gebäude- und Energietechnik" eigentlich beherrschen sollte...).

Was maulst Du jetzt noch rum? Weihnachtskoller?

Viele Grüße
Robert
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Hochspannung schrieb:
Ich freu mich echt für dich, dass du das schon seit der 3. Klasse kannst. Gratuliere!
Wenn mich nicht alles täuscht ist doch so ein Forum ins Leben gerufen worden, um Wissen und Erfahrungen auszutauschen, und nicht um andere auf Defizite in unserem maroden Schulsystem aufmerksam zu machen?
es ist wirklich schade, wie du mit Leuten umgehst, die dir helfen wollen. Warum fragst du überhaupt in einem Forum nach, wenn dir die hilfreichen Antworten nicht passen. Es tut mir echt leid, dass Robert und ich Zeit investiert haben, um dir zu helfen.
Sorry, passiert uns bei dir nicht wieder.

Viele Grüße
Roman
 
zum einen habe ich nie bestritten, dass der Rechner von Olaf nicht in der Lage ist, die gewünschte Rechenoperationen auszuführen,
zum anderen habe ich weder einen Weihnachtskoller, noch bin ich am Maulen.
Ich lass mich lediglich nicht blöd darstellen.

Trotzdem bin ich mit der Formel nicht ganz zufrieden, da der Quelltext gut und recht sein mag wenn man mit C+ oder C# programmiert, nicht aber bei S7 und Logo.
Aus diesem Grund bin ich auf der Suche nach der einfachen Dennerle-Formel,
auch wenn diese die 5% die nicht-filterbaren Stoffe ignoriert.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Witzbold,

was ist daran eigentlich so schwer zu verstehen, daß man bei Olafs Rechner den Wirkungsgrad zu 100 %, bzw. bei den von mir angegeben Formeln schlicht und ergreifend eine der beiden Konzentrationen C1 oder C2 zu Null setzen muß, wenn man mit der Vereinfachung rechnen will, daß eine UOA Wasser mit GH = 0 ° dGH liefert? Mit dem mathematischen Verständnis hast Du es wohl nicht so, oder? Und so was will "Elektroniker für Gebäude- und Energietechnik" sein... Deinen Schein hast Du wohl im Lotto gewonnen, nicht?

Allerdings wirst Du mit einer LOGO! auch die vereinfachte Rechnung nicht programmieren können, einfach deshalb, weil ein LOGO! nicht rechnen kann. Mit einer S7 geht es aber, die kann rechnen.

Gute Besserung,
Robert
 
machst du eigentlich jeden hier dumm an, der was wissen will,
oder nur die, dessen (Spitz)Namen dir nicht in den Kram passt?
Wenn du nicht sachlich antworten willst -dann lass es doch. Keiner zwingt dich dazu!

Würdest du dich mal intensiv mit der Logo auseinandersetzen, dass wüsstest auch du, dass diese Kiste rechnen kann.
Lesen konnte ich bereits vor meiner Einschulung.

tut hier aber nix zur Sache,
ist schließlich ein Forum für die Aquarianer.
 

Anhänge

  • Logo.jpg
    Logo.jpg
    145 KB · Aufrufe: 159
A

Anonymous

Guest
Hallo Besserwisser,

wenn Du Dich wirklich so intensiv mit dem LOGO! beschäftigen würdest, wie Du hier vorgibst, anstelle den Leuten ans Bein zu pinkeln, die Dir hier helfen wollen, dann wüsstest Du auch, daß das LOGO! in den von mir eingesetzten Versionsständen 0BA3 und 0BA4 eben nicht rechnen kann.

Würdest du dich mal intensiv mit der Logo auseinandersetzen, dass wüsstest auch du, dass diese Kiste rechnen kann.
Prima, dann sollte es für Dich auch kein Problem darstellen, die von mir gezeigten Formeln in LOGO!-Code umzusetzen, nicht?

Viele Grüße
Robert
PS. Ich habe schon SPSen programmiert, da hast Du noch im Sandkasten gesessen und mit Deinem Zipfel gespielt...
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

mit meiner Wortwahl bin ich gestern eindeutig über's Ziel hinausgeschossen. Dafür entschuldige ich mich. Wofür ich mich aber ausdrücklich nicht entschuldige, ist die Sache an sich. Du kannst Leuten, die Dir helfen wollen und Dich sogar mit der passenden Formel beliefern, nicht so an den Karren fahren!

Viele Grüße
Robert
 

Starmbi

Mitglied
Hallo !

Mit einem absoluten Minimum von 3 Rechenoperationen geht es so:

Menge Leitungswasser = Wunschmenge * Soll-Härte / Ist-Härte.
Menge Osmosewasser = Wunschmenge - Menge Leitungswasser.
"*" heißt "mal", "/" heißt "geteilt" :wink:
Aus meiner AQ-Zeit hab ich noch in Erinnerung, dass ich bei 60l TWW 40l Osmose- und 20l Leitungswasser benötigt habe.
Da kommst Du nur auf eine Härte von 7,3.

Mit obiger Formel erhältst Du:
Wunschmenge(60l) *Soll-Härte(10) / Ist-Härte(22) = 27,3 l Leitungswasser
Osmosewasser = Wunschmenge (60l)- Leitungswasser (27,3)= 32,7 l Osmosewasser .

Und bevor Ihr Euch noch wegen des Dreisatzes kloppt........................ es ist gar keiner! :lol:

Gruß

Stefan
 
Oben