Wasser wird härter ohne ersichtlichen Grund

Hallöchen zusammen,

ich hätte da mal ein Problem, mit dem ich mit gerne an euch wenden würde. Ich hab jetzt seit einer Woche ein Aquarium am einlaufen. Kleiner feiner Nanocube mit 30x30x30. An sich nichts wildes. Den Prozess des Einlaufens bzw Einfahrens kenne ich auch und mache ich nicht zum ersten mal. Jetzt ist es aber so, dass ich dort ein paar Steine drin habe, die ich alle vorher sowohl mit Zitronensäure als auch mit Entkalker überprüft habe. Dabei konnte ich keinerlei Bläschenbildung beobachten. Demnach sollten die Steine das AQ ja kaum bis eigentlich garnicht nachhärten.

Trotzdem musste ich heute morgen mit den JBL ProScan Tests eine GH von 20 feststellen...Habe dann erstmal schön 80% des Wassers gewechselt. Das hätte ja eh angestanden. Danach wieder alles normal bei 14. (Ja wir Kölner trinken unser Wasser in Säulen so hart ist das hier ;P). Ich hab das Leitungswasser mal getestet und mit den Werten vom Wasserversorger abgeglichen alles normal nichts auffällig...

Ich frage mich jetzt aber trotzdem... woher kommt der Bumms :D?
 

Josepe

Mitglied
Huhu,
ich bin absoluter Anfänger, aber aktuell auch ordentlich an GH testen, um herauszufinden, was welcher Stein meinem Aquarium später „antun“ könnte. Hab die aktuell alle in Eimern gewässert und „zwischengelagert“. Trotzdem meine ich behaupten zu können: wenn der GH wert nach dem wasserwechsel „normal“ ist und dann erst wieder ansteigt, sind wohl die Steine schuld. Zudem hab ich bisher gelesen, dass man essigessenz oder salzsäure nimmt um Kalk in Steinen nachzuweisen. Unabhängig davon kann ich mir vorstellen, dass Steine auch ohne Schäumen Kalk beinhalten können, dann vielleicht nicht so viel?
lg Charlotte
 
Ich würde glatt behaupten das der kalkentferner auch ganz gut ist zum nachweisen :D ich glaube ich schmeiße den Mist einfach wieder aus dem Becken und fahre morgen zu Fressnapf/Zoo&Ca/ oder sonst einem Zoohandel und kaufe Wurzeln :D Damit sollte sich das ja gegessen haben und der Betta später wird sich iwann in Zukunft auch freuen ;D
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Die gh ist eigentlich nicht das Problem sondern die kh. Die solltet ihr messen.
Dein aufhärten kann aber auch vom Bodengrund kommen, dann bringt es nichts, wenn Du die Steine rauswirfst.
Was für einen Bodengrund verwendest du?
L. G. Wolf
 

Starmbi

Mitglied
Hallo,

rein theoretisch beinhaltet die Gesamthärte die Karbonathärte.
Man sollte also beides messen.
Die Karbonathärte oder besser SBV misst nur die Karbonate.
Die Gesamthärte misst nur die Kationen Ca und Mg.

Wenn Steine diese Kationen abgeben, dann steigt Deine Gesamthärte.
Da nutzt auch der Essigtest mit Steinen nichts.

Gruß
Stefan
 
Nach einer Menge lesen und mich zurück auf die Chemie-Schulbank-setzten-Gefühlen hab ich so langsam die Thematik um Gh Kh verstanden. Jetzt stellt sich mir die Frage, wie gehe ich das denn am besten an? Ich weiß mein Ziel, ich möchte nach dem einfahren einen siamesischen Kampffisch halten. D.h. ich muss mein Wasser weicher und saurer bekommen. Die Steine sollten dem entsprechend rauswandern. Hier kann ich ja einfach nicht sicher sein, das die mir keinen Strich durch die Rechnung machen oder? Dann hab ich mir überlegt, dass ich durch das schneiden von Wasser ja eigentlich die gewünschten Werte erreichen müsste oder? D.h. entweder mit Osmosewasser oder desti. Wasser schneiden bis die gewünschten Werte vorhanden sind korrekt?

Gibt es hierfür nicht auch eine Möglichkeit die "weniger Aufwändig" ist, im Sinne von etwas, dass langzeitig wirkt? Jedes mal beim WW Wassermischen scheint mir nur eine semi tolle Lösung oder?
 

Josepe

Mitglied
Hallo,

rein theoretisch beinhaltet die Gesamthärte die Karbonathärte.
Man sollte also beides messen.
Die Karbonathärte oder besser SBV misst nur die Karbonate.
Die Gesamthärte misst nur die Kationen Ca und Mg.

Wenn Steine diese Kationen abgeben, dann steigt Deine Gesamthärte.
Da nutzt auch der Essigtest mit Steinen nichts.

Gruß
Stefan
meine „Eimer-Steine“ härten definitiv auf, hab gemessen. Und genau wie du xx... würde ich das auch gerne verhindern. Auf die Antwort mit dem verschneiden bin ich übrigens auch schon gespannt und das chemieunterricht flashback kenne ich mittlerweile auch ;)
Von mir trotzdem auch bitte noch eine kurz eingeworfene frage: kann es sein, dass mein GH test nicht genau ist? Ich meine, dass Stephan immer sagt, dass die Angaben des Wasserwerks sehr genau sind.. wenn ich mein leitungswasser messe, bin ich aber über 2 dH über der maximalen Angabe... wollte dafür jetzt kein extra Thema öffnen und hoffe, dass ich hier nicht doof dazwischen quatsche
LG Charlotte
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Wer weiches Wasser haben möchte, dem bleibt ein verschneiten nicht erspart. Noch besser wäre es, Osmosewasser zu nehmen und mit Salzen aufhärten. So mach das zum Beispiel. Bei mir laufen zur Zeit 9 1/2 Becken und jedes wird so betrieben. Ein wenig Zeit und Arbeit muss man eben in ein Hobby stecken.
Wenn jemand das Wasser in den sauren Bereich fahren möchte, dann ist ein absenken der kh( SBV) unerlässlich.
L. G. Wolf
 

Josepe

Mitglied
Ich persönlich hätte da jetzt auch keine Probleme mit, da ich noch keinen Besatz habe und da auch noch recht offen bin, stellt sich die Frage zum Glück noch nicht. Sollte sie es dennoch tun: habt ihr da auch so einen schicken Leitfaden für? Osmoseanlangen bekommt man ja verhältnismäßig günstig und ein paar meiner Pflanzen gefiele das Wasser auch super.
lg Charlotte
 

Starmbi

Mitglied
Hallo,
Ich meine, dass Stephan immer sagt, dass die Angaben des Wasserwerks sehr genau sind.. wenn ich mein leitungswasser messe, bin ich aber über 2 dH über der maximalen Angabe...
Die momentane Messung ist genau.
Aber die KH kann auch schwanken.
Wenn die gemessenen Wert älter als 1 Monat sind, kann es schon Abweichung geben.
Es gibt Gegenden mit relativ gleichbleibenden Werten und Gegenden mir schwankenden Werten.
Zur Not einfach mal beim Wasserwerk anrufen; die messen regelmäßig, aber aktualisieren die Webseite nicht immer.

Um grob zu beurteilen ob ein Test nicht völligen Unsinn misst reicht aber in der Regel der Wert von der Webseite.

Gruß
Stefan
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
habt ihr da auch so einen schicken Leitfaden für?
Hallo Charlotte,
Nein haben wir noch nicht. Die meisten der angepinnten Beiträge sind schon ein paar Jahre alt und zu der Zeit war Osmose noch richtig Luxus. Der Anschaffungspreis war noch recht hoch, aber auch das Abwasser Verhältnis war nicht so optimal.
Na mal schauen, vielleicht ist es mir im nächsten Urlaub ja langweilig und ich nehm deine Anregung auf und schreibe etwas dazu.
L. G. Wolf
 
Ja dann erstmal Danke euch allen :D! Dann heißt es wohl Osmoseanlage shoppen ;) Über so einen Leitfaden würde ich mich auch freuen :D

Danke schon mal für die lieben Hinweise
 

Josepe

Mitglied
Danke Stefan, dann werde ich das mal machen.
Und Wolf, bitte nimm es nicht persönlich, aber dann wünsche ich dir einen baldigen, ein ganz bisschen langweiligen Urlaub.. ich würde lügen, wenn ich behaupten würde, dass so ein apistogramma borelii mich nicht irgendwann reizen würde. Und dann muss bei meinem Wasser wohl schon Osmose her
Lg Charlotte
 
Oben