Was war denn da los?

Hi also ich gugge gestern um 23 Uhr in mein AQ und alle Neons hängens oben und atmen wie wild, und einer war schon um die Ecke :shock: Was mach ich als erstes ; ich wechsle das Filterkissen, da das alte nicht mehr so gut gesaugt hat und tu den Filter hoch damit Oberflächenbewegung statt findet obwohl ich eig. genug Pflanzen habe. Dann nehm ich den toten Neon raus. Ich schau in das Aquarium; auch alle Corydoras sitzen schnellatmig in einer Gruppe vorne an der Scheibe und atmen wie wild! (Ach ja einer hat sich als Brochis splendens verraten, schlimm?) Ich mach die Beleuchtung an und schaue 30 min hinein... die Neons schwimmen immer wieder oben und kommen nur selten mal herab, bevor sie dann gleich wieder japsend an die Oberfläche kommen. Ich schliesse auf Sauerstoffmangel doch dann fällt es mir wie Schuppen von den Augen; Gestern wollte ich mir Kakadus und Neons holen , sie hatten aber nur noch Neons (Freitag ist der grosse Tag :D ) und ich kauft mir 7 um sie auf 15 aufzustocken , sie fischte gleich noch 2 Tote aus dem Becken und sagte ''Nervosität'', das kam mir aber sehr verdächtig vor , aber ich dachte wieviel gute Erfahrungen ich schon in diesem Fachgeschäft gemacht hatte und argwohnte nicht. Könnte eine Krankheit die Ursache sein? ich denke kaum das es Sauerstoffmangel war :? Heute morgen schau ich ins AQ und siehe da: Alles wie früher. Oder ist das das natürliche verhalten der Neons nachts oben zu schwimmen und ich habe es erst heute entdeckt? :roll: :wink:

Mit freundlichen Grüssen
Und hoffnung auf Hilfe
Michael
 
Hallo Michael,

ich tippe ebenfalls auf einen Sauerstoffmangel, eine Krankheit würde ich nach deiner Beschreibung ausschließen.

Thema Pflanzen und Sauerstoff:

Tagsüber(beleuchtet) nehmen die Pflanzen Co2 auf und geben Sauerstoff ab, Nachts(nicht beleuchtet) geben die Pflanzen keinen Sauerstoff ab sondern Co2, evtl. wäre es hilfreich über Nacht einen Ausströmerstein anzuschließen.
 
Das Problem hatte ich früher noch nie :roll:

Obwohl ich habe am Sonntag das AQ auf Sand umgestellt, könnte es sein das die Pflanzen als ''Schock'' das Wachstum eingestellt haben, und jetzt weniger Sauerstoff abgeben? Mann, das nervt mich jetzt, der erste Fisch seit ich mit Aquaristik wiederbegonnen habe, an unnatürlicher Weise gestorben :?
 
AquariumMichi schrieb:
Das Problem hatte ich früher noch nie :roll:

Obwohl ich habe am Sonntag das AQ auf Sand umgestellt, könnte es sein das die Pflanzen als ''Schock'' das Wachstum eingestellt haben, und jetzt weniger Sauerstoff abgeben? Mann, das nervt mich jetzt, der erste Fisch seit ich mit Aquaristik wiederbegonnen habe, an unnatürlicher Weise gestorben :?

Ich bin dies bezüglich kein Fachmann, aber meines Wissens nach ist es möglich das die Pflanzen durch den Umbau von Kies auf Sand, sich erst an die neuen Bedingungen gewöhnen müssen und dementsprechend erst mal weniger gut wachsen und weniger Sauerstoff produzieren! Wahrscheinlicher ist sowas durch Lichtumstellungen aber warum sollte es beim Bodengrund nicht auch möglich sein!
Aber dies dürfte sich dann in 4 - 7 Tagen wieder einpendeln!
 
AquariumMichi schrieb:
Was mach ich als erstes ; ich wechsle das Filterkissen, da das alte nicht mehr so gut gesaugt hat und tu den Filter hoch damit Oberflächenbewegung statt findet
Hi, Du hast das Filterkissen gewechselt?
Komplett???
Oder nur einen Teil davon?
Normalerweise säubert man das Filterkissen nur leicht indem man es etwas ausdrückt....wenn Du tatsächlich das komplette Filterkissen gewechselt hast wirst Du einen erneuten Nitritpeak bekommen!
Außerdem könnte es sogar sein das Du schon einen Nitritpeak hast....durch das Wechseln von Kies auf Sand.....im Kies sind ja auchjede Menge Bakterien, und wenn Dein Filter vielleicht nicht soviele Bakterien ahtte könnte durch den Bodenwechsel der Filter überlastet gewesen sein mit der Nitritumwandlung....
Wenn Du nun auch noch den Filterschwamm komplett getauscht hast......dann prosit!
Also Nitrit messen!!!
LG Mel
 
Keine Sorge, habe das alte Wasser genommen und viele Einrichtungsgegenstände, ja das Filterkissen musste ich ganz wechseln, danke für den Prost aber es ist schon verschlammt , hab den schlamm ins neue Kissen getan, er ist schon ganz braun, und den Schwamm im Becken mehrfach ausgetrückt bis das Becken trüb war :D
 
Huhu,
O.K., das war schon mal gut!
Aber es verhindert trotzdem keinen Nitritpeak!
Es mildert ihn höchstens ab!
Mein Zweitbecken 54Liter hab ich vorletzte Woche Montag eingefahren!
Kies rein (so wie Du neuen Sand), Pflanzen aus großen eingefahrenem Becken, Deko aus großen eingefahrenem Becken, Wasser aus großem eingefahrenem Becken...Filter dran (so wie Du nun neuen Schwamm) und den anderen Schwamm aus dem großen Becken im Wasser ausgedrückt bis alles trüb war und der neue SChwamm leicht braun....
Also alles wie Du gemacht!
Trotzdem bekam ich MIttwoch nen Peak der bis Sonntag andauerte :wink: :wink: :wink:
LG Mel
 
AquariumMichi schrieb:
Ups hoffe es gehen keine Fische drauf :D
Wenn Du Nitrit mißt und sich mein Verdacht bestätigt mußt Du halt 1-2mal täglich Wasser wechseln (so 70%) bis der Peak rum ist.....dann gehen die Fische nicht kaputt!
Ich hab von Mittwoch bis Sonntag täglich TWW gemacht, und danach war der Peak rum....
LG Mel
 

fornie

Mitglied
Es dürfte sich wohl mit Sicherheit um Sauerstoffmangel gehandelt haben.
10 Panzerwelse und 15 Neons sind für so ein kleines Becken mehr als genug an Fischen und benötigen schon eine ziemlich dichte Bepflanzung um ausschließlich durch die Pflanzen mit Sauerstoff versorgt zu werden.
Auch eine Mittagspause bei der Beleuchtung kann dann negative Auswirkungen haben, da der Sauerstoffgehalt über die Nacht nicht ausreicht.
Das Du zur Zeit keine Probleme mehr hast wird wohl an der Oberflächenbewegung liegen.
Weitere Fische würde ich aber keinesfalls mehr einsetzen:!:
 
fornie schrieb:
Es dürfte sich wohl mit Sicherheit um Sauerstoffmangel gehandelt haben.
Was ist an einer Nitritmessung so aufwändig, das man lieber nur Vermutungen in den Raum wirft?
Er hat sein Aquarium im Prinzip komplett neu eingefahren!!!
Neuer Bodengrund, neuer Filterschwamm ----> KEIN Bakteriengrundboden mehr!
Die Bakterien brauchen ja erst ne zeitlang um sich anzulagern!
Dann frag ich mich warum nicht jeder mit neuem Becken einfach nur nen Schwamm ins Becken ausdrückt....und dann Fische rein, Nitritmessung - Einfahrzeit - iwo....braucht man net :roll:
Meiner Meinung nach ist es Nitrit!!!
Hätte er NUR den BOden oder NUR den Schwamm getauscht...O.K......aber er hat BEIDES getauscht!
Da liegt für mich der Verdacht einer Nitritvergiftung viel viel näher als Sauerstoffmangel!
LG Mel
 
Hallo,

ich denke, ich würde mich auch Otto's Vermutung anschließen.

Da ich letzte Woche, genau das gleich Verhalten bei meinen Neons hatte.
Ich hatte eine Gurke zu lange im Wasser, am nächsten Morgen hatte ich auf einmal einen Nitrit-Wert jenseits von gut und böse, trotz 450L und langer Beckenlaufzeit.

Die Neons hingen auch an der Oberfläche und die Atmung aller Fische war schnellatmig.

Ein groß angelegter Wasserwechsel hat weiteren Schaden vermieden.

Wenn ich mich recht entsinne, blockiert doch beim Menschen das Nitrit die Sauerstoffaufnahme, dadurch dass das Hämoglobin blockiert wird.
Warum soll das bei den Fischen anders sein. Und dann wäre die schnelle Atmung sehr schnell erklärt.

Also miss mal den Nitrit-Gehalt in Deinem Wasser!

Gruß

Dominik
 

fornie

Mitglied
[quote="OttoDa liegt für mich der Verdacht einer Nitritvergiftung viel viel näher als Sauerstoffmangel!
LG Mel[/quote]

Das einzige was er verändert hat, ist, das er für eine Oberflächenbewegung gesorgt hat. Eine Oberflächenbewegung entfernt aber kein Nitrit aus dem Wasser, sondern bringt Sauerstoff ein!

Wenn es Nitrit gewesen wäre, dann hätte ausschließlich ein sofortiger großer Wasserwechsel für Abhilfe geschaffen! Den hat er aber nicht gemacht. Wo soll denn über Nacht auf einmal das ganze Nitrit geblieben sein?? Hat Harry Potter das etwa weggezaubert?
 
fornie schrieb:
Das einzige was er verändert hat, ist, das er für eine Oberflächenbewegung gesorgt hat. Eine Oberflächenbewegung entfernt aber kein Nitrit aus dem Wasser, sondern bringt Sauerstoff ein!

Wenn es Nitrit gewesen wäre, dann hätte ausschließlich ein sofortiger großer Wasserwechsel für Abhilfe geschaffen! Den hat er aber nicht gemacht. Wo soll denn über Nacht auf einmal das ganze Nitrit geblieben sein?? Hat Harry Potter das etwa weggezaubert?

Ach, und hat Harry Potter Dir erzählt das das eventuelle Nitrit weg ist???
Eine Oberflächenbewegung die Sauerstoff ins Becken bringt kann Vergiftungserscheinungen durch Nitrit abmildern!
Ebenso eine leichte Salzuzugabe ins Wasser.....
Die Sauerstoffzufuhr kann also durchaus die Vergiftungserscheinungen durch Nitrit abgemildert haben...WENN DENN WIRKLICH NITRIT DRIN IST!
Natürlich würde dann nur ein WW was bringen um das Nitrit sofort zu verdünnen!
Aber mir ist das nun zu dumm!
Deine Glaskugel hat Dir ja scheinbar gezeigt das kein Nitrit im Becken ist!
Meine Glaskugel ist eigentlich ein Glaszylinder und heißt Nitrittröpfeltest......aber das ist ja scheinbar zuviel verlangt.
Dann halt viel Spaß beim orakeln wünscht
Melanie!
 

fornie

Mitglied
Otto schrieb:
fornie schrieb:
Das einzige was er verändert hat, ist, das er für eine Oberflächenbewegung gesorgt hat. Eine Oberflächenbewegung entfernt aber kein Nitrit aus dem Wasser, sondern bringt Sauerstoff ein!

Wenn es Nitrit gewesen wäre, dann hätte ausschließlich ein sofortiger großer Wasserwechsel für Abhilfe geschaffen! Den hat er aber nicht gemacht. Wo soll denn über Nacht auf einmal das ganze Nitrit geblieben sein?? Hat Harry Potter das etwa weggezaubert?

Ach, und hat Harry Potter Dir erzählt das das eventuelle Nitrit weg ist???
Eine Oberflächenbewegung die Sauerstoff ins Becken bringt kann Vergiftungserscheinungen durch Nitrit abmildern!
Ebenso eine leichte Salzuzugabe ins Wasser.....
Die Sauerstoffzufuhr kann also durchaus die Vergiftungserscheinungen durch Nitrit abgemildert haben...WENN DENN WIRKLICH NITRIT DRIN IST!
Natürlich würde dann nur ein WW was bringen um das Nitrit sofort zu verdünnen!
Aber mir ist das nun zu dumm!
Deine Glaskugel hat Dir ja scheinbar gezeigt das kein Nitrit im Becken ist!
Meine Glaskugel ist eigentlich ein Glaszylinder und heißt Nitrittröpfeltest......aber das ist ja scheinbar zuviel verlangt.
Dann halt viel Spaß beim orakeln wünscht
Melanie!

Immer schön ruhig bleiben, liebe Melanie.

Ich bin lange genug Aquarianer um zu wissen, wie sich Nitrit auswirkt.
Die von dir zitierte Milderung des Nitritwertes durch Sauerstoffeintrag kann keinesfalls die heftigen Atemnoterscheinungen der Fische soweit mildern, das ein Normalzustand erreicht wird. Genau das (Normalzustand) hat sich aber schon am Morgen eingestellt. Damit dürfte Nirtit zu 99,9 % keine gravierende Rolle gespielt haben.

Das man in Zuge der Ursachenforschung durchaus mal den Nitritwert überprüfen kann, habe ich übrigens nie verneint. Ich bin halt nur der Meinung, das aufgrund der gegebenen Umstände:

- extreme Atemnot
- dann Oberflächenbewegung eingesetzt
- kein Wasserwechsel
- innerhalb von ca. 12 Std. vollkommen normales Verhalten der Fische

Nitrit nicht in Frage kommt.
 
Danke Fornie, da hast du mich ja beruhigt :D Ach ja es sind 112 Liter , ist das zu klein für 15 Neons und 10 Corydoras? :? Dachte nämlich daran evtl. Kakaduzwergbuntbarsche hinzuzusetzen oder vielleicht sogar dazu noch die Neons auf 20 aufzustocken.

Mit freundlichen Grüssen

Michael
 

fornie

Mitglied
AquariumMichi schrieb:
Ach ja es sind 112 Liter , ist das zu klein für 15 Neons und 10 Corydoras?
Michael

Na ja, es gibt da ja so eine Faustformel: 1 Liter Wasser pro cm Fisch.
In größeren Becken (160 Liter netto und aufwärts) würde ich 2 Liter Wasser pro cm Fisch bevorzugen. Kleinere Becken verleiten zu Überbesatz. In meinem 112er habe ich die obige 1/1 Regel ausgeschöpft. Eine Sauerstoffsättigung erreiche ich kaum, trotz Oberflächenbewegung und sehr dichter Bepflanzung.
Ein Foto des Beckens ist übrigens auf unserer Schwesterseite http://www.aquarium-fotos.de/ zu sehen, einfach mal nach User fornie suchen.
In meinen 112 Liter Becken sind 90 Liter Wasser netto, ja nach Menge Kies und Einrichtungsgegenstände variiert das natürlich. Vielmehr als 95 Liter wird man aber nicht hineinbekommen.
Wenn ich jetzt mal den M... Aquarienatlas bemühe, dann steht dort

Metallpanzerwels bis 7cm
Roter Neon bis 5 cm

Der Rest ist reine Mathematik.

Ich gehe mal davon aus, das Du keine voll ausgewachsenen Tiere gekauft hast. In einen kleinen Becken werden Sie ihre maximale Größe somit nicht erreichen. Aber selbst wenn man 30 % abzieht, würde man immer noch knapp über 100 cm liegen.
Das heißt für mich: Keine weiteren Fische!
 
Oben