Zucht? Was war das?

Hallo Ihr,

ich habe derzeit zwei Filter in meinem 100l Becken. Und zwar aus dem Grunde weil der kleinere Filter den größeren beim Einlaufen unterstützen sollte. Dann nach einiger Zeit habe ich diesen ausgemacht und habe bei meinen Honigguramimännchen ein ausgeprägtes Revierverhalten bemerkt. Er hatte das Weibchen ständig verstoßen....und ständig den Bereich am Filter (der kleinere der aus war) verteidigt. Nur sah ich bisher kein Schaumnest.

Nach einer Weile dachte ich mir, den kleinen Filter wieder einzuschalten. Das tat ich dann auch, anschließend sah ich dann so kleine Kommas durch das Becken schwimmen. Um genau zu sein eins! Es war ein kleiner weisser Strich der sich wie eine Mückenlarve bewegte.

Was warn das? War das etwa seine Brut?? Mit Betonung auf "war"?

Ich würde mich über Antworten freuen.....

David
 
Klar! :wink:
Wenn sie es einmal tun, tun sie es wieder: sobald die Lütten geschlüpft sind mit einer Kelle abschöpfen, und in eine Schale auf das Becken stehen (oder einhängen). Min. einmal täglich Wasser austauschen (Luftschlauch geht prima dafür), gefäß mit Pinsel auspinseln (besonders die Ecken) und nach aufzehren des Dottersacks mit Kleinstfutter wie Pantoffeltierchen füttern.
Labyrinther wie die T. pumila gingen bei mir nach 10 Tagen an Artemianauplien.
 
Moin,
Nur sah ich bisher kein Schaumnest.
Und das bedeutet bei den Chunas nichts, die sind teilweise etwas faul/schlampig was die Schaumnester angeht. Mal einfach von oben auf das Becken schauen und sehen ob irgendwo eine etwas größere Blasenansammlung ist, dass ist dann das "Schaumnest"
 
A

Anonymous

Guest
Hallo!

Auch innerhalb einer Art gibt es enorme Unterschiede, was die Nestbau-Fähigkeiten oder -Veranlagungen angeht.
2 Paare C.lalia, etwa gleich alt, in getrennten, aber ähnlichen Becken:
M1 spuckt ein paar Luftblasen unter etwas Grünes, das war's. :|
M2 hätte dagegen jeden Archikturpreis gewonnen. Das Nest nahm Ausmaße in Höhe und Durchmesser an, als ob er ein Stundenhotel für Fadenfische betreiben wollte. :shock:

A b e r: Das Paar mit M1 brachte eine deutlich höhere Anzahl Nachkommen zustande. Da kann man mal sehen, wie schön das ist, wenn man sich nur auf das Wesentliche konzentriert. ;)

Einige lernen es auch erst mit der Zeit.

Grüße
Paul
 
Hi,
und noch ne Ergänzung: es gab deutliche Unterschiede bei einem meiner Männchen in Bezug auf Strömung und Pflanzenbestände. Mit leichter Strömung im Becken waren die Nester (an Wurzelstückchen, die unter eine aufliegende Glasplatte geklebt waren) deutlich größer und stabilder gebaut. In unbewegtem, pflanzenreichem Wasser eher locker hingekleckerte Nester. Einen Unterschied bei der Gelegegröße konnte ich aber nicht beobachten.
 
Also ich glaube die zwei habn sich derzeit nichts zu sagen. Das Männchen hockt trotzig in der Ecke des AQs und bewegt sich nur zum fressen (Männer halt :lol: )

Und die Dame schwimmt kühn durchs Becken. So nach dem Motto "mit dem will ich nix zu tun haben!"

Vllt habe ich den Fehler gemacht und den alten Filter raus getan. :|

G,
David
 
A

Anonymous

Guest
Hallo David,

das Verhalten scheint bei den Honigguramis normal zu sein.
Ich hatte auch so die Vorstellung von romantischer Zweisamkeit und alles nur noch gemeinsam machen, wie ich es z.B. bei den Mosaikfadenfischen des Juniors beobachtet habe, aber von Turteln kann in unserem Becken keine Rede sein.
Meist schwimmt man sich aus dem Weg und wenn die Dame des Hauses mal Annäherungsversuche macht, nimmt er die Flossen in die Hand und sieht zu, dass er das Weite finde :mrgreen:

Irgendwann muss sie ihn wohl doch mal erwischt haben und das Ergebnis haben wir nu im Aufzuchtbecken ;-)

Gib die Hoffnung nicht auf, das wird schon!

Gruss,
Britta
 
Die Hoffnung gebe ich so schnell nicht auf. Es ist halt nur einfach sehr komisch zwischen den zweien.

Ausserdem muss ich mich gerade mal auslassen über meine SBBs.

Die sind ja vllt so was von süß. Die schauen mir beim AQ-Pflanzen setzen zu. Scheint ja total spannend für die zu sein.

Ich bin froh ein Aquarianer zu sein. :wink:
 
Oben