Was für einen Außenfilter?

Hallo,

Es geht um folgendes.Ich würde mir gerne einen Außenfilter für mein 120 Liter Becken zulegen.Nur kann ich mich anhand des grossen Marktes nicht recht entscheiden.
Was könntet ihr mir empfehlen?Könnt ihr mir helfen?

Danke schonmal für eure Antworten.
 


Hallo.
Ich würde dir zum JBL CP250 raten. Der ist super leise,preisgünstig, komplett befüllt und anschlussfertig. Für ein 120Liter Becken ist er ordentlich groß und garantiert dir eine Lange standzeit.
Ich habe einen CP250 an einem 160Liter Becken, diesen reinige ich 2x pro Jahr. Sollte es einmal Probleme geben genügt ein Anruf beim JBL Service und dir wird schnell und freundlich geholfen.
JBL gibt vier Jahre Garantie.
Ich habe einen CP250 und zwei CP500 und bin rundum zufrieden und würde diese Filter jederzeit wieder kaufen.
Eheim Filter sind auch sehr gut - aber leider teuer.

Hier mal ein Link zu einem wirklich guten Angebot:
http://cgi.ebay.de/JBL-CristalProfi-250 ... dZViewItem

Bei diesem Anbieter hatte ich meinen CP250 gekauft und war sehr zufrieden.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Eheim teuer, stimmt schon aber sie haben zum Teil auch schon Filtermaterialien dabei und die sind hochwertiger. Ob man sie braucht steht auf einem anderen Blatt, ich bin aber froh,das ich sie habe und sie geben mir ein Gefühl von Sicherheit. Wenn Du dieses billigeres Material von J** gegen teures austauscht, kommst Du mit dem J** schon teuerer weg.
Für 120L. würde ich sogar noch einen Eheim Ecco nehmen, da ist auch schon alles dabei ( Absperrhähne, Schläuche, hochwertiges Filtermaterial) und er hat noch den Vorteil einer super Ansaugung. Ich denke da gibt es keinen besseren. Ein weiteres Argument ist, dass er einen sehr geringen Stromverbrauch hat. Er braucht nur 5Watt im Vergleich der J** 250 braucht 13Watt..

Hier mal einen Link zum Vergleich.

http://www.zoowillner.de/index.php?cat= ... uct=223402

noch etwas billiger: Den Händler kenne ich übrigens und man kann ihm vertrauen.
http://cgi.ebay.de/Eheim-Aussenfilter-E ... dZViewItem

Grüßle Wolf
 
Pfannenschwinger77 schrieb:
.... zum JBL CP250 raten. Der ist super leise

Stimmt genau, meiner war auch super leise, musste nur den Stecker ziehen :evil:

...ein Anruf beim JBL Service und dir wird schnell und freundlich geholfen.

Das stimmt nun wirklich, sehr freundlich und kulant, leider wurde mir bis jetzt ohne Erfolg geholfen. Wenn der CP250 aber läuft, ist es ein richtig guter Filter zum ordentlichen Preis.

Grüße Holger
 
Hi!

Ich habe sowohl nen JBL CP 250 als auch nen Eheim Ecco 2236 laufen. Früher war ich mit dem JBL eigentlichr echt zufrieden, aber seit ich den Ecco habe hat sich das geändert. Die Ansaughilfe möchte ich absolut nicht mehr missen (JBL hat keine). Außerdem ist die Standzeit beim Ecco wesentlich besser, der JBL verliert nach einer Reinigung dagegen extrem schnell an Leistung (nicht nur bei mir, ein Freund hat denselben mit demselben Problem). Für mich nur noch Eheim.

Mfg Michi
 
Hallo.
Meinen JBL CP250 hatte ich zuletzt im Januar gereinigt und er lief bis letzte Woche ohne merklichen Leistungsverlust. Gereinigt habe ich ihn nur weil ich das 160erAQ komplett neu eingerichtet habe und bei der gelegenheit Filter und Schläuche reinigen konnte. Meinen Eheim 2224,mit dem das Becken früher gefiltert wurde musste ich da schon deutlich früher reinigen.

Ich bin mit diesem Filter sehr zufrieden - das konnte ich über die verschiedenen zuvor benutzten Eheim Filter nicht sagen.

@Wolf
der CP250 hat ein Filtervol. von 7Liter und 5,3Liter Filtermasse - der Vergleich mit dem 2234 hinkt also etwas da der JBL mehr als das doppelte an Volumen bietet. Selbst im Vergleich mit dem größeren 2236 hätte der JBL noch Reserven.
 
Guten Morgen allerseits..

So gehen die Meinungen außeinander.... Bis vor kurzen hab ich meinen Garantiert letzten Eheim gehabt. Im Bekanntenkreis schlau gemacht in ca. 10 Zoohandlungen rumgefragt und nun habe ich einen Fluval 205. Ich muss sagen das ich überaus Begeistert bin!!! Ganz Ganz viele Leute haben mir dazu geraten und Sie haben Recht!!! Günstig, Leise und die Leistung die er verspricht!!!

LG
AloneNeo
 


Torsten81

Mitglied
Hallo zusammen

Ich habe Eheim, Fluval und JBL Außenfilter im Einsatz.

Ich kann nicht behaupten das einer von denen schlecht ist, sie arbeiten bei mir alle sehr gut.
Den Vorzug gebe ich allerdings JBL weil bei denen meiner Ansicht nach das Komplettpaket (Preis/Leistung, Zubehör, Wartungsintevalle, Laufruhe usw.) am besten ist.

Deshalb epmpfehle ich auch gerne JBL weiter.

Mfg Torsten
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Pfannenschwinger,
hast Du schon mal überlegt, dass ein zu großer Topf auch Nachteile hat und durch das bessere Material braucht Eheim vielleicht gar kein größeren.
Hast Du nicht vor kurzem noch geschrieben, dass Du das feine Flies aus deinen J** genommen hast um die Standzeit zu verlängern, Hallo?
Ich kann auch einen leeren Eheim Filter anschliesen dann läuft er auch bis zum jüngsten Tag.
Ich verfolge hier die Filterfragen schon sehr genau und mir ist aufgefallen, dass sich wirklich nicht wenige über die nachlassende Leistung der J** beschweren. Da scheint nicht die Stärke der Filter zu liegen.

Grüßle Wolf
 

fornie

Mitglied
Wolf schrieb:
dass sich wirklich nicht wenige über die nachlassende Leistung der J** beschweren. Da scheint nicht die Stärke der Filter zu liegen.

Das kann ich sowohl für den CP 250 als auch für den CP 500 absolut bestätigen.

Man sollte allerdings fairerweise, dass das Nachlassen der Leistung in erster Linie von den verwendeten Filtermaterialien abhängt.
Wenn man viel feinporiges Material benutzt, weil man besonders klares Wasser haben möchte, dann verstopfen sich die Filter natürlich dementsprechend schneller, als bei Verwendung von groben Materialien.
Trotzdem habe auch ich den Eindruck, dann die Eheimfilter unter gleichen Bedingungen nicht so schnell Leistung verlieren, wie die von JBL.
 
Hallo.

@Wolf
Bei meinen beiden CP500 habe ich kein feines Flies mehr drin.
Beim kleinen CP250 dachte ich es ist keines mehr drin - als ich letzte Woche den Filter geöffnet habe sah ich das es doch noch drin war.
Anhand der Tatsache das der Filter jetzt etwa 8 Monate lief ohne Probleme und merklichen Leistungsabbau war ich da selbst etwas erstaunt.
Aus eigener Erfahrung kann ich aber sagen das ich mit Eheim nicht so lange Standzeiten hatte - trotz teuerer Original Eheim Filtermedien.

Einen Nachteil kann ich bei einem ordentlich dimensionierten Filter nicht erkennen und von einem zu großen Filter war keine Rede. Bei einer zu großen Umwälzung des AQ Inhaltes würde ich dir allerdings Recht geben - das wäre kontraproduktiv.

Bei mir laufen alle JBL CP Filter gedrosselt, so habe ich eine Filterung mit großem Volumen und ausreichender Umwälzung, was nach meiner Erfahrung zum besten Ergebniss führt(biolog.Filterung) . Wenn die Leistung der Filter nach einigen Monaten etwas nachlässt dann drehe ich die Absperrhähne weiter auf.... ich kann also nicht sagen das ich mir über nachlassende Leistung Gedanken machen müsste.
Meine beiden CP500 laufen ebenfalls seit Anfang des Jahres und haben noch genug Power um bis zum Ende des Jahres weiter zu laufen.

Als Fazit kann ich nur sagen das ich noch nie so einen zuverlässigen Filter hatte mit so einer enormen Standzeit.
Ich hatte Eheim Classic,Prof. und auch Prof.2 Filter und jetzt nur noch JBL... kann daher aus eigener Erfahrung berichten und für mich ist der JBL einfach der bessere Filter - nicht nur beim Preis.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
da es sich um Nachbauten handelt, wundert es mich aber schon einwenig.
Ein Nachteil würde ich aber schon finden, man hat weniger Platz im Schrank und machne können so einen großen Topf nicht stellen.
Gerade das schwache Geschlecht würde sich wohl nicht gerade freuen einen so schweren Eimer aus einem Schrank zu wuchten. :wink:
Übrigens mein 2076 läuft auch schon ein halbes Jahr.
Ausserdem kann man gar nicht sagen welcher Filter länger läuft, da es auf zu viele Faktoren ankommt, wie z.B. Besatz, Material, Futtermenge usw.
Was man hier im Forum immer wieder hört ist komischer Weise der Leistungsverlust bei den JB* und ein Laufgeräusch bei den größeren Eheims.
Schenken tun sie sich nicht viel, nur denke ich eben an die deutsche Wirtschaft und schau das mein Geld, hier im Lande bleibt ( wenn es möglich ist)und nicht nach Asien geht. Auch wenn die Filter billiger sind, wenn man bedenkt wo sie herkommen sind sie noch zu teuer, da wäre am Preis noch was zu machen.


Grüßle Wolf
 
Hallo.
Das mit dem "Geld im Land lassen" ist ja eine Super Idee. :thumleft:
Dann versuch das mal im Alltag umzusetzen. :schuettel:
In meinem Japanischen Auto sind z.B. mehr Deutsche Teile verbaut als in einem Golf - welches Auto muss ich jetzt kaufen um die Deutsche Wirtschaft anzukurbeln??
Im Alltag finden wir so viele Dinge die nicht in Deutschland produziert werden und kaufen sie weil sie uns billiger kommen. Bei nicht so alltäglichen Anschaffungen wie z.B. einem Auto, einem PC, einer HIFI Anlage,TV Gerät u.s.w.....entscheiden wir uns da für das "Deutsche Produkt",egal ob es teuer ist oder doch lieber für das mit dem besten Preis/Leistungs-Verhältnis - egal wo es wirklich produziert wird.

Schau dich doch einfach mal in deiner Wohnung um und überleg mal wo die Mehrzahl der elektr. Geräte herkommen - bestimmt nicht aus Deutschland.

----------------------------------------
Zum Thema Filter zurück..

weniger Platz im Schrank und schwer zu wuchten sind super Argumente :autsch:
mann...es ging um optimale Filterung
Ein Filterbecken lässt sich auch recht schwer tragen und nimmt im schrank ordentlich Platz weg - sind Filterbecken jetzt Aquaristisch weniger geeignet?? :mrgreen:

Wie bist du mit dem 2076 zufrieden? Wie "Laut" ist er?
Diese neuen E-Filter interessieren mich schon - vor allem ob sie einen nennenswerten Vorteil bringen der es rechtfertigen würde so tief in die Tasche zu greifen.
 

Torsten81

Mitglied
Hallo Wolf

Deine Argumentation kann ich nicht ganz nachvollziehen.

1. Zu großer Filtertopf
Ich finde die großen Filtertöpfe von JBL angemessen und hab lieber noch ne Reserve als das ich mit nem zu knapp bemessenen Filter mein Becken riskiere.
Und wenn ich anmerken darf, Filterbecken haben meist noch um einiges mehr an Filtervolumen als ein Topfaußenfilter.
Sind sie deshalb noch schlechter?
Und wenn ich mir hier so die Besatzlisten anschaue, dann ist bei vielen Becken der JBL mit seinem großen Volumen wohl eher im Vorteil.

2. Platz im Schrank
Da hast dich schlicht vertan, in jedem handelsüblichen Unterschrank ist ausreichend Platz für einen entsprechend dimensionierten Außenfilter.
Ich hab mir inzwischen genügend Unterschränke angesehen um das beurteilen zu können.

3. Das "schwache" Geschlecht
Ich hör die Damenwelt schon lachen.
Zur Not ist Frau clever und lässt das den technikbegeisterten Mann machen. :wink:

4. Die deutsche Wirtschaft
Ein Argument das man bringt wenn man sonst nicht mehr weiter weiß.-meine Meinung!

5. Die teuren Filtermaterialien von Eheim
Ist der gute alte HMF jetzt Schrott, nur weil er aus einer einfachen Matte besteht?

Welcher Filter nun der Beste ist, das liegt wohl im Auge des Betrachters und vor allem ob er auch wirklich zum entsprechenden Becken gut gewählt wurde.

Wie in meinem vorigen Post schon geschrieben habe ich Außenfilter von drei bekannten Herstellern im Einsatz und kann über keinen etwas schlechtes sagen.
Das beste Gesamtpacket hat, für mich persönlich, aber JBL gestrickt und deshalb empfehle ich das auch eher weiter als die anderen, obwohl ich mit denen auch zufrieden bin.

MfG Torsten
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
hättet ihr nicht etwas weniger schreiben können, da weiß ich gar nicht wo ich anfangen soll.
Zu den Hifigeräten.
Warum hast Du wohl nur noch Asiaten bei Dir in der Wohnung stehen? Da es kaum noch deutsche Hersteller gibt. Warum das so ist kannst Du Dir auch ausmahlen.

Ich fahre übrigens auch einen Japaner, aber nicht wegen dem Preis, sondern weil mir das Auto gefällt. Leider fressen die Ersatzteile mir langsam die Haare vom Kopf.

Zu dem großen Topf.
Klar hat ein großer Topf seine Vorteile.
@Torsten,
Es gibt aber auch Leute wie ich die etwas mehr Technik am Becken haben und ich kann Dir sagen, dass ich mit meinem 2076E, sehr wohl schon Platzprobleme habe. Im Übrigen wurde erst vor kurzem genau so eine Frage gestellt, da dieser User eben einen JB* nicht stellen konnte. Er hat sich so viel ich weiß für einen Ecco entschieden.

Punkt 3.
nicht alle Frauen möchten anpacken und haben auch keinen Mann.
Bei schweren Arbeiten vergessen die Frauen auch gern die Emanzipation.

Punkt4.
wie Du meinst, ich bin aber anderer Meinung

Punkt 5.
HMF ist gut, aber die teuren Materialien sollen eben besser sein. Da wird schon mal jemand eine Studie machen
:wink:

@ Pfannenschwinger,
ich bin mit dem 2076E bisher zufrieden, er ist aber schon lauter. Das Problem bei mir ist allerdings, dass er wegen Platzmangel überall ansteht und sich das Geräusch so etwas verstärkt.
Ich würde so einen wieder kaufen, vor allem habe ich erst einen neuen bei eBay gesehen, der um 170€ weggegangen ist.
Du weißt aber ich bin ein Eheimfan und drücke vielleicht bei manchen Dingen die Augen zu.
Heute reinige ich ihn zum ersten Mal da er jetzt bei Nacht nur noch auf 50% läuft. So steht es jedenfalls in der Anleitung.
Ob es sich rechnet, muss jeder für sich selbst entscheiden.

Grüßle Wolf

Grüßle Wolf
 


Oben