Hallo Marko
Ich bin derzeit etwa gleichweit wie Du. Wir werden voraussichtlich im nächsten Jahr beginnen ein Haus zu bauen. Dort wirds ein ca 1000 Liter Meerwasseraquarium geben. Dies bin ich derzeit am planen, da der Architekt das ganze Werk noch integrieren muss - es wird ein Einbauaquarium werden.
Mit Meerwasser habe ich persönlich nur mässig Erfahrung, da ich gelegentlich eines pflege was beim Kollegen zu Hause steht (750 Liter). Zuhause hab ich nur Süsswasser. Ich kann Dir aber nur raten, dich gut einzulesen, dir einen vollständigen Masterplan zu erschaffen um das Becken danach von A-Z installieren und einlaufenlassen zu können. Es ist klar machbar, aber eben wohl nicht in dem Tempo was du da vorgeben möchtest. Dur wirst dich später dafür hassen, alles schnell eingekauft zu haben und dann am Ende doch nicht ein Ergebnis zu haben was dir gefällt.
Vor drei Jahren habe ich meinem Kollegen geholfen sein 750l Aquarium zu installieren. Klar, bei 200 Litern ist es nicht derselbe Aufwand, jedoch vom Prinzip her keinen grossen Unterschied. Die Technik für Filterung und Beleuchtung ist ein Thema, das aufsetzen des Riffs an solchens mit Lebendsteinen etc etwas ganz anderes. Alleine dafür haben wir drei Tage gebraucht, bis wir es schlussendlich zementiert hatten. Okay, bei 750 Litern hat man wohl auch etwas mehr Möglichkeiten als bei 200 - und vorallem mehr Gestein. :mrgreen:
Wir hatte geschlagene drei Tage, bis wir das Riff soweit hatten, dass es gefiel und geklebt werden konnte. Schliesslich will man ja einerseits was fürs Auge und anderseits wollte es auch möglichst echt aussehen und für die Bepflanzung der entsprechenden Korallen etc geeignet sein.
Ausserdem solltest Du dir vorweg unbedingt eine Skizze des Riffs anfertigen, dich über Hart- und Weichkorallen und deren Lebensbedingungen sowie Nährsoffansprüchen informieren um herauszufinden was passt und was nicht. Korallen brauchen relativ viel Platz und wachsen ausserdem auch sehr unterschiedlich schnell unter sehr unterschiedlichen Bedingungen. Also unbedingt gut informieren, damit man auch Freude an den Dingern haben wird.
Das selbe Programm mit den Fischen welche da mal rein sollen. Ausserdem gibt es einige Fischarten, welche nur in Zusammenhang mit gewissen Korallen oder Anemonen etc. gehalten werden sollten (bestes Beispiel, der Clownfisch, egal ob der echte oder der falsche).
Sich auf eine Meereszone zu konzentrieren (Atlantik, Pazifik, Rotes oder Schwarzes oder Mittelmeer) ist meiner Ansicht nach von Vorteil - für die Pflege und auch vorallem für die Tiere.
Meiner Erfahrung nach geht nichts über einen Besuch bei einem Meerwasseraquaristiker. Alleine die Selektion von Steinen, Lebendsteinen etc ist dies wert. Ganz zu schweigen von Korallen. Da würde ich weite Strecken in Kauf nehmen, das lohnt sich.