warum ist das so und was meint ihr??

Hallo S.Heß;

Wir haben ja noch garnicht festgestellt, daß bei Dir im Aquarium CO2 fehlt.
Dazu müßten wir den PH Wert und KH zeimlich genau wissen , um aus der Tabelle zu orakeln bzw. genau messen. Orakeln wir erst mal mit den Werten. Haben wir die (genau?) :?: Wenn Dein PH mit 7,2 und KH mit 10 stimmt, wie weiter vorn angegeben, dann ist ausreichend CO2 da.
Das etwas härtere Wasser könnte evtl. für manche Pflanzen ungünstig sein.

Das Becken läuft auch ohne Spezialpflanzen nur keine Bange. :)

Gruß Dirk-Werner und gute N8
 
Hallo,
die Frage nach dem Wels läßt Du unbeantwortet? Für mich sieht es auch nach klassischen Frassstellen aus.
Einzeln gesteckte Stengelpflanzen werden nie üppig oder buschig, die sehen immer spillrig aus.
 
Hallo,

mir sieht das auch verdächtig nach Spuren einer Mahlzeit aus.
Als ich bei uns die Amazonas eingesetzt hab, sah sie nach einer Nacht aus wie deine Pflanze, nach zwei Nächten standen nur noch die Blattadern und die Ränder.
An die jetzt neu nachwachsenden Blätter gehen unsere Welse allerdings nicht mehr!
Insgesamt würde ich dir auch zu mehr Pflanzen raten. Wenn es später zu voll wird, wirst du prima über "Biete" Ableger los! ;)
 
Hallo,

die Löcher auf der Echinodorus sehen verdächtig nach Welsfrass aus, die haben diese Pflanzen zum Fressen gern. Das hat mit deinem Wasser wenig zu tun.

tobias5193 schrieb:
aber mit dem osmosewasser hat der mr gesagt dass man da vorsichtig sein soll weil des o.wasser ja irgendwie vollendsalzt ist und so...
Osmosewasser oder voll entsalztes Wasser ist auch zum grossen Teil frei von Makro- und Mikronährstoffen. Darum muss man bei deren Verwendung auf ausreichende Nährstoffe oder Dünger achten.

Dirk-Werner schrieb:
Es gibt Volldünger, das ist eine Mixtour aus allem was die Pflanze so braucht.
Übliche Aquariendünger sind (relativ) frei von Stickstoff (N), da dieser Makronährstoff normalerweise ausreichend bei der Nitrifikation anfällt.
Dirk-Werner schrieb:
Wenn z-B. NO3 im Becken sinkt, weil so viele Pflanzen es als Nährstoff nutzen, daß es nicht reicht.
Oder eine gut laufende Denitrifikation es „entsorgt“ …
Dirk-Werner schrieb:
und dazu gehört EISEN (FE). Den FE Dümnger gibt es als Tagesdünger,
ist üblicherweise in jedem Aquariendünger ausreichend vorhanden, da Eisen auf Grund seiner chemischen Eigenschaften leicht zum Mangelstoff wird …

Dirk-Werner schrieb:
Mit den "roten Pflanzen" JEIN. Das hängt von den Wasserwerten und anderen Faktoren ab, oft auch von etwas mehr CO2-Bedarf, aber so allgemein würd ich die Aussage nicht gelten lassen.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass rotblättrige Pflanzen in erster Linie lichthungriger sind, der CO2 Bedarf ist spielt da nur sekundär hinein …

Gruß Knut
 
Hallo S.Heß,

zu deiner Frage mit der Beleuchtung: ich habe ebenfalls ein 100cm Becken, welches 40cm tief und 50cm hoch ist. Als Beleuchtung habe ich dort auch nur 2 Leuchten (Leuchtbalken) mit jeweils 30W und meine Pflanzen wachsen prima.
Was die rotblättrigen Pflanzen angeht, so stimme ich Knut zu. Sie sind recht lichthungrig, inwiefern CO2 reinspielt weiß ich nicht, jedoch habe ich keine zusätzliche CO2-Düngung und bei mir wachsen auch rotblättrige Pflanzen (da mußte ich aber auch probieren, bis ich passende gefunden hatte).
Ich dünge im allgemeinen recht spärlich, nutze auch nur Leitungswasser (ohne irgendwelchen Osmosewasser-Verschnitt) für die Wasserwechsel, was aber offensichtlich dem Pflanzenwuchs keinen Abbruch tut. Lediglich wenn die Wasserlinsen etwas gelblich werden, kommt die entsprechende Dosis Eisendünger ins Becken.

Da du ja offenbar schon einiges an Geld investiert hast, würde ich vorschlagen, dass du nicht alles bunt durcheinander probierst, sondern vielleicht erstmal sinnvolle Wassertests (nämlich Tropfen, als Testset im Verhältnis zu Einzeltests günstiger) besorgst, auch wenn das auch nochmal Geld ausgeben bedeutet. Die einzelnen Werte lassen sich so aber wesentlich genauer bestimmen und die Ratschläge können deshalb auch präziser ausfallen.

Auf Welsfraß tippe ich auch und auch ich bin Susans Meinung, es müssen noch viel mehr Pflanzen rein. Was mir noch fehlt als Wert ist die Temperatur, oder hab ich die irgendwo überlesen?
 
zur temperatur: habe konstante 26 grad.

ich habe 3 antennenwelse im becken.
was kann ich denn da machen, die rausnehmen oder was????

jeder anfänger hat doch antennenwelse im becken und trotzdem wachsen die pflanzen!

sorry, klar 26 grad
 
A

Anonymous

Guest
S.Heß schrieb:
ich habe 3 antennenwelse im becken.
was kann ich denn da machen, die rausnehmen oder was????

Hallo, ich hab doch schon geschrieben, dass du den Antennenwelsen extra Futter anbieten musst, damit sie ihren Bedarf an Rohfaser decken können. Also ab und zu ein Stück Salatgurke beschweren und hinein ins Becken :wink: , wahlweise geht auch Paprika, Tomate, Brocckoli, Karotte, Zucchini, eigentich alles was die Gemüsetheke hergibt.
Nach spätestens 24 std. wieder rausnehmen. Sonst gammelt es.
Alternativ oder zusätzlich eine Wurzel, am besten Moorkien oder Mangrove.
 
Oben