Hallo zusammen,
ich habe vor mir demnächste ein 96l Aquarium einzurichten in das dann später Hummelgarnelen und vielleicht ein paar Panzerwelse kommen sollen.
Nun zu meiner Frage:
Ich wollte das Aquarium an einen Waldboden anlehen, das heißt als Bodengrund Humus oder ähnliches und darauf dann einige gtrocknete Blätter platzieren.
Gibt es da einen bestimmten Boden den man nehmen kann oder würde der Humus mit der Zeit anfangen zu faulen oder ähnliches?
Von Tetra gibt es ja zum Beispiel das sogenante Complete Substrate, dass ich auch in meinen anderen Becken habe, allerdings nur unter dem normalen Kies/Sand. Könnte das alleine schon als Bodengrund reichen?
Gleiches gilt für das Laub. Mir ist bekannt, dass man manche Blätter unter anderem dafür verwenden kann um die Wasserwerte ein wenig anzupassen, aber ich denke dass auch diese Blätter sich mit der Zeit auflösen werden, oder?
Für Pflanzen müsste so ein Bodengrund ja eigentlich optimale Bedingungen bieten, oder?
Mich würde es freuen wenn mir jemand weiterhelfen könnte der schon etwas ähnliches probiert hat oder zumindest wenn mir jemand sagt, dass das ganze Vorhaben nicht durchführbar ist.
Mit freundlichen Grüßen
Julian
ich habe vor mir demnächste ein 96l Aquarium einzurichten in das dann später Hummelgarnelen und vielleicht ein paar Panzerwelse kommen sollen.
Nun zu meiner Frage:
Ich wollte das Aquarium an einen Waldboden anlehen, das heißt als Bodengrund Humus oder ähnliches und darauf dann einige gtrocknete Blätter platzieren.
Gibt es da einen bestimmten Boden den man nehmen kann oder würde der Humus mit der Zeit anfangen zu faulen oder ähnliches?
Von Tetra gibt es ja zum Beispiel das sogenante Complete Substrate, dass ich auch in meinen anderen Becken habe, allerdings nur unter dem normalen Kies/Sand. Könnte das alleine schon als Bodengrund reichen?
Gleiches gilt für das Laub. Mir ist bekannt, dass man manche Blätter unter anderem dafür verwenden kann um die Wasserwerte ein wenig anzupassen, aber ich denke dass auch diese Blätter sich mit der Zeit auflösen werden, oder?
Für Pflanzen müsste so ein Bodengrund ja eigentlich optimale Bedingungen bieten, oder?
Mich würde es freuen wenn mir jemand weiterhelfen könnte der schon etwas ähnliches probiert hat oder zumindest wenn mir jemand sagt, dass das ganze Vorhaben nicht durchführbar ist.
Mit freundlichen Grüßen
Julian