von 54 auf 125...aber wie?

Hallo
Seit gut einem Jahr bin ich stolzer Besitzer eine 54l Beckens. Da mir das nun langsam etwas zu klein wird, vorallem weil die Fischauswahl dort relativ eingeschränkt ist, hab ich es nun geschafft meine Eltern zu einem 125-er Becken zu überreden. :dance:
Und nun zu meiner Frage: Wenn ich das 125-er Becken mit Filtermaterial aus dem Alten animpfe, kann ich den Besatz dann direkt umsiedeln bzw wann kann ich das machen? Beide Becken parallel laufen zu lassen ist aus Platzgründen leider schlecht, aber zb für einen Tag oder so würde das noch gehen. Gibt es dann noch irgendetwas das ich beim Beckenwechsel beachten muss?
schöne Grüße
Joschi
 
Hi,

wenn du den selben Bodengrund mitbenutzt, ist es noch einfacher. Einfach alles aus dem alten Aquarium in Wannen lagern. Fische mit Filter in nem Eimer. Etwas Wasser ins neue Aquarium. Alten und neuen Bodengrund ins neue Aquarium. Mehr Wasser rein, Deko und Pflanzen dazu. Dann kannste den neuen Filter anschließen. Das Filtermaterial ausm alten Filter dazu. Heizung rein. Wasser komplett auffüllen, Fische dazu. Ist für die Fische eigentlich nicht mehr, als ein großer Wasserwechsel.
 
Hallo
danke schon mal für die Antwort. So ungefähr hab ich mir das vorgestellt :wink: Das Problem ist nur ich wollte den alten Kies(Azurblau) eigentlich nicht in das neue Becken mit übernehmen, da ich eine Naturkiesmischung nehmen wollte.Stellt das ein Problem da?
Schöne Grüße
Joschi
 
hi,
ich habe auch letzens einen Wechsel von Kies auf Sand gemacht, hat sich so ergeben, weil das Becken anscheinend undicht war. Für mich war das größte Problem alle Fische rauszukriegen auch als das Becken schon leer war und nur noch wenig Wasser drin war. :lol:
Es ist nicht schlimm, wenn der Kies nicht mit übernommen wird, da sind nicht so viele Bakterien drin wie in dem Filter, wenn der Filter mit übernommen wird wird es schon gut gehen. :wink:
 
Platyfan94 schrieb:
Es ist nicht schlimm, wenn der Kies nicht mit übernommen wird, da sind nicht so viele Bakterien drin wie in dem Filter, wenn der Filter mit übernommen wird wird es schon gut gehen. :wink:

Jep, is richtig. Ich dachte nur: Kleinvieh macht auch Mist.

Sehr löblich, dass du deinen Fischen normalen Bodengrund bietest :)
 
Danke schon mal für das Lob :wink:
Kann mir vielleicht einer von euich sagen was so ein 125-er Becken im Jahr UNGEFÄHR an Strom frisst(oder besser Unterhaltskosten ingesamt)? Mein Dad macht nämlich schon wieder etwas Streß deswegen :mecker:
Schöne Grüße
Joschi
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Joschi,


das kannst Du Dir doch leicht selbst ausrechnen!

Beleuchtung (Wattangabe x 12(h))
Filter (Wattangabe x 24)
Heizung (ist etwas schwieriger zu ermitteln) - im Sommer bei mir so gut wie keine kosten. Im Winter schaltet mein 125W Stab ab und zu ein, da das Aquarium im temperierten Zimmer steht.

Das Ganze dann geteilt durch 1000 und dann mit dem aktuellen Strompreis (bei mir 0,20€/KW/h) multiplizieren. Für den Jahresstromverbrauch noch mit 365 multiplizieren.

Meine Aquarien kosten mich täglich 0,50€ (Strom).


Gruß
Thomas
 

Pagan

Mitglied
Pro-Zombie schrieb:
Platyfan94 schrieb:
Es ist nicht schlimm, wenn der Kies nicht mit übernommen wird, da sind nicht so viele Bakterien drin wie in dem Filter, wenn der Filter mit übernommen wird wird es schon gut gehen. :wink:

Jep, is richtig. Ich dachte nur: Kleinvieh macht auch Mist.

Sehr löblich, dass du deinen Fischen normalen Bodengrund bietest :)
Moin.

Im Kies sind die meisten Bakterien überhaupt drin!!! Der Kies ist DAS natürliche Filtermedium im Becken neben dem Filter selbst. Wenn du nicht das ganze Schmuddelwasser in dein neues Becken pumpen willst, dann ist das nicht so schlimm, weil dort kaum Bakterien drin sind. Die befinden sich eben auf Gegenständen wie kleinen Steinchen und Ästen.

Wenn du den Filterschwamm völlig unberührt lässt, oder parallel zum neuen mitlaufen lässt im größeren Becken, dann wird es höchstwahrscheinlich, bei recht weichem Leitungswasser und neuem Kies (oder wahlweise Quarzsand - ist billiger), zu einem kleineren Nitritpeak kommen, dafür aber innerhalb von 1-3 Tagen.
D.h. in der Zeit solltest du, wenn das Wasser anfängt milchig zu werden, immer mal gut die hälfte des Wassers austauschen! Also zieh besser am Wochenende um wenn du zuhause bist. :)

Ansonsten ist alles soweit gut erklärt.

Bester Gruß

Seb
 
Oben