Vom Amazonas nach Afrika

Hallo zusammen,

ich habe mir ein neues Becken gekauft. :thumleft: Es ist ein Juwel Rio 180, also 180 Liter, 100cm.
Es soll ein afrikanisches Malawi Becken mit Barschen werden.

Bis jetzt habe ich ein 112l Amazonas-Becken (80cm):
Besatz:
- 4-5 Antennenwelse (ca. 8-12 cm)
- 4 Neons (waren mal 20, der Rest ist mir gestorben)
- 3-4 Garnelen, ca. 5-6 cm

Ich habe Einige Bitterpflanzen im Amazonasbecken und ein paar Reste anderer Pflanzen.
Im Amazonasbecken gibt es zu dem eine grosse und zwei kleine Wurzeln. Ich habe eine CO2 Anlage, welche aber momentan nicht in Betrieb ist.

Jetzt meine Frage:
Was kann ich mit in das Malawi-Becken übernehmen und was muss ich abgeben?

Nach meinen Recherchen :study: in diesem Forum und im den Weiten des Internets denke ich momentan so:
Mit in das Malawi-Becken können umziehen:
- Die Antennenwelse (sagte mir zumindest die Fachverkäuferin)
- die Bitterpflanzen als Pflanzen
- die anderen Pflanzen als Futter ;-)
- die Garnelen :?:
- die grosse Wurzel :?:

Was ich abgeben werde:
- Das alte Becken selbst :)
- Die CO2 Anlage
- Die Neons

Seht ihr das auch so? Was muss ich sonst noch beachten?

Bin gespannt auf Eure guten Ratschläge.
Gruß,
Michael
 


Moin,

zu Malawis kann ich dir nichts sagen.
Aber hat ein Rio 180 nicht die Maße 100x40x50? Dann sind das 200 Liter Volumen (Brutto, ohne Bodengrund und Einrichtung).
 

mausilibaer

Mitglied
Felix86 schrieb:
Aber hat ein Rio 180 nicht die Maße 100x40x50? Dann sind das 200 Liter Volumen
Sind es nicht, denn die 50er Höhe ist die Gesamthöhe des Aquariums, sprich inklusive Abdeckung. Ausserdem würde das Ding sonst wohl Rio 200 heißen :wink:

Für mich hätte in einem Malawibecken, für das ich ein 180er fast als zu klein halte um einen vernünftigen Besatz zu erreichen, allerdings kein Antennenwels etwas zu suchen.
 
Hallo und vielen Dank für die schnellen Antworten. :D
Das Rio 180 hat 180 Liter. Deswegen heisst es "Rio 180". Die genauen Abmessungen weiss ich gerade nicht.

Könntet ihr mir bitte das mit den Antennenwelsen genauer erklären?
Warum haben die dort "nichts zu suchen"?

Vielen Dank,
Michael
 
Hi,
in so einem Becken kann man problemlos ein Trio kleiner (!) Aulonocara pflegen. Auch gehen kleine Gruppen (2-3, 3-6) der kleineren (!) Labidochromis (zB "Perlmutt"). Cynotilapia afra (zB "cobue") hab ich in Trios oder kleinen Gruppen auch in teilweise noch kleineren Becken gepflegt und gezogen. Genau so die etwas sanfteren, kleineren Pseudotropheus (zB red top ndumbi).

ps: falls die Namen nicht mehr stimmen und die Tiere mittlerweile beschrieben sind: sorry. Bin schon seit etlichen Jahren raus aus der Szene und Materie.

edit:
Könntet ihr mir bitte das mit den Antennenwelsen genauer erklären?
Warum haben die dort "nichts zu suchen"?
frag ich mich auch.
 
Hallo,
Dein Becken gefällt mir sehr gut :wink:
Nur denke ich, dass die Barsche die Pflanzen vielleicht "rausholen" könnten und vielleicht wäre ein Sandboden besser aber da bin ich mir nicht so sicher, da ich mich mit Malawis nicht so gut auskenne.
MfG Chris
 


Hallo,

ja das stimmt. Hätte wohl eher Sand nehmen sollen.
Zumal da ja auch die Welse grundeln sollen. Im Laden war mir nicht so klar wie scharfkantig die kleinen Steine sind.
Scheinbar muss ich wohl doch die Welse abgeben. Dann bleibt von meinem alten Amazonas fast nix mehr über :(
Oh jee, ob das wohl der richtige Schritt war?

Gruß,
Michael
 

Z-Jörg

Mitglied
Sommersohn schrieb:
Hallo,

ja das stimmt. Hätte wohl eher Sand nehmen sollen.
Zumal da ja auch die Welse grundeln sollen. Im Laden war mir nicht so klar wie scharfkantig die kleinen Steine sind.
Scheinbar muss ich wohl doch die Welse abgeben. Dann bleibt von meinem alten Amazonas fast nix mehr über :(
Oh jee, ob das wohl der richtige Schritt war?

Gruß,
Michael
Ach Hase, nu heul doch nicht gleich. :wink:
Den Antennenwelsen ist der Bodengrund völlig egal, o. habe ich übersehen, dass du auch noch Corys hälst?
Aber die hätten in so einem Barschbecken wirklich nix zu suchen.
 
8)
so. Habe die Packung Taschentücher aufgebraucht. Jetzt gehts mir besser :wink:

Das Becken läuft jetzt ca. 10 Tage.
Ich habe es mit meiner alten Filterwatte angimpft.
Die Wasserwerte sind derzeit:
  • t = 25,8°C
  • KH = 4,5 °dKH
  • pH = 8,3
  • NO2 = 0.02 mg/l (Nitrit)
  • NO3 = 10-20 mg/l (Nitrat)
  • CO2 = ca. 2 mg/l

Ich hätte jetzt eigentlich einen Nitrit Peak erwartet, aber vielleicht befinde ich mich derzeit noch in einem Ammoniak Peak, den kann ich gerade nicht messen.

Was haltet ihr von den Werten? Sind die für Malawi ok?
Was meint ihr wie lange ich noch warten muss bis ich die Welse einsetzen kann?
Und überhaupt: Was sind Corys? Die Garnelen? Da habe ich noch welche von...
 

Z-Jörg

Mitglied
Sorry,
ich habe vorausgesetzt, dass du Corydoras (Panzerwelse) kennst, bzw Cory dafür ein Begriff ist.
Die Garnelen brauchst du nicht entsorgen, die werden zu einer gesunden Ernährung deiner Barsche beitragen. :twisted:
 
Boah. Da ist man mal kurz für 4 Tage weg und schon explodieren die Algen!
Es ist alles voll mit Faden, grau, grün und sonstigen Algen.
Ich mache morgen mal ein paar Fotos und einen TWW.
Dann nochmal Werte messen. Aber ich finde es gut, daß sich wenigstens die Algen wohl fühlen ;-)
 
So. Gestern nochmal Wasserwerte gemessen.
ph Wert ist zu hoch. JBL Test zeigt blau. Also ca. 8-9°.

Scheiss Algen.
Die Filterwatte war total verstopft. Habe sie gestern mal gewechselt.
Von der Scheibe liessen sich die Algen ohne Probleme abreiben.

Wollte eigentlich die Antennenwelse zur Algenbekämpfung einsetzen.
Gehen die bei dem ph wert drauf?
Was kann ich tun? Vorher nen TWW machen?

Gruß,
Micha
 
Unglaublich

Unglaublich!

Ich habe mich vorgestern dazu entschieden, die Fische umzusetzen.
Hat zwar etwas gedauert bis ich die ganzen kleineren und größeren Welse rüber hatte (ca. 10-15 Stück insgesamt). Dann noch die Garnelen und die verdammt flinken Neons. Aber es hat geklappt.
Die Fische fühlen sich scheinbar sehr wohl in ihrem neuen zu Hause.

Und nächsten Morgen dann das Unglaubliche:
Kaum mehr Algen da! Weder auf den Pflanzenblättern noch auf den Steinen oder den Wänden. Alles weg!
Wahnsinn. Die waren wohl mächtig ausgehungert :)

Naja. Ich freue mich auf jeden Fall, und die Fische auch.
Nun stehe ich aber mehr denn je vor der schwierigen Frage, ob ich das Becken wirklich Richtung Malawi "umgestalten" soll.
Denn wenn ich den KH Wert erhöhe und dort Mbuna's einsetze, dann werde ich wohl hinnehmen müssen daß die Neons, Garnelen und kleinen Wels-Babys und Kinder gefressen werden. :(

Naja. Erstmal abwarten und Wasserwerte kontrollieren.
 
So. Nach einigen Wochen mal wieder eine Rückmeldung.
Die Fische fühlen sich im neuen Aquarium wohl. Hier mal ein paar Fotos:

Gesamtansicht:


Und ein paar Details:




Ich habe bis jetzt noch keine endgültige Entscheidung getroffen ob ich das Aquarium in Richtung Afrika umstelle oder bei Südamerika bleibe. Derzeit tendiere ich dazu eher bei Südamerika zu bleiben.
Dann heisst es aber für mich aufstocken:
- 10-15 Neons
- 2-3 Garnelen

Ich suche aber ein paar weitere, interessantere Fische (interessanter als Neons und Garnelen):
Der Händler sagt mir das Becken sei groß genug für ein paar kleine Skalare, Berichte im Forum sagen etwas anderes.
Zwergbuntbarsche gehören eher Richtung Afrika und kommen daher für ein Südamerika-Becken nicht in Frage (obwohl ich sie sehr interessant finde).

Hat noch jemand Ideen zum Besatz?
 

Anhänge

  • aq.jpg
    aq.jpg
    91,9 KB · Aufrufe: 62
  • IMG_1414.jpg
    IMG_1414.jpg
    299,5 KB · Aufrufe: 53
  • IMG_1423.jpg
    IMG_1423.jpg
    191,5 KB · Aufrufe: 47
  • IMG_1424.jpg
    IMG_1424.jpg
    211,6 KB · Aufrufe: 56


Oben