Blaupunktbarsch wird vom Weibchen attackiert

Z-Jörg

Mitglied
Ah, o. K. Das ist natürlich dann was anderes.
Ich seh das übrigens auch wie Marco und Jörg, selbst in einem größeren Aquarium sind drei Paare einfach zuviel. Ich bin normalerweise nicht gerade zart beseitet, was Besatz angeht, aber selbst in meinem 560er, das wirklich mal richtig bepflanzt ist, würde ich keine 3 Paare setzen.
L. G. Wolf
Hi,
das kann ich so nicht generell stehen lassen, in meinem 160cm Becken mit den drei Paaren Eliots, die ziemlich gleichgroß und selbst mit Brut friedlich sind, funktioniert das Recht gut.
 
Die Anschaffung zweier Papageien scheint mir grad weniger kompliziert ^^. Ein 340 Liter Becken und dann schwimmen dort 4 Fische plus Begleitfische. Könnten durchaus die Pflanzen interessanter sein. Wie unspannend. Was passt denn zum Blaupunkt? Da habe ich meinem Freund das Ok gegeben, sein altes Hobby (damals allerdings mit komplett anderem Bestand) wieder aufzugreifen und nun das. Ich hatte fast schon selbst Freude daran, diese ist mir nun aber gehörig vergangen. Ganz schön viele Gespräche wegen des Sushibeckens…
 

JoKo

Mitglied
Hi,
Die Anschaffung zweier Papageien scheint mir grad weniger kompliziert ^^. Ein 340 Liter Becken und dann schwimmen dort 4 Fische plus Begleitfische. Könnten durchaus die Pflanzen interessanter sein. Wie unspannend. Was passt denn zum Blaupunkt? Da habe ich meinem Freund das Ok gegeben, sein altes Hobby (damals allerdings mit komplett anderem Bestand) wieder aufzugreifen und nun das. Ich hatte fast schon selbst Freude daran, diese ist mir nun aber gehörig vergangen. Ganz schön viele Gespräche wegen des Sushibeckens…
auch bei Papageien kann es sein, dass der verfügbare Platz dann zu klein ist ;)

Aber ja: 340l mit 1-2 Paar Cichliden und Beifischen wäre Realität. Die Blaupunkt mit den altispinosus. Oder die ramirezi mit den altispinosus. Die vorhandenen Salmler passen dazu. Gerade die vorhandenen H. bleheri zeigen als Ausnahme bei den Süsswasserfischen ein echtes Schwarmverhalten. Davon dürfen es dann in 340l gleich 40 Stück sein wenn sonst nichts dazu kommt.

Alternativ nur 20 und dazu als Kontrast z.B. 10-15 Hyphessobrycon erythrostigma

Ich finde das alles andere als unspannend.

Nicht gleich aufgeben. Und auch die Möglichkeit in Betracht ziehen mit einem komplett anderem Besatz mit 340l zu starten wenn euch die Buntbarsche tatsächlich so die Freude am Aquarium verderben sollten. Es gibt bei der Beckengrösse doch so viele Möglichkeiten ...
 
  • Like
Reaktionen: Ago

Snowgnome

Mitglied
Hi
Ah, o. K. Das ist natürlich dann was anderes.
Ich seh das übrigens auch wie Marco und Jörg, selbst in einem größeren Aquarium sind drei Paare einfach zuviel. Ich bin normalerweise nicht gerade zart beseitet, was Besatz angeht, aber selbst in meinem 560er, das wirklich mal richtig bepflanzt ist, würde ich keine 3 Paare setzen.
L. G. Wolf
Hi,
das kann ich so nicht generell stehen lassen, in meinem 160cm Becken mit den drei Paaren Eliots, die ziemlich gleichgroß und selbst mit Brut friedlich sind, funktioniert das Recht gut.
Und auch hier bin ich nochmal ganz bei Jörg:)

Bei mir im ehemaligen 576-Liter-Becken schwammen über Jahre zwei Paare Hypsophris nicaraguensis und ein Paar Thorychtis meeki friedlich neben einander. Aber das waren relativ ausgewogene Größen- und Temperamentsverhältnisse. Aber das ist eben bei den drei Cichlidenpaaren der hiesigen Threadstellerin absolut nicht der Fall
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Ich bin von drei verschieden Arten ausgegangen, sorry hätte ich gleich schreiben sollen.
L. G. Wolf
 

Ago

Mitglied
Hallo Lotte,

vorweg möchte ich nochmal sagen, daß Dich hier keiner angreifen will, ich auch nicht.

Bei allen Diskussionen hier hört man raus, daß Du mit den Buntbarschen schlecht beraten wurdest und Deine Kombi auch in einem großen Becken problematisch wäre aufgrund unterschiedlicher Größe und Temperament.

Was aber noch keiner angesprochen hat, sind Deine 5 Antennenwelse. Auch da solltest Du über eine Änderung nachdenken. Die vertragen sich zwar in der Regel, aber sie sind extrem vermehrungsfreudig und die Jungtiere wird man schlecht los. Wenn sie nicht alle ein Geschlecht sind, solltest Du darüber nachdenken, eben Teil abzugeben.

Soll das neue größere Aquarium denn statt des jetzigen einziehen oder besteht die Möglichkeit / der Wunsch, beide Becken aufzustellen. Eventuell könntest Du bei geschickter Trennung dann (fast) alle Bewohner gut halten.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hi Wolf,

auch drei Arten können funktionieren - aber eben nur, wenn die Kräfteverhältnisse passen ;)
Und woher kennst du sie?
Da kommt es nicht unbedingt auf die Größe an. Mein kleines Kakadu Weibchen kann zum Beispiel die SBB gar nicht leiden. Sie ist wohl deutlich kleiner, aber auch deutlich bissiger. Sie ist übrigens allein und brütet nicht.
L. G. Wolf
 

Snowgnome

Mitglied
Hi
Und woher kennst du sie?
Da kommt es nicht unbedingt auf die Größe an. Mein kleines Kakadu Weibchen kann zum Beispiel die SBB gar nicht leiden. Sie ist wohl deutlich kleiner, aber auch deutlich bissiger. Sie ist übrigens allein und brütet nicht.
L. G. Wolf
Das, worauf du nun anspielst, ist das Restrisiko, was gerade bei der Cichlidenhaltung immer bleibt. Aber ich denke, du kannst mir zustimmen, wenn ich sage, dass es prinzipiell einfacher ist, mehrere in Temperament und Größe ähnliche Arten zu halten als eben z.B. 15 cm große Blaupunktbuntbarsche mit M. ramirezi
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Anke,
Was aber noch keiner angesprochen hat, sind Deine 5 Antennenwelse. Auch da solltest Du über eine Änderung nachdenken. Die vertragen sich zwar in der Regel, aber sie sind extrem vermehrungsfreudig und die Jungtiere wird man schlecht los. Wenn sie nicht alle ein Geschlecht sind, solltest Du darüber nachdenken, eben Teil abzugeben.
Glaubst du wirklich, dass bei dem Besatz was durchkommt?
Da würde ich mir eher weniger Sorgen machen.
In meinen Becken seh ich keinen Ancistrus-Nachwuchs mehr...da wird nachts auf Raubzug gegangen.
a070.gif
 
  • Like
Reaktionen: Ago
Herzlichen Dank noch mal für Eure Unterstützung. Ich stehe noch ganz am Anfang und es fällt mir schwer zu folgen. Diese Fremdwörter . Reden wir noch über Fische? Habe den Überblick verloren . Das Sushibecken muss weg . Ich werde Manfred und Dolly vermissen. Der Thread kann geschlossen werden.
 

Ago

Mitglied
Hallo Lotte,

wenn hier zu viele Fremdworte fallen, immer fleißig nachfragen und genauere Erklärungen anfordern. Dadurch lernt man und dann stellt man fest, Aquaristik ist zwar breit gefächert, aber keine Raketenwissenschaft.
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Vielleicht willst du nochmal drüber schlafen?
Ansonsten können wir den Thread gerne morgen schließen, wenn du das wirklich möchtest.
 
Hallo in die Runde, wir haben noch mal zwei Nächte drüber geschlafen und kaufen nun am Freitag ein Becken über 300 Liter. Übers WE waren wir unterwegs und sind grad am Rätseln, was das auf den Steinen in Dolly´s (seit Donnerstag im Einzelbecken) darstellt. Sind das verpilzte Eier?
 

Anhänge

  • 8FF99008-98E6-46AD-B5F2-233B0BFE5715.jpeg
    8FF99008-98E6-46AD-B5F2-233B0BFE5715.jpeg
    2,9 MB · Aufrufe: 24

Snowgnome

Mitglied
Hi
Diese Fremdwörter . Reden wir noch über Fische?
Falls du das auf die Namen der Fische beziehst:

In vielen Fällen kann man Fische nur anhand ihrer wissenschaftlichen lateinischen Namen konkret zuordnen. Die deutschen (teilweise Fantasie- und verkaufsfördende Händlernamen) helfen da nicht weiter. So gibt es in deutsch z.B. einen Zebrabuntbarsch. tatsächlich lässt sich mit dieser Bezeichnung nicht einmal klären, ob ein solcher aus Mittelamerika oder aber einer aus Ostfarika gemeint ist. Das ist am Beginn sicherlich verwirrend, irgendwann aber nicht mehr wirklich kompliziert.

In "meinem" Bereich Malawisee ist es sogar so, dass ein großteil der Arten nur lateinische Namen hat.
 
Oben