viele Fragen und bisher keine passende Antworten

Hallo,
ich habe seit Weihnachten ein 84 Liter Aquarium und bin somit frisch dabei.
Am Anfang habe ich zu den Pflanzen Düngekugeln in den Kies getan, Wasseraufbereiter und Starterbakterien für den Filter dazugegeben.
Vor ein paar Tagen habe ich Fische eingesetzt (wie ich jetzt gelesen habe, wohl leider noch zu früh).
Wassertest-Streifen zeigte alles im grünen Bereich und in der Zoohandlung wurde mir gesagt, es wäre kein Problem.

Besatz:
2 x kleine Metallpanzerwelse
2 x kleine Albino-Panzerwelse
3 x Platy
viele Pflanzen
Kies mit grober Körnung
Wurzel

Das Problem welches ich jetzt habe, ist folgendes.

Gestern stellte ich fest, dass die Platys Baby´s bekommen haben. Im Forum fand ich den Hinweis, dass die Kleinen evtl. in den Innenfilter, bzw. die Pumpe gesaugt wurden. Daraufhin öffnete ich den Filter und fand noch 8 kleine Platys.
Reinigte daraufhin blöderweise den Filter und verschloss die Einsaugöffnung mit einer Nylon-Strumpfhose.
Habe gerade erst gelesen, dass der Filter nicht gereinigt werden soll.

Heute habe ich mit einem Teststreifen die Wasserwerte gemessen (habe leider kein Tröpfchentest) und musste leider feststellen, dass die Nitritkonzentration gestiegen ist.
Liegt wohl daran, dass ich den Filter ausgewaschen habe! Grrr :cry:

Einen Wasserwechsel habe ich bereits vorgenommen. Habe darauf geachtet, nichts vom Boden mit rauszuholen, da dort ja auch Bakterien liegen, richtig?

Wie soll ich jetzt am besten vorgehen?

Nylonstrumpf wieder abnehmen, damit der Filter wieder Bakterien ansetzen kann?
Weniger Füttern?
Beleuchtungszeit runterstellen? (aktuell 12h)
Mehr Wasserwechseln?
Starterbakterien dazugeben?

Bisher geht es den Fischies noch blendend, wobei der eine Platy leider regelmäßig jagd auf die Baby´s macht und somit nur noch ein paar übrig geblieben sind.

Vielen Dank schonmal im voraus.

Gruß
Timmek

...achja, das Wasser riecht ein wenig komisch ... säuerlich
 


Hallo,

na dann Glückwunsch zum Nachwuchs! :D

Also...

Den Nylonstrumpf kannst du dranlassen oder wegmachen. Solange die Platybabys nicht durch die Filterpumpe können, sind sie da sicher und haben genug Futter. Den Bakterien ist der Strumpf egal.

Weniger füttern wäre eigentlich bei Nitrit richtig, in dem Fall aber nicht gut wegen der kleinen Platys. Füttere daher normal weiter.

Wasserwechsel ist das Mittel der Wahl. Kontrolliere regelmäßig den Nitritwert, sobald er über 0,3 steigt, Wasser wechseln.

Starterbakterien kannst du dazugeben, wenn du welche hast. Obs hilft, ist umstritten. Schaden tut's aber nicht.

Beleuchtungszeit ist ok.

Gruß

Mokantin
 
Hi Timmek,

also erstmal: ja, du hast zu früh besetzt, aber das hast du ja jetzt selber gemerkt. Der Nitritanstieg kann auch zufällig mit deiner Filteraktion gekommen sein, wäre vielleicht auch so passiert. Immer fleißig Wasser wechseln, Tröpfchentest anschaffen, nicht füttern.

Ich denke, dan Strumpf kannst du dalassen, die Bakterien finden den Weg auch so :wink:


Bevor du irgendwas machst, kaufst oder so, lies dich bitte erst gründlich ein. Die meisten Zoohandlungen etc. erzählen einem viel, wenn der Tag lang ist.


LG Denise
 
hi,

jap, viele Fragen, mal sehen ob ich antworten liefern kann.

Zuerst mal ist mir aufgefallen, dass wohl dein Bodengrund für die Panzerwelse ungeeignet ist (sorry) sie brauchen Sand um tief mit der Schanuze sich eingraben zu können. Scharfkantiger, grober kies kann die Barteln verletzen.
Außerdem sind die gerne in größeren Gruppen der eigenen Sorte. Wenn die Albinos nicht Albinos der selbern Art sind, hast du also 2 getrennte Gruppen von Panzerwelsen. Also am besten zum Händler gehen und 2 Fische gegen 2 der selben Art eintauschen, sie würden sich echt viel wohler fühlen!

Zu den Bakterien: schmeiß sie rein oder lass es sein. Ich halte davon wenig, aber ich denke, sie werden nicht schaden.

Beleuchtungszeit solltest du etwas kappen, wenn du keine Probleme mit Algen bekommen willst. zum einen auf 10 Stunden insgesamt, und dazwischen am besten noch ne stunde pause. Algen brauchen lange Lichtphase um wachsen zu können. Höhere Plfanzen kommen auch mit weniger Licht klar, zumal ich davon ausgehe, dass dein Becken nicht in einer dunkeln kammer steht.

Zu den Platyjungen: da kaufst du dir am besten für ein paar Euros nen Aufzuchtbecken aus Gaze/Netz/Stoff und schmeißt da alle jungen rein. Dann kannst du das Becken normal /wenig füttern und den jungtieren trotzdem Futter zukommen lassen, und sie sind vor den Eltern geschützt. Damit kannst du auch den strumpf vom Filter machen.

Hoffe ich konnte dir helfen.

Gruß BEN
 
A

Anonymous

Guest
Moin moin,

diebeskuss schrieb:
... Scharfkantiger, grober kies kann die Barteln verletzen.

Wo steht, dass da scharfkantiger, grober Kies im AQ ist? :hm:
Ich hab nur was von Kies gelesen, und den gibt es auch feinkörniger, gerundet und für Welse geeignet.
Sicher nicht das Optimum, aber es gibt Schlimmeres.

Erst fragen, dann die Keule rausholen! ;-)

diebeskuss schrieb:
.Außerdem sind die gerne in größeren Gruppen der eigenen Sorte. Wenn die Albinos nicht Albinos der selbern Art sind, hast du also 2 getrennte Gruppen von Panzerwelsen.

Wo steht, dass die Corys NICHT von der gleichen Art sind?
Die Chancen, dass das gleichartige sind, ist sogar relativ hoch, da im Handel üblicherweise entweder die Corydoras aenaeus oder die C.paleatus als Albinos verkauft werden.
Es besteht somit die 50:50-Chance, dass Timmek die gleiche Art hält.

diebeskuss schrieb:
Also am besten zum Händler gehen und 2 Fische gegen 2 der selben Art eintauschen, sie würden sich echt viel wohler fühlen!

:roll:
Ich würde erstmal nachfragen, welche Art von Albinos da überhaupt gekauft wurden, bevor man die Fische dem Stress aussetzt, rausgefangen und transportiert zu werden.

diebeskuss schrieb:
Beleuchtungszeit solltest du etwas kappen, wenn du keine Probleme mit Algen bekommen willst. zum einen auf 10 Stunden insgesamt, und dazwischen am besten noch ne stunde pause. Algen brauchen lange Lichtphase um wachsen zu können. Höhere Plfanzen kommen auch mit weniger Licht klar, zumal ich davon ausgehe, dass dein Becken nicht in einer dunkeln kammer steht.

Warum 1 Stunde Pause?
Die bringt doch gar nichts und Du führst Dich selbst mit Deiner Begründung, dass Algen lange Lichtphasen brauchen, ad absurdum.

12 Stunden Beleuchtung, 4 Stunden Pause = 2 nicht allzu lange Lichtphasen und man hat sogar noch morgens zum Frühstück und abends nach Feierabend etwas von seinem AQ.

diebeskuss schrieb:
Zu den Platyjungen: da kaufst du dir am besten für ein paar Euros nen Aufzuchtbecken aus Gaze/Netz/Stoff und schmeißt da alle jungen rein. Dann kannst du das Becken normal /wenig füttern und den jungtieren trotzdem Futter zukommen lassen, und sie sind vor den Eltern geschützt. Damit kannst du auch den strumpf vom Filter machen.

Da sich auch die Platies vermehren wie die Karnickel, würde ich sie im Elternbecken frei schwimmen lassen.
So kontrollieren die Eltern mehr oder weniger selbst, wieviel Nachwuchs hochkommt.
Und es kommt immer was durch...manchmal sogar mehr, als einem lieb ist ;-)

Gruss,
Britta
 
Tach,

diebeskuss schrieb:
hi,

jap, viele Fragen, mal sehen ob ich antworten liefern kann.

Zuerst mal ist mir aufgefallen, dass wohl dein Bodengrund für die Panzerwelse ungeeignet ist (sorry) sie brauchen Sand um tief mit der Schanuze sich eingraben zu können. Scharfkantiger, grober kies kann die Barteln verletzen.
Außerdem sind die gerne in größeren Gruppen der eigenen Sorte. Wenn die Albinos nicht Albinos der selbern Art sind, hast du also 2 getrennte Gruppen von Panzerwelsen. Also am besten zum Händler gehen und 2 Fische gegen 2 der selben Art eintauschen, sie würden sich echt viel wohler fühlen!

Zu den Bakterien: schmeiß sie rein oder lass es sein. Ich halte davon wenig, aber ich denke, sie werden nicht schaden.

Beleuchtungszeit solltest du etwas kappen, wenn du keine Probleme mit Algen bekommen willst. zum einen auf 10 Stunden insgesamt, und dazwischen am besten noch ne stunde pause. Algen brauchen lange Lichtphase um wachsen zu können. Höhere Plfanzen kommen auch mit weniger Licht klar, zumal ich davon ausgehe, dass dein Becken nicht in einer dunkeln kammer steht.

Zu den Platyjungen: da kaufst du dir am besten für ein paar Euros nen Aufzuchtbecken aus Gaze/Netz/Stoff und schmeißt da alle jungen rein. Dann kannst du das Becken normal /wenig füttern und den jungtieren trotzdem Futter zukommen lassen, und sie sind vor den Eltern geschützt. Damit kannst du auch den strumpf vom Filter machen.

Hoffe ich konnte dir helfen.

Gruß BEN

Dieses Posting sollte man ganz schnell vergessen.

Der Aussagen ist nicht nur inhaltlich falsch, sondern es wird mal wieder mit Halbwissen um sich geworfen.

Bevor man solche Statements abliefert sollte man sich zumindest mal mit der Materie befassen und nicht nur Angelesenes dumpf wiederholen.

Beste Grüße
Martin
 
autsch ;) nix für ungut, ich habe nicht vor im selben stiel zu antworten :)

Lieber Martin, ich würde mich über konstruktive Kritik freuen.

Liebe Britta, danke für die konstruktiven Hinweise. Ich merke, dass ich etwas mehr dazu schreiben sollte, wenn ich eine Sache erkläre.

Mit dem Kies gebe ich dir recht. Ich wollte allgemein drauf aufmerksam machen, dass bei Panzerwelsen auch der Bodengrund stimmen muss und das rein prinzipiell scharkantiger kies zu verletzungen führen kann. Natürlich habe ich nicht nachgefragt, wie es im konkreten Fall aussieht.

Auch bei meinerm Statement zu der Art der Panzerwelse wollte ich einen Denkanstoß setzen um den Threatstartet darauf aufmerksam zu machen, ob es sich vielleicht um unterschiedliche Arten handelt. Auch das war vielleicht ungeschickt formuliert von mir. Im Ergebnis sprechen wir von der selben Sache. Dass ein Abgeben der Fische natürlich auch erst dann sinnvoll ist, wenn es sich NICHT um die selbe Art handelt, habe ich falscherweise als denklogisch vorausgesetzt.

Auch bei der Beleuchtungszeit sprechen wir von der selben Sache. Viele lassen leider den ganzen Tag, 12 Stunden am Stück das licht brennen. 4 morgens und 4 Abends ist natürlich das Optimum. Allerdings habe ich wissenschaftliche Artikel gelesen, die sich exakt mit dem Wachstum von Algen im Verhältnis zur Beleuchtungszeit beschäftigen. Nach reicht sogar schon eine Pause von 30 minuten aus, um das Algenwachstum massiv einzuschränken. Demnach wäre eine Stunde Pause ausreichend. Nebenbei bemerkt kommt mein Vorschlag auf eine Beleuchtungszeit von insgesamt 9 Stunden von 2 mal 4,5h. Was die massiven Vorteile von deinen 2 mal 4 Stunden darstellen soll ist mir nicht ganz erklärlich, zumal du mir gerade vorwirfst, dass eine Stunde keinen Unterschied macht.

Dein Statementzu den Platyjungen ist 100% richtig. Sie vermehren sich wie der Teufel. Aber wenn er die Jungen vor den Nachstellungen der adulten Tiere schützen möchte ist dies meiner Meinung nach mit einem Gazeaufzuchtbehälter die beste Lösung. Der Hinweis, dass man schnell in Platys "ersaufen" kann, wenn man jedes Jungtier aufzieht, wäre von mir angemesseng gewesen. Letzlich ist es seine Entscheidung, was er mit den Jungtieren macht.

Liebe Grüße
BEN
 


Hi,
erstmal vielen Dank für die wirklich sehr schnellen Antworten.

Zu den letzten Beiträgen ... der Kies ist für Welse geeignet (laut Verpackung) und die Welse sind die meiste Zeit alle 4 zusammen, womit es sehr danach aussieht, als ob sie von der gleichen Art wären.

Mir geht es allerdings gerade in erster Linie darum, meine Fische zu retten und von daher wäre ich über weitere Ideen dazu dankbar.

Habe heute bereits 1/3 des Wassers gewechselt, allerdings sind die Werte nicht viel besser geworden.

Kann ich noch etwas anderes machen?

gruß
Timmek
 
Hey Timmek,

ja, kannst du: Wasser wechseln. Ist nix anderes als ein Verdünnen des Nitrits, also hilft 1/3 nicht viel.

Sofern du in deiner Nähe einen Aquarienbesitzer oder -laden hast, kannst du dir von dem Filterschlamm geben lassen und diesen in deinen Filter geben. Da sind die Denitrifizierer schon drin. Nennt man "animpfen".

Gruß

Mokantin
 
Das ist doch mal ne Aussage :D

Kann ich denn ohne Probleme z.B. 2/3 des Wassers wechseln?!?
Ich meine dann bleiben ja wahrscheinlich keine Bakterien usw. mehr übrig.
Außerdem bin ich dann ja wieder an dem Punkt, als wenn ich ein neues Aquarium aus der Verpackung habe, nur das die Fische bereits drin sind?!
Oder sehe ich da gerade etwas falsch?

Habe gerade versucht nicht zu viel Wasser zu wechseln, damit ich das quasi bereits "eingelaufene" Wasser nicht komplett ersetze.

gruß und Danke
Timmek
 
Heya,

nö. Die Bakterien sind "substratgebunden", sprich im Boden und im Filter. Im Wasser ist (fast) nix davon. Nur das Nitrit :)

Du kannst also auch 90% wechseln.

Gruß

Mokantin
 
A

Anonymous

Guest
Moin moin,

diebeskuss schrieb:
...Allerdings habe ich wissenschaftliche Artikel gelesen, die sich exakt mit dem Wachstum von Algen im Verhältnis zur Beleuchtungszeit beschäftigen. Nach reicht sogar schon eine Pause von 30 minuten aus, um das Algenwachstum massiv einzuschränken. ...

dann nenn mir bitte mal Deine Quellen.

Und zu dem Rest... :roll:
Das einzig Richtige an dieser Stelle wäre gewesen, wenn Du zugegeben hättest, Quark geschrieben zu haben, statt im Nachhinein zu versuchen, die Sache in Deinem Sinne zu drehen.

Gruss,
Britta
 
Status Update

Hallo,
wollte nur mal mitteilen, dass die Wasserwerte bereits seit einer Woche im grünen Bereich sind und mir kein einziger Fisch verstorben ist.
:D

Vielen Dank für eure Hilfe!!

So macht das Ganze auch endlich Spaß und ist Entspannung, ohne jeden Tag Eimer schleppen zu müssen.

Netterweise haben die Platy´s heute schon wieder Nachwuchs bekommen .... so hatte ich mir das allerdings nicht vorgestellt .... gibt es evtl. einen Fisch, der die kleinen Platy´s ganz besonders gern "mag" :twisted: und wieder für ein wenig Ordnung sorgen könnte?
Mein AQ hat 84 Liter.

Gruß
Timmek
 


Oben