Vergesellschaftung Perlhuhnbärbling / Zebrabärbling?

Hallo zusammen,

bin gerade dabei, ein 125 l AQ einzurichten und bräuchte mal Euren Rat.
Habe erstmal mit einer großen Wurzel, Hinter-Mittle-und Vordergrundpflanzen, Moosen und einer Schwimmpflanze für abwechslungsreiche Versteckmöglichkeiten gesorgt, aber auch viel Platz zum Schwimmen gelassen.
Die Erstbewohner sind 5 Coydoras punctatus und ein noch eher kleiner Antennenwels (5,5 cm), die mir alle viel Freude machen.
Nun würde ich gern einen Schwarm Perlhuhnbärblinge einsetzen, die ich einfach wunderschön finde.
Zu meinen Fragen?
Vertragen sich die Hühner mit einemkleineren Schwarm Zebrabärblinge?
Habt Ihr alternativ gute Ideen?
Für den oberen Beckenbereich hatte ich an 2-3 Honiggurami gedacht. Was meint Ihr? ist das gut oder dann schon zu viel?

Wasserwerte:
ph 7,5
gh 15
kh 8

Ich freu mich auf Eure Ideen/Kommentare/Anregungen und sag jetzt schon mal DANKE!!!
Nadine
 


nochmal Hallo!

juhuuuu, heute sind 11 Perlhühner bei uns eingezogen. Eigentlich sollten es 10 sein, doch der Verkäufer hat sich verzählt. Sind ja auch ganz schön flink die Kleinen. 8)
Bislang machen sie sich gut. Hätte gedacht, dass sie scheuer sind, aber bislang sehen sie eher entspannt aus.
Unseren Corys macher der neue Rummel auch nicht besonders viel aus, die fuddeln fleißig weiter in der Gegend rum...

Als Futter für die Neuen hab ich erstmal so ein ganz feines Flockenfutter gekauft und hoffe, dass sie das nehmen.
Bin aber jetzt schon für Eure Tipps dankbar! :thumleft:

Für Tipps zur Vergesellschaftung bin ich immernoch offen! Wenn jemand gute Ideen hat, immer her damit!
 
hi,


ich halte auch einen Schwarm Perlhuhnbärblinge. Kann Dir sagen, dass das echt tolle Tiere sind. Gab bisher keine Probleme. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es überhaupt keine scheuen Tiere sind. Wenn ich vor dem Aquarium stehe kommen sie immer neugierig angeschwommen. Echt klasse. :)


Zur Vergesellschaftung:

Mit den Corys wird das kein Problem sein. Die leben super miteinander.
Mit den Zebrabärblingen würde ich mir überlegen, ob das eine gute Idee ist, da die Zebrabärblinge sehr aktiv sind. Außerdem besteht die Gefahr, dass aus den beiden "Schwärmen", viele einzelnd rumschwimmende Fische weerden.
Zu den Honigguramis kann ich leider nichts sagen.

Als Futter dient am besten feines Trockenfutter und Granulat.
Kleines Lebendfutter & Frostfutter wird aber immer gerne genommen.
Paprikapulver ist bei mir der Renner...


lg Michael


PS: Halte meine zusammen mit Red Crystal Garnelen. Klappt super. Nur der Nachwuchs lässt auf sich warten.
 
Echt! Das klappt super.
Ist zwar etwas fein von der Konsistenz , aber die freuen sich immer, wenn ich etwas davon ins Wasser gebe.

"Paprika Edelsüß" heißt das wortwörtlich. :)
 
Mein Fische kommen aus dem AQ-Geschäft.
Ungarn wäre mir zu weit weg gewesen, nur um Fische zu kaufen. :lol:

Kein Problem. Dafür ist dieses Forum ja schließlich da. :)

Bei welchen Temperaturen möchtest Du sie denn halten?
 


Ja so halte ich meine auch ungefähr.

Es schwankt bei mir zwischen 24 und 26.
Haben aber sogar ohne Termometer bei 20-21°C sich aktiv bewegt. :D

Aber 25 ist besser. :)
 
Ich habe meine Perlhühner jetzt seit dem 18.9.2010.
Wurden 2006 erst entdeckt, deswegen gibt es die nicht so häufig zu kaufen.
Wird aber immer einfacher.


Nunja falls Du Nachwuchs haben möchtest würde ich Dir empfehlen viele feingliedrige hohe Pflanzen bis zur Wasseroberfläche zu haben/oder Schwimmpflanzen, da sich die Jungfisch im Gegensatz zu den Erwachsenen in den oberen Wasserschichten aufhalten. Javamoos ist auch super.

Laichen tun die automatisch. Den ganzen Tag über. 8)

Bilden ein sehr schönes Schwarmverhalten.


Bei Fragen einfach eine PN schicken oder hier eine Frage stellen. ;)
 

mausilibaer

Mitglied
Hi,

und für den Nachwuchs würde es sich auch empfehlen ohne Zebrabärblinge zu arbeiten :wink:

Ich hätte da, wie Michael, sowieso etwas Bauchweh mit der Vergesellschaftung von diesen beiden Arten.
 
Ja, das glaube ich mittlerweile selber auch. Von den Zebras werd ich wohl eher die Finger lassen. Nicht dass es nachher in meinem AG aussieht wie Fischsalat :mrgreen:
Was ich mir gut vorstellen kann, ist - als Kontrast - einen 4-6 cm großen, mögl. einfarbigen Fisch (rot, gelb..), den man in Gruppe, aber nicht gleich im Schwarm halten kann.
(Und der nach Möglichkeit keine kleinen Hühnchen frisst)
Ideen? Tipps?
(muss nicht alles morgen sein, ein AQ kann ja ruhig mit der Zeit wachsen)
Danke Euch schonmal für die tollen Beiträge bislang!
 


Oben