Unterschrank selbst gebaut

Möchte für meinen Sohn, der ein 200l Becken besitzt, einen Unterschrank selber bauen aus Holz. Wo findet man geeignete Tips, Bauanleitungen? Für geeignete Links oder Anregungen wäre ich sehr dankbar.
 


Hallo,

Du kommst billiger, wenn Du Dir eine Kommode aus irgendeinen Möbelhaus holst und ggf. verstärkst.
Wenn Du Dir im Baumarkt Holz holst und die Farbe und die Arbeitszeit rechnest, kommst Du mit einen reinen Eigenbau doppelt so teuer.

Ich habe selber einen Unterschrank für die Wohnstube gebaut, weil ich im Einrichtungsstil bleiben wollte und der Schrank Sondermaße hatten . Der mickrige Unterschrank hat mich an Materialkosten gut 200 € gekostet.
 

Torsten81

Mitglied
Hallo iceracer35

Schau doch mal in meinen Blog, da siehst du selbst gebaute Unterschränke von mir.
Der gr0ße fürs 300er ist aus MPX und hat mich alles in allem gut 180€ gekostet, wobei ich hier mit Glas gearbeitet hab das recht teuer war (~80€).

Ich finde Multiplex (MPX) immer noch am geeignetsten für einen Unterschrank, günstiger ist allerdings Spanplatte (FPY) und leichter mit unterschiedlichen Dekoren zu bekommen.

Vom Thema Kommoden aus Möbelhäusern halte ich ehrlich gesagt nichts, da sind die Anprüche was die Belastungen und die Nutzungen angeht zu unterschiedlich.

Vielleicht kann ich dir hier ja entsprechende Tipps geben wenn du mir sagst was für Fragen sich dir aufdrängen zum Bau.
Was das Bauen von Unterschränken angeht bin ich ja nicht ganz unerfahren :wink: .

Aus was möchtest du den Schrank denn bauen, Massivholz, MPX oder FPY?
Welche Anforderungen werden an den Schrank gestellt?
Was muß reinpassen, Filter, Bücher, Eimer, Steckdosenleisten, Kescher......... ?

Ich nehme an das du etwas handwerkliches Geschick hast?

MfG Torsten
 
Hallo Torsten81,
danke für deinen kreativen Kommentar. Bin auf deiner Blogseite gewesen, und habe diese sehr interessant gefunden. Von den Schränken die man dort gesehen hat, begeisterte mich und meinem Sohn der Schrank, wo unten noch ein kleines Becken im Schrank integriert war. DA wir noch ein 60x30x30 Becken in Reserve haben, und die Fische meines Sohnes schon öfters abgelaicht haben, wäre dieses optimal für Ihn, da er so direkt ein Aufzuchtbecken in der Nähe hat. Da auch bei meinem Zweiten Sohn die Fische fleißig am Nachwuchs produzieren sind, wird unser bisheriges Aufzuchtbecken (20l) langsam zu klein, da auch meine Fische Nachwuchs bekommen. Könntest du mir eine Bauanleitung (Skizze) von dem Schrank zukommen lassen?
Ich habe vor das Grundgerüst des Schrankes aus Vierkantholz (min. 8x8) zu bauen, und an den Seiten mit Holzpanelen zu versehen. Oder st eine Holzplatte als Fronten Besser? Als Bodenplatte habe ich gedacht eine USB-Feuchtraumplatte zu verwenden. In den Schrank soll eine Grosse Aussenpumpe (ca. 50cm hoch) passen, ausserdem will ich dort die Steckdosen im Schrank integrieren, sodas alle Anschlüsse und Stromkabel nicht sichtbar sind.
Handwerkliches Geschick ist vorhanden, nur eben noch keine Erfahrungim Bau mit Unterschränken für AQ
 

Torsten81

Mitglied
Hallo

Den Bauplan kann ich dir leider nicht geben da der nur in meinem Kopf existiert, zudem sind die Maße dieses Schrankes auf ein Becken von 120x50cm Grundfläche abgestimmt.
Was dann von der Konstruktion und dem Design her kein Problem mit dem 54L Becken unten gibt.

Du schreibst von einem 200L Becken, da gehe ich jetzt mal von einem Standardbecken mit dem Maßen 100x40x50cm aus.
Um in den Unterschrank ein 54L Becken (60x30x30) zu integrieren muß ich aus Gründen der Statik und der praktischen Nutzung (Filter soll ja untergebracht werden) ein anderes Design vorschlagen.

Generel würde ich einen Schrank in Plattenbauweise und nicht in Rahmenbauweise, wie du es vorhast, vorschlagen.
Dafür sprechen vor allem bestmögliche Platzausnutzung im inneren des Schrankes und auch eine recht einfache Verarbeitung der Platten.

Die Platten kann man sich ja im Baumarkt auf Maß sägen lassen und muß diese dann nur noch zusammenschrauben- / dübeln.
Bei Kantholz in Rahmenbauweise gehen dir schon ein paar cm verloren wenn das untere Becken frontbündig stehen soll und wenn ich ich von 1m Breite ausgehe wird das sehr knapp mit dem Technikfach für den Außenfilter.

Gib mir ein-zwei Tage Zeit und ich laß mir mal etwas einfallen :wink: .

Dazu bräuchte ich aber noch ein paar wichtige Infos:

Wie sind die Außenmaße der beiden Becken?
Welche Holzart wird bevorzugt, bzw. was würde sich optisch am besten zum bereits vorhandenen Mobiliar einfügen?
Wie ist der Boden auf dem der Schrank stehen soll?
Die Außenmaße des Filters?

Im Moment denke ich an Plattenbauweise aus MPX oder FPY da diese am platzsparendsten ist was den praktischen Nutzen im Innenraum des Schrankes betrifft.
Auf die linke Seite des Schrankes würde ich jetzt mal das Becken platzieren und rechts das Technikfach (Kann man natürlich auch umdrehen, ich weiß ja nicht was für euch praktischer ist und wies vor Ort aussieht.)
Über dem Becken kann man ein kleiners Fach integrieren für Futterdosen o. Ä. .
Das Fach kann aber nicht die gesamte Tiefe des Schrankes einnehmen da aus statischen Gründen ein Querfries 10cm, von der Vorderkante nach hinten gemessen, eingesetzt werden muß.
Das ist kein toter Raum, hinter dem Querfries, sondern Platz an dem du später elegant eine Steckdosenleiste an die Rückwand schrauben kannst und dies somit schön versteckt ist.
Mal grob angerissen.

Also, wenn ich die Antworten auf die Fragen hab kann ich mich mal ans konstruieren machen und du bekommst einen Plan.

MfG Torsten
 
Also ich hab in der Bastel-Ecke meinen selbstgebauten Unterschrank eingestellt mit Fotos usw. Und ich kann die Aussage von Renatur nur wiederrufen, ich habe fuer meinen Unterschrank keine 100 Euro bezahlt, weiß jetz nich genau,w as ihc in der Bastel-Ecke geschrieben hab, aber das Holz vielleicht 60 Euro, Farbe und schrauben insgesamt nicht mehr als 25, das wars... Also so teuer fand ich das nich. Und Arbeitsaufwand kostet ja nix außer Zeit.

edit: Ich hab mir meinen Beitrag da nochmal angeschaut, hat mich nicht mal 60 Euro gekostet. Aber man kann ja grob mit 80 rechnen ;)
 


Oben