Unterschrank selbst bauen für Rio 125

Hallo zusammen,

ich habe gestern ein gebrauchtes Juwel Rio 125 mit Filter und Beleuchtung, aber ohne Unterschrank, für 30 Euro, erstanden. Ich hatte eigentlich schon einen Schrank für das Aquarium vorgesehen. Doch aus Gründen, die ich hier nicht weiter erläutern möchte, geht das nun nicht mehr.
Nun habe ich also ein großes Becken (mein erstes übrigens), aber keinen Unterschrank dafür.
Ich bin handwerklich nicht unbegabt, und würde mir gerne den Unterschrank selbst zusammenbauen.
Nun bin ich leider kein Statiker. Ich rechne mit einer Maximalbelastung von 130 Liter (= kg). Wie muss ich meinen Schrank bauen, dass er dieser Belastung standhält und nicht im Laufe der Zeit auseinander geht? Sollte es Eiche sein? Woraus muss ich achten?
Wenn es einen Unterschrank auch schon günstig zu kaufen gäbe, würde ich den auch nehmen.

Lieber Gruß
 


mausilibaer

Mitglied
Hi,

das ist eine ganz simple Sache. Entweder man baut sich ein Gestell aus Ytong-Steinen und einem stabilen Brett (28mm ohne Mittelsteine, sonst 18mm) oder man nimmt furnierte Pressspanplatten oder Fichten- / Kiefernleimholz (reichen 18mm) und irgendeine 10mm Platte für die Rückwand und schraubt / leimt sich den Unterbau nach belieben zusammen. Das einzige, worauf man aufpassen sollte, ist, daß die Rückwand ordentlich mit dem Unterbau verbunden ist um ein seitliches Zusammenklappen beim Dagegenstoßen zu vermeiden. Pressspan ist dabei allerdings nur die zweitbeste Lösung, da man mit der Verkleberei an den Schnittkanten genau arbeiten sollte um ein Aufquellen bei kleinen Wassermalheuren zu vermeiden.

Vorteil Ytong: Der Unterbau ist in 10 Minuten fertig
Vorteil Holz: Die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten sind viel besser und ist dadurch mMn besser in das Gesamtwohnungsbild einfügbar (wobei es durchaus auch ansehliche Ytong-Unterbauten gibt)
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin,

eine recht simple Möglichkeit ist auch mit Bier- oder Wasserkästen zu arbeiten :wink:
Darauf oben beschriebene Platten verwenden, die Kisten optisch verkleiden (Stoff, Schilfmatte, Holz, ...) und fertig ist der Unterschrank.

Gruss Heiko
 
danke für die zahlreichen guten Antworten.

Ich bin überzeugt, dass sich Ytong bei mir sicherlich nicht gut machen wird. Hatte eher an Holz gedacht.
Wobei ich gerade ernsthaft mit dem Gedanken spiele, einfache Wasser-Kisten zu nehmen, oben drauf ein Brett, und mit einem Stoff das alles zu verdecken. Stabil genug wird das wohl sein. Habe nur Angst, dass es zu porös ist und splittert, und dann mit der Zeit instabiler wird und irgendwann zusammenkracht.

Ist etwas besonderes zu beachten, wenn ich das Aquarium nur links und rechts aufstütze und in der Mitte freilasse, so dass ich dort Futter etc. lagern kann?
 


Oben