Hallo!
Es freut mich, hier bei euch im Forum angekommen zu sein.
Wir haben uns gestern ein 54l Aquarium zugelegt.
Nachdem wir uns haben beraten lassen, haben wir auch direkt Pflanzen mitgenommen, um das Aquarium auch erst mal 3-4 Wochen vorlaufen zu lassen, bevor wir da Fische reinsetzen (wir wollen da ganz sicher sein, das der Nitritpeak auch keinen Fischen Schaden zufügt
)
Nun haben wir gestern den Kies ausgewaschen, alles soweit installiert und die Pflanzen auch schon in ihr neues Zuhause eingesetzt (inkl. der vom Handel empfohlenen Düngerkugeln, wo ich andererseits schon wieder gelesen habe, das eine direkte Düngung über das Wasser wohl die besser Methode sei)
Die Frage, die sich mir stellen sind folgende:
1. Reicht das von der Bepfanzlung her erstmal aus, oder sollten wir lieber noch mehr Pflanzen holen, oder ist das reine Geschmackssache und die Fische kümmern sich da eher weniger drum ob viel wenig Bepflanzung im Becken ist?
2. Wie ihr der Detailsicht entnehmen könnt, ist der Heizstab aufgrund der Größe schon fast "im Kies" eingetaucht. Geht das so, oder sollte ich (bitte mit detaillierten Tips für "Aqarium-Dummies" :wink: ) den Heizstab noch versetzen? (Jäger Eiheim: Typ 3603 mit 75 Watt)
3. Auch beim Innenfilter (Eiheim Typ 2008) bin ich unsicher: Eine Strömung ist aus meiner Sicht zu erkennen, nur habe ich jetzt schon häufig gelesen, das viele den Wasserauslauf dicht unter die Wasseroberfläche setzen. Ich habe den Filter so gesetzt, wie es in der Anleitung stand (also ca. 1-2 cm unter der Wasseroberfläche). Nun bin ich mir aber unsicher. Auch mit der Ausrichtung des Wasserlaufs bin ich total verunsichert. Ich würe am liebsten den auslauf um 90 Grad nach Rechts drehen, um die Strömung von der Bepflanzung nach vorne wegzudrehen, ich habe aber anderswo gelesen, das der Austritt des Wassers am besten in die Richtung führen soll, wo auch das Wasser in den Filter eintritt, um einen effektiven Wasserkreislauf zu gewährleisten.
4. Wir möchten nach Möglichkeit ein gut durchmischtes Ökosystem haben, welches mit ein paar schönen Fischen (möglichst bunten Fischen für unser Kind) aufwarten kann. Auch "kleine Helfer" möchten wir haben. Was eignet sich besser, Garnelen, Schnecken oder beides? Welche Fische wir uns holen wollen, steht noch nicht wirklich fest, Anregungen fände ich nett, gerde auch im Hinblick auf Artenvielfalt, welche sich auch gut vertragen.
So, falls mir noch mehr einfällt, melde ich mich. Ansonsten danke ich euch schon mal im Voraus für eure hoffentlich Zahlreichen Antworten.
Beste Grüße,
The_Avatar
Es freut mich, hier bei euch im Forum angekommen zu sein.
Wir haben uns gestern ein 54l Aquarium zugelegt.
Nachdem wir uns haben beraten lassen, haben wir auch direkt Pflanzen mitgenommen, um das Aquarium auch erst mal 3-4 Wochen vorlaufen zu lassen, bevor wir da Fische reinsetzen (wir wollen da ganz sicher sein, das der Nitritpeak auch keinen Fischen Schaden zufügt
Nun haben wir gestern den Kies ausgewaschen, alles soweit installiert und die Pflanzen auch schon in ihr neues Zuhause eingesetzt (inkl. der vom Handel empfohlenen Düngerkugeln, wo ich andererseits schon wieder gelesen habe, das eine direkte Düngung über das Wasser wohl die besser Methode sei)
Die Frage, die sich mir stellen sind folgende:
1. Reicht das von der Bepfanzlung her erstmal aus, oder sollten wir lieber noch mehr Pflanzen holen, oder ist das reine Geschmackssache und die Fische kümmern sich da eher weniger drum ob viel wenig Bepflanzung im Becken ist?
2. Wie ihr der Detailsicht entnehmen könnt, ist der Heizstab aufgrund der Größe schon fast "im Kies" eingetaucht. Geht das so, oder sollte ich (bitte mit detaillierten Tips für "Aqarium-Dummies" :wink: ) den Heizstab noch versetzen? (Jäger Eiheim: Typ 3603 mit 75 Watt)
3. Auch beim Innenfilter (Eiheim Typ 2008) bin ich unsicher: Eine Strömung ist aus meiner Sicht zu erkennen, nur habe ich jetzt schon häufig gelesen, das viele den Wasserauslauf dicht unter die Wasseroberfläche setzen. Ich habe den Filter so gesetzt, wie es in der Anleitung stand (also ca. 1-2 cm unter der Wasseroberfläche). Nun bin ich mir aber unsicher. Auch mit der Ausrichtung des Wasserlaufs bin ich total verunsichert. Ich würe am liebsten den auslauf um 90 Grad nach Rechts drehen, um die Strömung von der Bepflanzung nach vorne wegzudrehen, ich habe aber anderswo gelesen, das der Austritt des Wassers am besten in die Richtung führen soll, wo auch das Wasser in den Filter eintritt, um einen effektiven Wasserkreislauf zu gewährleisten.
4. Wir möchten nach Möglichkeit ein gut durchmischtes Ökosystem haben, welches mit ein paar schönen Fischen (möglichst bunten Fischen für unser Kind) aufwarten kann. Auch "kleine Helfer" möchten wir haben. Was eignet sich besser, Garnelen, Schnecken oder beides? Welche Fische wir uns holen wollen, steht noch nicht wirklich fest, Anregungen fände ich nett, gerde auch im Hinblick auf Artenvielfalt, welche sich auch gut vertragen.
So, falls mir noch mehr einfällt, melde ich mich. Ansonsten danke ich euch schon mal im Voraus für eure hoffentlich Zahlreichen Antworten.
Beste Grüße,
The_Avatar