Und schon wieder Anfängerin mit Besatzfragen.

fischolli

R.I.P.
Hi,

auf den Bildern ist nicht viel von Algen zu sehen. Ist in einem frischen Becken aber auch normal, die sind nun mal schneller als dei Pflanzen und "gefüttert" hast du sie ja auch noch. Mach einen großzügigen Wasserwechsel ( ruhig so 70-80%) um die Nährstoffe rauszuholen. Dan besorge dir viel mehr schnellwachsende Pflanzen für den Anfang, die ordentlich Nährstoffe ziehen. Dafür sind fast alle Schwimmpflanzen gut geeignet, aber auch Horn- und/oder Nixkraut. Wenn sich alles eingependelt hat, kannst die immer noch wieder rausschmeissen.

Amano-Garnelen sind zwar gute Algenvertilger, aber auch nicht alle Algen. Und wenn erstmal Fische drin sind, fressen die auch leiber flockenfutter und Granulat als die blöden Algen. Es gibt sogesehen keine "Nutztiere" fürs Aquarium.

Gruß
 


Hi,
da ich ja mein Becken gerade fast fertig besetzt habe, kann ich was zum Thema Algen und deren Vermeidung beitragen.
Ich hab mein Becken vor dem ersten Besatz 10 Wochen eingefahren, ziemlich lange, aber ich bin auch sehr vorsichtig und wollte meinen zukünftigen Bewohnern gleich ne schöne Bude statt ner kahlen Baustelle bieten :D

Als Tipp zur Algenvermeidung: Ich hab nach 2 Wochen 3 Zebrarennschnecken reingesetzt, die haben da schon ordentlich aufgeräumt und dann hab ich nen Tip von meinem Pap befolgt. Ich hab ne Zeitschaltur an der Beleuchtung und hab morgens von 7 Uhr bis mittags um 11 Uhr das Licht brennen und dann bis 16 Uhr Pause, ab dann brennt die Lampe nochmal bis 22 Uhr und dann ist Nachtruhe. Die Beleuchtungspause gibt den Algen keine Chance. Ich hab so gut wie keine Algen im Becken, muss aber auch sagen dass es in einer Ecke ohne jegliche Sonneneinstrahlung steht.

Viel Erfolg mit deinem BEcken, ist ne Schönheit und wenn erstmal die Party drinne losgeht wirds bestimmt ne Augenweide

Schönen Abend

Gerrit
 
Ich hab den Eindruck, die Algen erst seit heute sehen zu können. Ganz feines, grünes Zeug halt.

Wasserwechsel klingt gut. Vllt mach ich dann auch direkt die Sache mit dem unnötigen Substrat. So ein Ärgernis. Grad gefällt mir die Inneneinrichtung und schon wird sie neu gewürfelt. Und dann fangen die obligatorischen 14 Tage nochmal von vorn an, gell? Ist ja wieder Kraneberger. :autsch:

Gerrit! Danke! Schnecken hört sich (jetzt) gut an. Die Winzlinge in meinem Becken geben schon alles. Aber die sind bloß 3mm groß und da geht ja nix rein. :D
Das mit der Beleuchtungspause probier ich mal.
 

fischolli

R.I.P.
Hi Steffi,

wenn dir dein Becken so gefällt, lass es so! Wenn du ausräumst und das neu machst, fängt die Einlaufzeit nicht von vorne an. Lass den Filtersolange in einem Eimer weiterlaufen, dann ist alles gut.

Die viel besungene Beleuchtungspause. Manche schwören drauf, andere, (wie ich) halten sie für weder schädlich noch nützlich. Hab ich alles schon durch, schön wärs, wenn das das Zaubermittel gegen Algen wäre. Es gibt auch andere Stimmen, die so eine Pause sogar für schädlich halten, weil es für die Pflanzen ein erhöhter Energieaufwand ist, die Photosynthese zweimal am Tag rauf und runter zu fahren. Und, in der Natur schaltet auch keiner die Sonne mittags aus. Wei bereits geschrieben, erhöhter Algenwuchs in einem frischen Becken ist schon fast als normal zu betrachten.

Wenn dir die Rennschnecken gefallen, setz sie rein. Aber dann ärgerst du dich irgendwann darüber, dass die alles volleiern. Der Laich klebt wie Hölle und entwickelt sich nicht und fressen tut die Eier auch keiner.

Gruß
 
fischolli schrieb:
wenn dir dein Becken so gefällt, lass es so! Wenn du ausräumst und das neu machst, fängt die Einlaufzeit nicht von vorne an. Lass den Filtersolange in einem Eimer weiterlaufen, dann ist alles gut.


Okay. Ich guck mal. Hab Dienstag frei. Wenn mich die Muse küsst, hol ich das Substrat raus. Ich seh's nämlich schon kommen, dass mich das in drei Monaten so schlimm aufregt, dass ich's eh mach. Aber dann wohnen da schon Fische drin und alles wird viel schwieriger.

Über die Schnecken wird noch eine Nacht geschlafen. Und ein bisschen gegoogelt.

Ich halt euch auf dem Laufenden. Ob wir wollt oder nicht. :mrgreen:
 
Nabend zusammen,

das mit den Rennschnecken kann ich so nicht bestätigen. Hab selber zwei seit etwa nem halben Jahr (oder doch schon länger?) in meinem großen Becken und da war bisher noch nix mit Eiern bzw. Laich oder dergleichen.

Was die Beleuchtungszeiten angeht, da kann ich fischolli nur recht geben. Hab da auch schon so gut wie alles ausprobiert. Da gibt es kein Allheilmittel gegen Algen.

Gruß Wilfried
 
Hi

Das mit der Photosynthese hab ich noch garnicht bedacht. Für mich war das so ein ungeschriebenes Gesetz mit der Beleuchtungspause. Wie gesagt, Pappen hat drauf geschworen. Ich finds sogar doof wenn ich mal nen Tag frei hab und mittags die Lichter ausgehen. Werds jetzt auch mal mit der Beleuchtungspause bleiben lassen. Das mit den Eiern kann ich so halb bestätigen, iss zwar nicht alles voll damit, aber hie und da sind ein paar weisse Punkte verteilt. Kleben tuts wie blöde, das stimmt :D Wie gesagt, Beleuchtungspause iss jetzt mal testweise auf Eis, vorallem weil ich jetzt ne Woche Urlaub hab :)

Viel Erfolg !

Gerrit
 


R

René

Guest
Moin,

ich würde aber langsam die Beleuchtungspause ausschleichen lassen, damit es dann auch keine Probleme mit Algen gibt.

das Problem mit den eiern kann ich bestätigen.
 
Guter Tipp mit dem Ausschleichen lassen.

Ich hatte in meinem großen Becken auch Probleme en masse, als ich wegen des defekten Leuchtbalkens von T8 auf T5 (oder umgekehrt - ich kann mir das nie merken, aber Ihr wisst was ich meine) gewechselt hab.
Das haben mir einige Pflanzen erheblich verübelt. Und die Algen haben "Juchuuu" geschrieen. :(

Gruß aus dem Rheinland
Wilfried
 
Die Fragen gehen mir nicht aus. :)

Wie finde ich heraus, wo ich in meiner Umgebung (Münster) am besten Tiere kaufe? Also, den ganzen Kram hab ich von Kölle Zoo. Aber ich würde dort nicht unbedingt Tiere kaufen wollen. (Da liegt das ein oder andere tote Tierchen im Becken. Und eine "wunderschöne" Anekdote: ich kaufte dort vor ein paar Jahren einen Hamster, der nacht 4 Wochen an einem Hirnschlag starb. Als ich im Geschäft anrief, um ihnen zu erklären, dass sie offensichtlich überzüchtete Hamster verkaufen und meiner nun tot sei, boten sie an, ich könne den toten vorbeibringen und einen neuen mitnehmen. Ich lehnte dankend ab.)
Wenn ich aber google finde ich evtl Adressen, kann sie mangels Erfahrung aber nicht bewerten. Ihr aber bestimmt! Tipps?

Und: Mulm absaugen. Ja? Nein? Unter Umständen? Streitthema, ich weiß. Aber wovon hängt das ab?

Und: Der Pumpenausgang ist bei mir grad Richtung Beckenmitte ausgerichtet. Macht man das so? Ich las eben was von "bewegter Wasseroberfläche". Hmmm?
 

fischolli

R.I.P.
Moin Steffi,

zu alternativen GEschäften muß dir jemand anderes etwas sagen, der aus deiner Ecke kommt. Dazu solltest du aber vielleicht mal angeben, wo du wohnst. Immer eine gute Alternative sind Börsen von Aquarienvereinen, vielleicht gibt es ja eine in deiner Nähe.

Mulm absaugen is zum einen eine optische Sache, zum anderen aber auch ein Mittel, die Keimbelastung gering zu halten. Ist jetzt nichts, worum du dir schon Gedanken machen mußt, da ja noch nix in deinem Becken ist. Aber wenn dauernd Schwebeteilchen im Wasser rumschwimmen, kann man darüber doch mal nachdenken. Und dann wirds fröhlich mit deinem Substrat unterm Kies.

Ich persönlich finde am sinnvollsten, wenn der Rückfluss entlang der Längsseite des Beckens erfolgt. Alternativ die Längsdiagonale entlang, wenn sonst hinten die Pflanzen umgelegt werden. Oberflächenbewegung muß nicht sein, tribt nur das CO2 aus, das deine Pflanzen als Nährstoff benötigen.

Gruß
 
Hallo Olli,

ich komme aus Münster. :)

Ich hab soeben beschlossen, dass ich das Substrat da wirklich morgen raushole. Hab keine Lust, das zu machen, wenn Fische drin sind. Alter Schweinkram. Schade ist es ein bisschen, weil das Wasser seit heute richtig schön klar ist. Guck mal:
http://www.imgbox.de/show/img/vLhiaYDhNY.JPG (Ist gedreht, entschuldige.)
 
Ich verspüre ganz latent Wut auf den Verkäufer. :shock: (Ist wieder gedreht, ich weiß...)

Bei einer Bodenfläche von 61x41cm reichen 20kg Quarz? Oder lieber 30?
 
Okay danke.

Falls jemand Tipps hat, wie ich 1) Unmengen von Schmock auf 20kg Kies bekomme, ohne pro Schüssel 30 Min zu spülen und 2) die Restpfütze ULTRAschmock aus dem Becken bekomme.... Ich bin für alles dankbar.
 
Wowi! Danke! :)

Leider kann ich die Hälfte des Kieses grad wegschmeißen. Diese LehmPest ist so verklebt damit, dass ich das selbst durch Sieben und reiben nicht rauskriege. Ganz wundervoll... Und die Läden haben schon zu. Ich komm jetzt so grad noch auf 20kg vllt. Jetzt weiß ich irgendwie grad auch nicht mehr. :|
 
Steffi.

Ich hole dieses Substrat raus. Das war der blanke Quatsch. So bald mal an der Kiesoberfläche kratzte (zwecks Pflanze pflanzen oder so), kam dieser Schlick hoch und machte einen Tümpel aus meinem Aquarium. Und jetzt siebe ich den Kies durch. Sieht so aus als könnte ich 10 von 20 kg retten. Und einen neuen Sack hab ich noch.
Schlaue Ratschläge? Ideen? Schokolade? :idea:
 


Oben