Hallo zusammen!
Wie man sieht, bin ich neu hier. Habe zwar schon seit einigen Tagen fleissig hier gelesen, habe aber trotzdem noch einige Fragen.
Ich habe gestern ein 54 l Aquarien-Komplettset von Elite geschenkt bekommen. Habe es voller Begeisterung auch gleich eingerichtet, mit hellem 2-3 mm Kies ca. 5-6 cm hoch befüllt und mit 10 für Anfänger geeigneten Pflanzen bestückt. Nach dem Wasser auffüllen war das Wasser zunächst etwas trüb, klärte sich aber innerhalb von knapp 6 Stunden komplett auf. Der Innenfilter ist ein Elite Stingray 15.
Und daruum geht es auch schon in meiner ersten Frage:
Nachdem ich nachgelesen habe, erfuhr ich, dass die Filterleistung dieses Filters wohl zu wünschen übrig lässt. Ich habe daraufhin heute mal den Stingray rausgenommen, die beiden Kassetten mit dem Kohle/zeolith-Substrat entfernt und stattdessen 2 Filterschwämme eines Fluval 2 in die freien Flächen geklemmt, in denen die Kassetten vorher saßen. Nun meine Frage: muss ich den Ansaugstutzen im Filterinneren freilassen, oder sollte er vom Schaumstoff bedeckt sein? Ich habe ihn erstmal mit Schaumstoff bedeckt; meiner Meinung nach hat die Strömung des Filters jetzt etwas nachgelassen, was nach meiner Einschätzung aber immer noch ausreichend ist.
Und jetzt gleich zu Frage 2:
Von meiner Nachbarin könnte ich etwas Biomasse aus ihrem Filter bekommen, um mein Becken zu "impfen". Sie hat ihr Becken seit September einfahren lassen, seit Mitte Dezember hat sie es nach und nach mit 15 Guppys besetzt. Ca. 30% TWW findet einmal die Woche statt. Bisher lief alles stabil, die Pflanzen sind sehr gut angewachsen und wuchern nahezu, es gab keinerlei Sterbefälle bei den Fischen. Doch seit etwa einer Woche ist einer der zuerst eingesetzten Guppys extrem abgemagert. Soweit es den Anschein macht, geht es dem Tier ansonsten gut, er wuselt mit den anderen Artgenossen herum, frisst usw. Vor 3 Tagen entdecken wir dann, dass ein Guppy welcher mit der 2. Fuhre eingesetzt wurde, ein blutunterlaufenes Maul und Unterkiefer bekommen hatte. Innerhalb eines Tages wurde der Fisch zusehens schlapper, gestern lag er nur noch auf dem Boden, so dass er schliesslich mittels Genickschnitts erlöst werden musste.
Außerdem ist uns aufgefallen, dass einige Guppys quasi "schleimigen" Kot ausscheiden. Vom Zustand her machen die Tiere aber einen sehr guten Eindruck, schwimmen agil durchs Becken, paaren sich, fressen normal...
Nun habe ich aber trotzdem einige Bedenken, ob da nicht vielleicht eine Krankheit im Becken sein könnte, die ich mir dann in mein Aquarium schleppe, wenn ich es mit Biomasse aus dem Guppybecken impfe. Was meinen die Fachleute hier, impfen, oder dem Becken besser mit Starterbakterien einen Schubs geben?
Und noch eine letzte Frage:
Da es ja noch einige Zeit dauern wird ehe ich Fische einsetzen kann, liebäugle ich mit zwei, drei Zebrarennschnecken oder besser noch Geweihschnecken, damit überhaupt erstmal etwas Leben drin ist. Allerdings bin ich unsicher, ob die im frischen Becken überhaupt genug zu fressen finden. Kann ich Schnecken jetzt schon einsetzen und dann ggf. mit etwas Fischfutter oder Gurke zufüttern, oder lieber noch warten, bis sich von allein ein Biofilm gebildet hat?
So, das waren zunächst mal meine dringlichsten Fragen, doch bin ich sicher, dass ich über kurz oder lang sicher nochmal das eine oder andere in Erfahrung bringen möchte.
Herzliche Grüße
Dominique
Wie man sieht, bin ich neu hier. Habe zwar schon seit einigen Tagen fleissig hier gelesen, habe aber trotzdem noch einige Fragen.
Ich habe gestern ein 54 l Aquarien-Komplettset von Elite geschenkt bekommen. Habe es voller Begeisterung auch gleich eingerichtet, mit hellem 2-3 mm Kies ca. 5-6 cm hoch befüllt und mit 10 für Anfänger geeigneten Pflanzen bestückt. Nach dem Wasser auffüllen war das Wasser zunächst etwas trüb, klärte sich aber innerhalb von knapp 6 Stunden komplett auf. Der Innenfilter ist ein Elite Stingray 15.
Und daruum geht es auch schon in meiner ersten Frage:
Nachdem ich nachgelesen habe, erfuhr ich, dass die Filterleistung dieses Filters wohl zu wünschen übrig lässt. Ich habe daraufhin heute mal den Stingray rausgenommen, die beiden Kassetten mit dem Kohle/zeolith-Substrat entfernt und stattdessen 2 Filterschwämme eines Fluval 2 in die freien Flächen geklemmt, in denen die Kassetten vorher saßen. Nun meine Frage: muss ich den Ansaugstutzen im Filterinneren freilassen, oder sollte er vom Schaumstoff bedeckt sein? Ich habe ihn erstmal mit Schaumstoff bedeckt; meiner Meinung nach hat die Strömung des Filters jetzt etwas nachgelassen, was nach meiner Einschätzung aber immer noch ausreichend ist.
Und jetzt gleich zu Frage 2:
Von meiner Nachbarin könnte ich etwas Biomasse aus ihrem Filter bekommen, um mein Becken zu "impfen". Sie hat ihr Becken seit September einfahren lassen, seit Mitte Dezember hat sie es nach und nach mit 15 Guppys besetzt. Ca. 30% TWW findet einmal die Woche statt. Bisher lief alles stabil, die Pflanzen sind sehr gut angewachsen und wuchern nahezu, es gab keinerlei Sterbefälle bei den Fischen. Doch seit etwa einer Woche ist einer der zuerst eingesetzten Guppys extrem abgemagert. Soweit es den Anschein macht, geht es dem Tier ansonsten gut, er wuselt mit den anderen Artgenossen herum, frisst usw. Vor 3 Tagen entdecken wir dann, dass ein Guppy welcher mit der 2. Fuhre eingesetzt wurde, ein blutunterlaufenes Maul und Unterkiefer bekommen hatte. Innerhalb eines Tages wurde der Fisch zusehens schlapper, gestern lag er nur noch auf dem Boden, so dass er schliesslich mittels Genickschnitts erlöst werden musste.
Außerdem ist uns aufgefallen, dass einige Guppys quasi "schleimigen" Kot ausscheiden. Vom Zustand her machen die Tiere aber einen sehr guten Eindruck, schwimmen agil durchs Becken, paaren sich, fressen normal...
Nun habe ich aber trotzdem einige Bedenken, ob da nicht vielleicht eine Krankheit im Becken sein könnte, die ich mir dann in mein Aquarium schleppe, wenn ich es mit Biomasse aus dem Guppybecken impfe. Was meinen die Fachleute hier, impfen, oder dem Becken besser mit Starterbakterien einen Schubs geben?
Und noch eine letzte Frage:
Da es ja noch einige Zeit dauern wird ehe ich Fische einsetzen kann, liebäugle ich mit zwei, drei Zebrarennschnecken oder besser noch Geweihschnecken, damit überhaupt erstmal etwas Leben drin ist. Allerdings bin ich unsicher, ob die im frischen Becken überhaupt genug zu fressen finden. Kann ich Schnecken jetzt schon einsetzen und dann ggf. mit etwas Fischfutter oder Gurke zufüttern, oder lieber noch warten, bis sich von allein ein Biofilm gebildet hat?
So, das waren zunächst mal meine dringlichsten Fragen, doch bin ich sicher, dass ich über kurz oder lang sicher nochmal das eine oder andere in Erfahrung bringen möchte.
Herzliche Grüße
Dominique