Und Noch mal eine Frage zum Sauerstoff

Hallo zusammen
ICh habe in meinem 57L becken nun 5 Planzen drinn laut Händler ausreichend aber ich habe gelesen das die Pflanzen ja nur Sauerstoff produzieren wenn das Licht an ist. Da Stellt sich mir die Frage ob der reicht für den Rest der Zeit wo das licht aus ist.Die LAmpe leuchtet bei mir von 12:00 - 22:00 Uhr.
Und dann würde mich noch intessieren wievile Fische mann so reinsetzt bei der Größe.

Gruß
sascha
 
Hallo Sascha,

also 5 Pflanzen finde ich verdammt wenig. Ich häng dir mal ein Bild von meinem 54er, da sind bestimmt 20 Stengel am Boden und diverse Schwimmpflanzen.

Wie viel Fische du da rein machen kannst, hängt ganz davon ab, welche du rein tun möchtest. Grob sollten es nciht mehr als 3-4 verschiedene arten sein und jede Wasserschicht besetzen.

Gucke dich doch einfach mal auf diversen Seiten um:
www.zierfischverzeichnis.de
http://www.aquariumguide.de

Wichtig ist, dass die Fische, die du dir raus suchst nicht zu groß werden und ungefähr von den Wasserwerten passen. Hast du schon Wassertests gemacht?
 
Hallo Sascha,

Janine hat Recht: Es können bestimmt noch mehr Pflanzen rein. Zuviel ist es erst wenn Deine Fische nicht mehr schwimmen können oder es "einfach voll" ist.
Schau aber erst was zu Deinen anderen Pflanzen und Fischen passt. WW, Fische, Pflanzen, etc..

Horrido, Olli
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Sascha,
wieviele Pflanzen du in deinem Becken hast solltest du schon selbst entscheiden, muß Dir ja gefallen.
Falls du jetzt 5 Schwertplanzen drinne hast ist dein Becken ja eh schon voll :lol:
Ich habe seit letzter Woche auch mein 54 Liter Becken am laufen - habe von vorne aus betrachtet links 1 Schwertpflanze, rechts 1 Schraubenvalisnerie (ableger aus meinem großen Becken), in der mitte einen "Wald" aus Karolina Haarnixen, im vordergrund 2x zwergkraut und eine Mooskugel im Becken. Das ganze auf schwarzem Kies macht schon was her finde ich.
Außer den Pflanzen hast du ja Tag und nacht deinen Filter laufen - die erzeugte Strömung bringt natürlich auch Sauerstoff ins becken (vorsicht nicht zu stark einstellen, viele Fische mögen das nicht)
Eine Beleuchtung von 10 Sunden (12 - 22 Uhr) ist aber meines Erachtens nach etwas wenig. 10 - 12 Sunden sollte das Licht schon an sein, ich finde 11 oder 12 immer besser. Vielleicht morgens einfach früher einschalten, dafür dann eine Mittagspause von 3 - 4 Stunden einlegen um dem Algenwachstum vorzubeugen. Algen mögen Lichtunterbrechungen nicht besonders, deinen Pflanzen macht es aber überhaupt nichts aus.

Hoffe ich habe Dir ein wenig helfen können

Gruß
Martin
 
Danke für eure schnelle antwort
Da es das AQ meiner Tochter ist möchte sie gerne die Fische aussuchen
immoment ist sie noch soweit das sie ein paar Gupys Neons und Kleine Garnelen haben möchte. Achja ein Kampffisch und so komische scheibenputzer möchte sie auch noch . Das finde ich aber sehr viel für so ein kleines Becken oder nicht?
 

JoKo

Mitglied
Monsterfisch schrieb:
Janine hat Recht: Es können bestimmt noch mehr Pflanzen rein. Zuviel ist es erst wenn Deine Fische nicht mehr schwimmen können oder es "einfach voll" ist.

Und was ist dann bei Nacht wenn die sehr vielen Pflanzen dann Sauerstoff verbrauchen?


5 Pflanzen sollen zu wenig sein .... hier wird über die sinnvolle Anzahl an Pflanzen diskutiert, ohne zu hinterfragen:
- was für Pflanzen sind es (eine einzelne Echinodorus könnte das Becken ausfüllen)
- was für Fische sollen rein.

Ein sehr dicht bepflanztes oder gar verkrautetes Becken dieser Grösse ist richtig für kleine Labyrinther (Colisa chuna, Trichopsis pumila)
Ein sehr dicht bepflanztes oder gar verkrautetes Becken dieser Grösse ist falsch für lebhafte Schwarmfische die Schwimmraum brauchen.
Für einen kleinen Schwarm (10-15) Neons wäre das Becken mit Sand, Wurzeln und Schwimmpflanzen die für gedämpftes Licht sorgen perfekt eingerichtet.

Ausserdem zerbreche ich mir immer wieder den Kopf was es für sinnvolle(!) Kombinationen mit "3 oder 4 Arten" in so einem kleinen Becken geben soll. Für Vorschläge die meinen Horizont erweitern bin ich aber dankbar.
- Einzelgänger: oft revierbildend, da hat es nicht genügend Platz für 4 Arten
- Schwarmfische: viele Individuen, da hat es nicht genügend Platz für 4 Arten

Wenn man so ein Becken mit 2 Arten besetzt ist das genug:
- Schwarm kleiner Salmler
- Corydoras/Dornaugen

- Eine Gruppe kleiner Bärblinge
- Corydoras/Dornaugen

- ne Handvoll Platies oder Guppies (Vorsicht, Nachwuchs!)
- und wieder ....

Um ein paar Kombinationsmöglichkeiten zu nennen.
 
Hi!
Mein 60 Liter Becken ist mit 4 Arten besetzt aber das ist auch in meinen Augen schon sehr grenzwertig.

Momentan hausen dort:

1 Trio Colisa Chuna (1m/2w)
7 Otocinclus
2 Parotocinclus sp. recife
1 LDA67

Dazu noch Red Fire Garnelen und diverse Schnecken

Es klappt eigentlich nur weil die Arten sich sehr verteilen: Die Colisas sind die meiste Zeit oben und balzen oder jagen sich, wobei der Kerl wenn er ein Nest hat auch den Restbesatz (inkl. Schnecken und Garnelen) gut in Schach hält.

Die Otos "hängen so rum", entweder an den Scheiben oder auf großen Pflanzenblättern.

Und die Parotocinclus sowie der LDA67 liegen irgendwo unter der Wurzel oder versteckt unter Pflanzen und zeigen sich höchstens zum Futtern.

Die sind aber bis auf die Colisas nicht bunt und viel Action ist da auch nicht, besonders der LDA67 ist quasi unsichtbar und das teilweise für Wochen!

Vielleicht konnte ich deinen Horizont erweitern.

LG
Catharina
 
Hallo zusammen;

Das sehe ich wie Jochen.

In meinem 200er sind 3 Arten :

- eine Art (Kongosalmler 13)
- weiter (Purpurprachtbarsch 2 (ein Pärchen)
- weiter ( Synodontis 3 afrik. Welse)

So ist es möglich dei Arten zu bobachten und deren typisches Verhalten zu verfolgen. Rein optisch schon eine feine Sache und besser als eine bunte Sammlung von irgenwelchen Fischen. Das bedeutet nicht, daß ein gut geordnetes Gesellschaftsbecken ebenso möglich ist.

Gruß Dirk-Werner
 
Moin,

Joko schrieb:
Für Vorschläge die meinen Horizont erweitern bin ich aber dankbar.

mal schauen wie man 60 Liter gepflegt voll bekommt:
20 Boraras brigittae, oder urophtalmoides oder merah
6 Hara jerdoni
6 Pseudepiplatys annulatus oder 4 Halbschnäbler (dann bleibt es auch asiatisch)
3 Trichopsis pumila

Das sind 4 Arten und da ist noch Luft im Becken.

Oder Südamerikanisch

10 Otocinclus negro
10 Corydoras hastatus oder eine kleine Salmlerart
2 Apistogramma borelli
6 Beilbäuche

Auch vier Arten wird schon enger...

Halte ich beides für machbar und auch nicht zu hektisch.

Aber ich lerne gerade am eigenen Leib, das manchmal weniger mehr ist. Ansonsten hat man schnell eine Rummelbude...Weil wenn es den Viechern gut geht, vermehren die sich auch noch und dann wird das richtig eng.
 

JoKo

Mitglied
fluethke schrieb:
....2 Vorschläge für 4 Arten in 60l....

Frank, das geht so nicht: nach der 1cm Fisch pro Liter Wasser Regel ist das überbesetzt :mrgreen:

Im Ernst: danke für Deinen Beitrag der meinen Horizont tatsächlich erweitert hat.
 
Oben