A
Anonymous
Guest
Hallo ihr Wissende,
mein AQ (60x30x30 = 54 l) läuft seit nunmehr 6 Monaten. Bewohnt wird es von 10 corys (aeneus) und 12 neons. Ich habe das Becken seinerzeit mit Kies 2-4 mm befüllt.
Da ich nun aber sehe, wie gerne die corys gründeln - als sie nur zu viert waren taten sie das nicht, aber seit sie sich zu zehnt im Becken tummeln, gründeln sie, dass es die reine Freude ist – Und damit sie auch ihre Freude daran haben, wollte ich am WE das Becken von Kies auf Sand umstellen.
Ich denke, dass ich ihnen damit einen riesigen Gefallen tue, schon in Hinblick auf ihre empfindlichen Barteln.
Wasserwerte:
Nitrit,Nitrat, nicht nachweisbar, <0,3
GH: 13, KH 14, ph: 8,0
Ich habe hier auch schon fleißig im Forum gestöbert und wollte euch meine Vorgehensweise gerne beschreiben, damit, falls irgendwas von mir übersehen wird in der Umsetzung oder ich was falsch mache, das vorher richtig zu wissen.
Da stellen sich mir auch Fragen, die ich auch gerne vorher von euch beantwortet haben möchte.
Also ich habe folgendes vor:
1.AQ-Wasser raus in einen Eimer
2.dahinein den Innenfilter und diesen weiterlaufen lassen
3.Thermostaten rein und anstellen
4.Deko (Wurzel und Mooskugeln) in Eimer
5.Pflanzen raus und aussortieren; die die wieder verwendet werden sollen in den Eimer
6.Fischis einfangen (das wird hoffentlich nicht zu grausam lange dauern) und rein in den Eimer
7.nun restliches Wasser aus AQ absaugen
8.Kies raus
9.Mulm vollständig entfernen
10.alles säubern (Scheiben und Boden)
11.Wasser einfüllen bis so zu ½ des Beckens (wegen des Lufteinflusses beim Sandeinfüllen) *ja ich bin bekennende Genitivbenutzerin!* :lol:
12.Quarzsand waschen und einfüllen
13.Pflanzen einsetzen
14.Deko rein
15.Wasser auffüllen
16.Pumpe und Heizstab rein
17.und dann Fischis rein
So nun meine Fragen diesbezüglich:
1.Kann ich ganz sticknormalen Quarzsand aus dem Baumarkt nehmen. Ich wollte nur darauf achten, dass er Körnung 1-2 mm hat
2.muss ich den Mulm vollständig entfernen, der sich unweigerlich unter dem Kies angesammelt hat? Wenn nicht, macht es dann dem Sand nichts, wenn dann noch einiger Kies im Mulm verbleibt ?
3.Sollte ich eine dünne Schicht Kies im Becken belassen, damit die Pflanzen besseren Halt haben und wegen des Mulms?
4.Muss ich den Sand immer Mal wieder „umrühren“ während des Einfüllens?
5.sollte ich einen feinen Strumpf vor die Wassereinsaugvorrichtung des Innenfilters befestigen, solange, bis sich die Trübung aufgrund des Sandeinfüllens gelegt hat oder ist das nicht nötig?
6.Die Fischis sollten erst rein, wenn sich der Sand gesetzt hat? Oder macht denen das nichts in einer Sandbrühe zu schwimmen?
7.Reichen die Bakis, die im Filter sind, aus, um mir nicht einen tollen Peak zu bescheren?
8.Muss unter dem Sand irgendwas gelegt werden? Filterplatte, Erde, Düngersubstrat? Ich wollte eigentlich nur den Sand reintun und sonst nichts…
9.Da meine Wasserwerte hinsichtlich ph- und KH-Wert nicht so optimal sind, habe ich mir von tetra Toru Min besorgt, um das Wasser etwas aufzusäuern, bzw. weicher zu machen. Oder gibt es eine bessere Alternative, flüssigen Torf vielleicht ?!
10.Wie hoch in cm sollte ich den Sand einfüllen? So wie den Kies 5-7 cm?
11.Wieviel gründeln meine Cory-Lieblinge denn, soviel dass ich den Filter ständig mit Strumpf betreiben muss, sonst setzt er sich fest durch den aufgewirbelten Sand?
12.Wieviel Turmdeckelschnecken sollte ich ins Becken geben?
So, das sind die Fragen. Ich weiß, ganz schön viel.
Ich will doch nur nichts – oder so wenig wie möglich – falsch machen und außerdem sind meine Fischis eben Lebewesen für mich und ich kann mit solchen schwachsinnigen (pardon) Begriffen wie „Algenvernichter“, „Scheibenputzer“ oder „Putzerfische“ nichts anfangen. Mein Putzer ist quaderförmig, gelb mit grüner Seite und gibt es überall dort, wo es sie eben gibt…… :wink:
Ich danke euch im Voraus schon mal herzlichst für Antworten auf meine strapaziösen Fragen. :shock:
LG Sabine
mein AQ (60x30x30 = 54 l) läuft seit nunmehr 6 Monaten. Bewohnt wird es von 10 corys (aeneus) und 12 neons. Ich habe das Becken seinerzeit mit Kies 2-4 mm befüllt.
Da ich nun aber sehe, wie gerne die corys gründeln - als sie nur zu viert waren taten sie das nicht, aber seit sie sich zu zehnt im Becken tummeln, gründeln sie, dass es die reine Freude ist – Und damit sie auch ihre Freude daran haben, wollte ich am WE das Becken von Kies auf Sand umstellen.
Ich denke, dass ich ihnen damit einen riesigen Gefallen tue, schon in Hinblick auf ihre empfindlichen Barteln.
Wasserwerte:
Nitrit,Nitrat, nicht nachweisbar, <0,3
GH: 13, KH 14, ph: 8,0
Ich habe hier auch schon fleißig im Forum gestöbert und wollte euch meine Vorgehensweise gerne beschreiben, damit, falls irgendwas von mir übersehen wird in der Umsetzung oder ich was falsch mache, das vorher richtig zu wissen.
Da stellen sich mir auch Fragen, die ich auch gerne vorher von euch beantwortet haben möchte.
Also ich habe folgendes vor:
1.AQ-Wasser raus in einen Eimer
2.dahinein den Innenfilter und diesen weiterlaufen lassen
3.Thermostaten rein und anstellen
4.Deko (Wurzel und Mooskugeln) in Eimer
5.Pflanzen raus und aussortieren; die die wieder verwendet werden sollen in den Eimer
6.Fischis einfangen (das wird hoffentlich nicht zu grausam lange dauern) und rein in den Eimer
7.nun restliches Wasser aus AQ absaugen
8.Kies raus
9.Mulm vollständig entfernen
10.alles säubern (Scheiben und Boden)
11.Wasser einfüllen bis so zu ½ des Beckens (wegen des Lufteinflusses beim Sandeinfüllen) *ja ich bin bekennende Genitivbenutzerin!* :lol:
12.Quarzsand waschen und einfüllen
13.Pflanzen einsetzen
14.Deko rein
15.Wasser auffüllen
16.Pumpe und Heizstab rein
17.und dann Fischis rein
So nun meine Fragen diesbezüglich:
1.Kann ich ganz sticknormalen Quarzsand aus dem Baumarkt nehmen. Ich wollte nur darauf achten, dass er Körnung 1-2 mm hat
2.muss ich den Mulm vollständig entfernen, der sich unweigerlich unter dem Kies angesammelt hat? Wenn nicht, macht es dann dem Sand nichts, wenn dann noch einiger Kies im Mulm verbleibt ?
3.Sollte ich eine dünne Schicht Kies im Becken belassen, damit die Pflanzen besseren Halt haben und wegen des Mulms?
4.Muss ich den Sand immer Mal wieder „umrühren“ während des Einfüllens?
5.sollte ich einen feinen Strumpf vor die Wassereinsaugvorrichtung des Innenfilters befestigen, solange, bis sich die Trübung aufgrund des Sandeinfüllens gelegt hat oder ist das nicht nötig?
6.Die Fischis sollten erst rein, wenn sich der Sand gesetzt hat? Oder macht denen das nichts in einer Sandbrühe zu schwimmen?
7.Reichen die Bakis, die im Filter sind, aus, um mir nicht einen tollen Peak zu bescheren?
8.Muss unter dem Sand irgendwas gelegt werden? Filterplatte, Erde, Düngersubstrat? Ich wollte eigentlich nur den Sand reintun und sonst nichts…
9.Da meine Wasserwerte hinsichtlich ph- und KH-Wert nicht so optimal sind, habe ich mir von tetra Toru Min besorgt, um das Wasser etwas aufzusäuern, bzw. weicher zu machen. Oder gibt es eine bessere Alternative, flüssigen Torf vielleicht ?!
10.Wie hoch in cm sollte ich den Sand einfüllen? So wie den Kies 5-7 cm?
11.Wieviel gründeln meine Cory-Lieblinge denn, soviel dass ich den Filter ständig mit Strumpf betreiben muss, sonst setzt er sich fest durch den aufgewirbelten Sand?
12.Wieviel Turmdeckelschnecken sollte ich ins Becken geben?
So, das sind die Fragen. Ich weiß, ganz schön viel.
Ich will doch nur nichts – oder so wenig wie möglich – falsch machen und außerdem sind meine Fischis eben Lebewesen für mich und ich kann mit solchen schwachsinnigen (pardon) Begriffen wie „Algenvernichter“, „Scheibenputzer“ oder „Putzerfische“ nichts anfangen. Mein Putzer ist quaderförmig, gelb mit grüner Seite und gibt es überall dort, wo es sie eben gibt…… :wink:
Ich danke euch im Voraus schon mal herzlichst für Antworten auf meine strapaziösen Fragen. :shock:
LG Sabine