Umstellen von reinen Filtermatten auf Filtermedien

Ich weiß, die Fragen zum Filterwechsel hängen Euch sicher zum Halse raus :oops: aber ich habe keine adäquate Antwort finden können, mein Problem ist Folgendes:

Bin von einem 160L auf ein 204l AQ umgestiegen. Den alten Filter (Aquaball mit 3 Modulen) habe ich nun seit 2 Wochen parallel zum neuen Außenfilter (Eheim Classic 2213) laufen und möchte den Innenfilter nun endlich rausnehmen :D

Die WW sind stabil von Beginn an (leider auch der verdammt hohe GH-Wert).

Ich möchte jedoch die Filtermodule des Außenfilters auch austauschen (d.h. umstellen von reinen Filtermatten auf Filtermedien).

Dazu meine Frage: In welchen zeitlichen Abständen sollte ich das tun :?: Oder sollte der Innenfilter bei der Umstellung auf die Filtermedien lieber noch im AQ verbleiben :?:

Danke Euch schonmal sehr im Voraus :D


edit St: Titel geändert
 


Re: Brauche dringend Hilfe!

Ich denke mal, die überaus aussagekräftigen Thread-Titel sorgen viel mehr für zum Hals heraushängende Dinge ;)

OT:

Ich würde es wohl so machen, dass ich die Filtermedien im Außenfilter alle zusammen sofort wechsele und dafür den Innenfilter noch ein paar Wochen mitlaufen lassen würde.
 
Re: Brauche dringend Hilfe!

Tach Hollow-Man!

Naja dachte mir, mit einem 0-8-15-Thread dauert es Lichtjahre, bis einer antwortet und ein bisschen dramatischer gehts einfach schneller :lol:

Aber nichts desto trotz danke für die prompte Antwort :danke:

Du meinst also, alle Schaumstoffmatten raus, mit den verschiedenen Substraten befüllen und nur die notwendigen (alten) Schaumstoffmatten wieder mit rein? Und das schafft dann auch der Innenfilter?? Wie lange soll der dann noch parallel laufen?

Gruß Dirk
 
A

Anonymous

Guest
Wechsel

Moin Dirk,

Entschuldigung, wenn ich so dazwischen quatsche,
aber WARUM? :hm:
Was versprichst Du Dir davon?
Was ist Deiner Meinung nach mit Medien anders, als mit Matten?
Ansiedlungsflächen der Bakterien?
Bessere Nitrifikation?
Mich würde einfach nur mal Dein Motiv interessieren?

Gruß
Bernd ;-)
 
Meine Intention: Ich nahm an, dass eine biologische Filterung vorteilig gegenüber der rein mechanischen Filterung ist. Ich habe damit jedoch noch überhaupt keine Erfahrungen :oops:

Ich weiß, dass sich in den Filtermatten auch Bakkis ansiedeln. Der Innenfilter lief ja auch so. Jedoch wollte ich dieses mal von Beginn an möglichst professionell da rangehen . :lol:

Aber klär mich auf, ich bin für alle Hinweise sehr dankbar. Deiner Fragstellung kann ich bereits entlocken, dass der Wechsel dieser Filtermedien nicht unbedingt erforderlich ist (??). Das käme mir, nicht nur aus Kostengründen, sehr entgegen.
 
A

Anonymous

Guest
Jau Dirk,

so isses, ich wollte Dich nur ein wenig locken :D

Klar ist eine Kombination aus beidem möglich,
Tatsache ist aber, das die Bakterien sowohl in den Matten,
als auch auf Sinterglas (Siporax etc.) bzw. Ton und Keramikröhrchen siedeln.

Da die Medien mehr "Fläche" zum Siedeln für die Bakterien bereitstellen, ist dann da "eigentlich" die biologische Filterung am größten, aber mit Matten geht das genauso (z.B. die in kleine Würfel geschnitten!).
Und da eine gute oder schlechte biologische Filterung in erster Linie nur anhand der Wasserwerte gemessen wird, würde ich die auch als Orientierung dafür nehmen. Je nach Beckenkonstellation und Besatz einfach ausprobieren.

Und das hat mit "professionell" nichts zu tun,
dass ist eher philosophisch und verkaufsstrategisch von Bedeutung.

Gruß
Bernd ;-)
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Visions schrieb:
Meine Intention: Ich nahm an, dass eine biologische Filterung vorteilig gegenüber der rein mechanischen Filterung ist.
Jedes Filtermaterial filtert auch biologisch, weil immer Bakterien drauf siedeln werden. Du kannst es ihnen nicht verbieten.

Jede Firma proklamiert für sich, das beste Filtermedium gefunden zu haben, wo die Bakterien super-optimale Bedingungen vorfinden. Naja. Ich halte das größtenteils für Marketingsprüche.

Ich stehe diesem überteuerten Schnickschnack außerordentlich skeptisch gegenüber. In meinem beiden Außenfiltern werkelt passend zugeschnittene Filtermatte. Mehr nicht. Funktionell, standhaft, ausdauernd, preiswert.

Viele Grüße
Robert
 


:danke:

Das waren doch klare Ansagen. Der Markt ist wirklich überschwemmt mit allem möglichen Schnickschnack. Und als ein noch etwas "unerfahrener" Aquarianer kauft man natürlich dann auch Dinge, die nicht wirklich substantiell notwendig sind.

Fazit für mich bzw. mein Becken: Der Außenfilter kann, so befüllt, bleiben wie er ist :D

Und ehrlich gesagt hatte ich wirklich Bauchschmerzen, nach einer zweiwöchigen Laufzeit des neuen Filters schon wieder daran rumzuwerkeln :?

Beim alten Innenfilter hat´s schließlich mit den Schaumstoffmodulen auch gut funktioniert, offenbar haben sich da auch reichlich Bakkis angesiedelt, sonst wären meine WW mit Sicherheit nicht so konstant stabil und recht gut gewesen.

Auf gutes Gelingen!

Gruß Dirk
 


Oben