Umsiedelung, Einlaufphase, etc, 112L Aquarium

Hallo,

Ich bin jetzt so gut wie fertig mit meinem 112Liter Becken und die Wasserwerte sind auch in Ordnung wie ich finde, aber ich habe da doch noch ein paar Fragen zur Organisation und paar Problemen bei der Umsiedelung auf das große Becken.

Hier erstmal die Wasserwerte vom großen AQ nach ca. 6 Wochen Einlaufzeit, in der ich das Wasser vom alten AQ immer wieder beim WW dazugegeben habe.
gh = 13 , KH = 8 , ph = 7,5 , NO2 = 0

Eine Jati-Wurzel für den Ancistrus liegt drin, Pflanzen sind drin, das einzige Problem ist halt, dass ich in dem Eheim-Filter bis jetzt nur Filterwatte habe und erst diese Woche ein passender Schwamm, der ja besser sein soll bestellt werden kann. Wenn ich den dann austausche, muss ich dann wieder von "vorne" anfangen mit der Einlaufphase?
Wie wäre das wenn ich den Filter aus dem alten Becken am Anfang noch mitlaufen lasse in dem großen Becken? Gilt das Wasser dann auch schon als sehr gut eingefahren da ja Filter und Wasser aus einem anderen AQ eigentlich übernommen wurden?

Allgemein habe ich viele verschiedene Möglichkeiten das jetzt umzusiedeln, mein dringendstes Problem ist halt einmal ein Otocinclus, der im Moment ganz allein im alten Becken ist und dessen anderer Gefährte vor ein paar Tagen gestorben ist,.. von daher würde ich sagen macht der auch nicht mehr lange, .. jetzt weiß ich ja nicht wie gut es wäre den einfach schonmal ins andere AQ zu tun, da der ja gut eingefahrenes Wasser braucht (okay, es kann eigentlich nicht viel schlimmeres mehr sonst passieren), nur bräuchte er ja dann auch die entsprechende Gesellschaft, nur weiß ich nicht ob ich da jetzt ein paar von denen schon ins Becken holen sollte, nachher habe ich nicht nur ihn, sondern auch alle neuen auf dem Gewissen,.. aber andererseits wäre das für ihn eine gute Überlebenschance wenn ihr mir sagt das wäre okay mit dem Wasser etc und so könnte ich ihn vielleicht noch retten.

Das andere "Problem" ist der Nachwuchs des Korallenplatys, von dem mittlerweile 22 Stück in einer Plastikbox im Becken schwimmen. Das soll nicht gut sein die nicht frei zu lassen, aber in dem Falle würden die anderen Fische die auf jeden Fall fressen, acuh wenn genug Pflanzen vorhanden sind. Aber genau deswegen wolte ich eigentlich auch das alte Becken frei kriegen damit ich die KLeinen da erstmal drin aufziehen kann bis dass die entsprechende Größe erhalten haben....

Jetzt weiß ich auch nicht welche von folgenden Möglichkeiten ich durchziehen sollte:
a) Einfach alles ins neue Becken umsiedeln (auch die Fischbabies in separater Box dann)
b) Alles bis auf den Nachwuchs ins neue Becken tun (in diesem Fall nochmals zu unterscheiden ob ich den alten Filter übrnehme, oder der im alten Becken für den Nachwuchs bleibt, obwohl es ja doch schon auch ohne Filter für den Nachwuchs besser wäre frei rumzuschwimmen im größeren Becken...)
c) Erstmal den Otocinclus da rausfischen und ins neue Becken tun und ein paar neue dazukaufen oder auch nicht,..
(bitte bei diesen Möglichkeiten bedenken, dass ich ja vorhabe (wenn es sinnvoll ist) die Filterwatte durch einen Filterschwamm zu ersetzen,....)

Okay, Entschuldigung, es ist wieder viel Text geworden,.. aber folgende Fragen sind halt für mich sehr wichtig gerade:
- Sind die Wasserwerte so okay?
- Wie sieht´s aus mit der Stabilität des Wassers für die Otocinclen im neuen Becken (mit oder ohne den alten Filter bei dem Wasser etc...)
- Welche von den Möglichkeiten zur Umsiedelug wäre die beste oder gibt es ander Vorschläge?

Für jegliche Anregung, kritik oder sonstiges wäre ich sehr sehr dankbar

Sorry, dass es wieder zu viel Text geworden ist, aber kürzer kann ich nicht ;)

Viele Grüße, Daniel
 
Hi,

zu den Oto's folgendes:
Es ist natürlich richtig, dass das Becken eingefahren sein muss bevor ich eine neue Gruppe einsetze. Das ist aber bei allen Fischen so. Die hohe Sterberate bei Oto's nach dem Einsetzen wird meist durch mehrere Faktoren verursacht:
Oto's sind sehr Stressanfällig. Wasserwerte müssen passen und dürfen nicht mehr schwanken. Immer eine Gruppe von min. 8Stk der gleichen Art einsetzen. Bereits eingesetzte Fische müssen sich schon an das Becken gewöhnt haben damit keine weitere Unruhe entsteht und die Oto's evtl. aufgeschreckt werden. Pflanzen müssen sich bereits gut entwickelt haben, so dass die Oto's eine ausreichende Auswahl an Versteckmöglichkeiten haben.
Also würde ich auf jeden Fall davon abraten in der ersten Zeit deine Oto's aufzustocken.

Du hast 22 Platys!. Was willst du denn mit denen? Wenn die alle durchkommen ist dein Becken übervoll. Ich halte gar nichts von diesen Kunststoffkästen. Aber das ist Ansichtssache.

Das alte Becken komplett in das neue Umräumen und die alte Pumpe so lange mitlaufen lassen bis die neue Pumpe mit dem neuen Filtermaterial eingelaufen ist. Wenn der Oto das mitmacht gut - wenn nicht dann nicht. Eine neue Gruppe würde ich erst in 4-6 Monaten einsetzen.
Die Platys machen das mit und die Jungtiere werden sich zu zwei Gruppen entwickeln: Schnelle und Tote :wink:
 
Oben