zeitweise Umsiedelung

Hallo allerseits!

In einigen Wochen werde ich das Schulaquarium (600l) übernehmen, was im Moment ziemlich verwahrlost ist und dringend ganz neu gemacht werden muss (also quasi kompletter Neuaufbau)

Zur Zeit sind 4 Malawi-Buntbarsche drin (ca. 25cm) und 7 Skalare. Weil ein Neubesatz erfolgen soll, werden die Barsche abgegeben, die Skalare sollen allerdings behalten werden.
Meine Frage ist jetzt: Wie versorge ich die Skalare in den 2 Wochen, in denen sie nicht in ihrem angestammten Aquarium sein können? Überstehen die es, wenn sie 2 Wochen in einem sonst leeren Becken (Ersatzbecken) sind, das natürlich auch gefiltert wird?

Falls nicht, was soll ich dann mit den Herrschaften anstellen, bis sie wieder in das Becken können?

Falls das jetzt eine total dumme Frage ist, bitte entschuldigt. Aber ich bin da echt bei den Neulingen, aber irgendjemand MUSS sich doch um die Tierchen kümmern.

LG
Céline
 


Hallo Céline

Ich würde so vorgehen:

* Ersaetzbecken aufstellen
* Kies vom alten AQ rein
* Filter vom Ersatz AQ animpfen
* WW beobachten bis Nitrit Peak vorbei ist (evtl. sehr dezent)
* Skalare in Ersatzbecken setzen
* Altes Becken neu einrichten
* Filter vom alten Becken übernehmen ohne ihn (zu gründlich) zu reinigen

Gruß
Franco
 
Hallo Franco!

Danke für die Tipps!

Kann ich vielleicht ins Ersatzbecken das Wasser aus dem alten AQ tun, um mir die Warterei wegen des Nitritpeak zu sparen? Und dann danach die Skalare vorsichtig ans neubepflanzte AQ zu gewöhnen, wie wenn ich neue aus er Zoohandlung hole (also reinhängen, Wasser in den Beutel und dann rausfangen?)??

AchJa, und spielt es eine Rolle, in welcher Reihenfolge ich die Fische dann einsetze?
Der alte Betreiber des AQ war übrigens der Meinung, dass ich die Barsche auch bei kleinen Fischen drin lassen könnte, wenn ich sie erst NACH den kleinen wieder einsetze. Das kann ich mir allerdings nicht so ganz vorstellen. Ein kleiner Fisch sieht doch immer gleich lecker aus, oder?

LG
Céline
 
Hi!
Die Bakterien siedeln zum größten Teil im Filter Material, das Wasser enthält nur den geringsten Teil der Bakterienkultur und wird zum animpfen und umgehen des Nitritpeak nicht taugen. Habe das selber getestet: Nur Wasser aus eingelaufenem Aquarium benutzt, neuer Filter... am zweiten Tag schon einen Nitritwert über 1mg/Liter!

LG
Catharina
 
Danke, Catharina!

Das Problem des Umsiedelns hat sich jetzt übrigens schnell und unbürokratisch gelöst:
der Zoohändler gibt ihnen in der Übergangszeit Asyl.

Eine Frage hätte ich jetzt noch:
In dem AQ gab es immer das Problem, dass es sehr schnell veralgt ist. Deshalb soll ja alles neu werden (auch weniger Steine - im Moment glaubt man sich auf einem Steinbruch).
Kann ich denn den alten Filter so wieder dranhängen, von wegen Bakterien und so? Oder soll ich das Filtermedium (Watter und Tonröhrchen) wechseln und den Filter komplett reinigen?

LG
Céline
 
Céline,

Die vielen Steine haben den Malawi-Buntbarschen vermutlich auch gefallen, aber wenn die eh rauskommen könnten die Steine ja auch raus.
Ich würde dir viele Pflanzen gegen die Algen empfehlen. Am Anfang möglichst schnellwachsende. Pflanzen sind Nahrungskonkurenten der Algen. So 70% deiner Bodenfläche kann ruhig bepflanzt sein.

Ich würde den Filter so wieder reinhängen wie er ist. Die Bakterien im Filter sind gut und bei einer zu intensieven Reinigung würdest du sie verlieren. Du könntest evtl den Filterschwamm mal im alten Aquariumwasser ausdrücken, aber das reciht dann auch schon.

Gruß
Franco
 


Oben