Hallo zusammen,
ich überlege, ob ich mir ein 120cm-Becken anschaffe und brüte über der Planung. Hauptsächlich betroffen sind Licht und CO2-Düngung, bin schon durchs Forum gepflügt.
Zum Licht: wieviel? Nach der aktuellen Planung soll das Becken Heim für ein Pärchen Feuermaulbuntbarsche werden. Bei der Bepflanzung dachte ich an Amazonasschwertpflanzen, Indischen Wasserstern und Wasserfreund sowie Haarnixen.
So weit ich das bisher gesehen habe, scheinen zwei Röhren (108 Watt) zuwenig zu sein (vor allem wohl, wenn ich das Becken 60cm statt 50cm tief wähle - Höhe wird 50cm betragen). Vier Röhren (also 216 Watt) kosten dann natürlich das Doppelte - aber nötig? Reflektoren dachte ich an die von JBL, sind die eine gute Wahl? Auch, was das Preis-/Leistungsverhältnis betrifft?
Da ich die Lichtanlage wohl selbst zusammenbaue, spielt es bei den Kosten (bis auf Strom) kaum eine Rolle, ob ich auf kürzere Röhren (je 39 Watt) umsteige, da die Vorschaltgeräte sich kaum etwas nehmen. Nun ja, bin da für Vor- und Ratschläge dankbar.
CO2: Momentan habe ich ein 250-Liter-Becken, das nicht mit CO2 versorgt wird, das ich aber gern (mit dem neuen zusammen) versorgen würde. Habe gelesen, daß es im Prinzip kein Problem ist, zwei Becken mit einer Anlage (Flasche) zu versorgen, man muß eben ein doppeltes Nadelventil haben. Ist das so richtig? Die Angaben bei den Sets, die man kaufen kann, "bis xyz Liter", sind die Literangaben nur durch den Flipper/Reakter/ect. begrenzt?
Zweitens: Der Schlauch. Ist die Länge auf wenige Meter beschränkt? Das Problem ist, daß die Becken ungünstig stehen, der Schlauch muß über eine Tür geführt werden, so daß da schon ein paar Meter zusammenkommen. Ist das in irgendiener Form für den Betrieb hinderlich? Kann man mehrere Schläuche ohne weiteres hintereinanderstecken? Außerdem: die Preise für die Schläuche unterscheiden sich erheblich, kann man da guten Gewissens die günstigen nehmen? über 10 Euro für zwei Meter Schlauch scheint mir etwas viel im Vergleich.
Würde mich freuen, wenn ihr mir bei der Beantwortung meiner Fragen helfen könnt!
[Edit]
Noch eine Frage, was das Licht betrifft: Das Becken soll mit Glasplatten abgedeckt werden. Ist es dann nötig, die Röhren mit einer Feuchtraumfassung anzuschließen, oder gibt es da günstigere Alternativen? Die kosten auch immerhin 10 Euro das Paar, so weit ich das überblicke.
ich überlege, ob ich mir ein 120cm-Becken anschaffe und brüte über der Planung. Hauptsächlich betroffen sind Licht und CO2-Düngung, bin schon durchs Forum gepflügt.
Zum Licht: wieviel? Nach der aktuellen Planung soll das Becken Heim für ein Pärchen Feuermaulbuntbarsche werden. Bei der Bepflanzung dachte ich an Amazonasschwertpflanzen, Indischen Wasserstern und Wasserfreund sowie Haarnixen.
So weit ich das bisher gesehen habe, scheinen zwei Röhren (108 Watt) zuwenig zu sein (vor allem wohl, wenn ich das Becken 60cm statt 50cm tief wähle - Höhe wird 50cm betragen). Vier Röhren (also 216 Watt) kosten dann natürlich das Doppelte - aber nötig? Reflektoren dachte ich an die von JBL, sind die eine gute Wahl? Auch, was das Preis-/Leistungsverhältnis betrifft?
Da ich die Lichtanlage wohl selbst zusammenbaue, spielt es bei den Kosten (bis auf Strom) kaum eine Rolle, ob ich auf kürzere Röhren (je 39 Watt) umsteige, da die Vorschaltgeräte sich kaum etwas nehmen. Nun ja, bin da für Vor- und Ratschläge dankbar.
CO2: Momentan habe ich ein 250-Liter-Becken, das nicht mit CO2 versorgt wird, das ich aber gern (mit dem neuen zusammen) versorgen würde. Habe gelesen, daß es im Prinzip kein Problem ist, zwei Becken mit einer Anlage (Flasche) zu versorgen, man muß eben ein doppeltes Nadelventil haben. Ist das so richtig? Die Angaben bei den Sets, die man kaufen kann, "bis xyz Liter", sind die Literangaben nur durch den Flipper/Reakter/ect. begrenzt?
Zweitens: Der Schlauch. Ist die Länge auf wenige Meter beschränkt? Das Problem ist, daß die Becken ungünstig stehen, der Schlauch muß über eine Tür geführt werden, so daß da schon ein paar Meter zusammenkommen. Ist das in irgendiener Form für den Betrieb hinderlich? Kann man mehrere Schläuche ohne weiteres hintereinanderstecken? Außerdem: die Preise für die Schläuche unterscheiden sich erheblich, kann man da guten Gewissens die günstigen nehmen? über 10 Euro für zwei Meter Schlauch scheint mir etwas viel im Vergleich.
Würde mich freuen, wenn ihr mir bei der Beantwortung meiner Fragen helfen könnt!
[Edit]
Noch eine Frage, was das Licht betrifft: Das Becken soll mit Glasplatten abgedeckt werden. Ist es dann nötig, die Röhren mit einer Feuchtraumfassung anzuschließen, oder gibt es da günstigere Alternativen? Die kosten auch immerhin 10 Euro das Paar, so weit ich das überblicke.