Technikplanung 120cm-Becken

Hallo zusammen,

ich überlege, ob ich mir ein 120cm-Becken anschaffe und brüte über der Planung. Hauptsächlich betroffen sind Licht und CO2-Düngung, bin schon durchs Forum gepflügt.

Zum Licht: wieviel? Nach der aktuellen Planung soll das Becken Heim für ein Pärchen Feuermaulbuntbarsche werden. Bei der Bepflanzung dachte ich an Amazonasschwertpflanzen, Indischen Wasserstern und Wasserfreund sowie Haarnixen.

So weit ich das bisher gesehen habe, scheinen zwei Röhren (108 Watt) zuwenig zu sein (vor allem wohl, wenn ich das Becken 60cm statt 50cm tief wähle - Höhe wird 50cm betragen). Vier Röhren (also 216 Watt) kosten dann natürlich das Doppelte - aber nötig? Reflektoren dachte ich an die von JBL, sind die eine gute Wahl? Auch, was das Preis-/Leistungsverhältnis betrifft?

Da ich die Lichtanlage wohl selbst zusammenbaue, spielt es bei den Kosten (bis auf Strom) kaum eine Rolle, ob ich auf kürzere Röhren (je 39 Watt) umsteige, da die Vorschaltgeräte sich kaum etwas nehmen. Nun ja, bin da für Vor- und Ratschläge dankbar.

CO2: Momentan habe ich ein 250-Liter-Becken, das nicht mit CO2 versorgt wird, das ich aber gern (mit dem neuen zusammen) versorgen würde. Habe gelesen, daß es im Prinzip kein Problem ist, zwei Becken mit einer Anlage (Flasche) zu versorgen, man muß eben ein doppeltes Nadelventil haben. Ist das so richtig? Die Angaben bei den Sets, die man kaufen kann, "bis xyz Liter", sind die Literangaben nur durch den Flipper/Reakter/ect. begrenzt?

Zweitens: Der Schlauch. Ist die Länge auf wenige Meter beschränkt? Das Problem ist, daß die Becken ungünstig stehen, der Schlauch muß über eine Tür geführt werden, so daß da schon ein paar Meter zusammenkommen. Ist das in irgendiener Form für den Betrieb hinderlich? Kann man mehrere Schläuche ohne weiteres hintereinanderstecken? Außerdem: die Preise für die Schläuche unterscheiden sich erheblich, kann man da guten Gewissens die günstigen nehmen? über 10 Euro für zwei Meter Schlauch scheint mir etwas viel im Vergleich.

Würde mich freuen, wenn ihr mir bei der Beantwortung meiner Fragen helfen könnt!

[Edit]
Noch eine Frage, was das Licht betrifft: Das Becken soll mit Glasplatten abgedeckt werden. Ist es dann nötig, die Röhren mit einer Feuchtraumfassung anzuschließen, oder gibt es da günstigere Alternativen? Die kosten auch immerhin 10 Euro das Paar, so weit ich das überblicke.
 
Hi,

also wer sagt das 100W zu wenig sind?
Es ist dann zu wenig wenn deine Pflanzen viel Licht wollen.
Für Echis reichen dir aber die 2 Röhren ohne weiteres.
Hatte selbst ne ganz Zeit lang nur zwei Röhren (noch 28W T8) und es ging.
Mit Bodendeckern ist halt Essig, das klappt nicht.
Mittlerweile habe ich vier Röhren, immer noch T8 (150W) und es wächst alles.
Reflektoren ist es meiner Meinung nach recht egal welche du nimmst, solange es keine aus Alufolie usw sind.

Zu deinen Fassungen:
Erstmal nicht böse sein, ABER wenn du dir nicht sicher bist ob du Feuchtraumfassungen brauchst oder nicht, LASS es mit dem Eigenbau.
Ich habe nun keine Ahnung ob du dich mit Elektronik auskennst oder nicht, aber da laufen nicht gerade ungefährliche Spannungen drüber, mag hier keine Todesanzeigen sehn wegen Eigenkonstruktionen.

So, nun zum Thema:
Du brauchst Wasserdichte Fassungen, dazu muß das Vorschaltgerät sowie die restliche Verkabelung Wasserdicht untergebracht sein.
Solltest du nicht irgendwo arbeiten wo du wirklich billig an die Materialien rankommst, kauf dir eine Fertige Abdeckung, ist nicht wirklich teurer.

CO2:

du brauchst kein Nadelventil mit zwei Abgängen, besser sit VOR den NadelventilEN einen y-Adapter, damit kansnte die Zugebemenge getrennt regeln.


grüße
Sascha
 
servus,

ich hab über meinem 120 x 40 x50 becken 2 x54W T5 mit einem externen EVG. ich finde das reicht - alles wächst super. die röhren passen gerade so ins becken wenn die fassungen drauf sind. bei der beleuchtung bin ich so auf ca. 80 euro gekommen (ware beim eigenbau auch nicht billiger gewesen)
und erweitern kann man immer noch! :p

zu co2:
auch solltest du überlegen wie groß die flasche werden soll damit du sie nicht alle 2 wochen nachfüllen must . .. im vergleich wird die füllung bei ner großen flasche auch günstiger.

lg tomato
 
Hallo und danke euch beiden!

Nun, ich hatte den Eindruck, 100 Watt auf etwa 300 Liter ist etwas wenig, wenn man Pflanzen wie dem Wasserstern z.B. gute Verhältnisse bieten möchte. Aber gut. Habe mich auch nochmal umgeschaut - eine externe Betriebseinheit für zwei 54er T5-Röhren gibt's auch für 60 Euro. Ich glaube, das ist wohl die beste Lösung für mich. Dazu noch Reflektoren und eine Halterung basteln, dann sollte das gehen.

Damit spare ich mir dann auch den Eigenbau (auch wenn ich damit meinen Vater beauftragen könnte), also keine Todesfälle deswegen. ;)

Mit "doppeltem Nadelventil" meinte ich genau, daß man zwei davon hat. Habe mich wohl ungeschickt ausgedrückt. Flasche dachte ich nach den Berichten an 2kg. Gibt es da Sets mit dieser Flaschengröße, die empfehlenswert sind? Mir scheint, im Set bekommt man alles zusammen doch deutlich günstiger, als wenn man die einzelnen Komponenten kauft.

Noch eine Frage zum Magnetventil: wie wichtig ist eine Nachtabschaltung?
 
Hi!
Eine fertige Aufsetzlampe für 2x54W T5 gibts von Hagen schon für ~110€, inkl. Reflektoren. Musst nur noch die Röhren dazu kaufen.

LG
Catharina
 
Hallo!

@Catharina:
Ja, die habe ich auch schon gesehen, aber wenn ich auf vier Röhren aufstocken möchte, sind das immerhin 220 Euro. Wenn ich die Betriebseinheiten kaufe, komme ich, auch wenn ich extra Reflektoren brauche, noch günstiger weg.

@tomato:
Ah, den Shop kannte ich noch nicht, ist ja recht günstig, danke!
 
tagsüber verbrauchen sie co2 und geben sauerstoff ab, nachts ist das umgekehrt. :wink:

tipp: schließe die co2 nachtabschaltung einfach an die zeitschaltuhr an, die auch die aquarienbeleuchtung steuert. denn nur wenn im aquarium "die sonne"scheint brauchen die pflanzen co2 8)
 
Hallo!

@Fishbone: Ja, so hatte ich mir das mit der Nachtabschaltung auch gedacht, danke.

Ich kann möglicherweise ein 150cm-Becken in Weißglas zum Preis eines "normalen" Beckens bekommen, zumal paßt ein 150er besser in die Wohnung (habe Dielen auf dem Boden, bei 150cm Länge paßt das perfekt zum Balkenabstand), daher favorisiere ich das zur Zeit.

Das wirft aber neue Probleme bezüglich Beleuchtung auf: Die 80er T5-Röhren würden von der Länge passen, aber dafür gibt es keine externen Betriebseinheiten, die hören bei 54 Watt auf oder bieten nur Unterstützung für eine Röhre. Wenn ich ein EVG bekommen kann, daß zwei 80er Röhren unterstützt, würde ich mir das mit fachkundiger Unterstützung bauen.

Als Alternative hat mir mein Händler HQI-Leuchten vorgeschlagen. Da ich davon aber absolut keine Ahnung habe, wollte ich mal fragen, was ich da etwa bräuchte (150x50x50). Vorschaltgerät(e?) + Fassungen + Leuchtmittel + Reflektoren - noch etwas? Wieviel Leistung, wie viele Brenner? Habe mich mal durch's Forum gesucht, aber ich verstehe noch nicht, wie die Lampen aufgebaut sind.

Würde mich freuen, wenn mich jemand in dieser Hinsicht "erhellen" kann. ;)
 
Fishbone72 schrieb:
tagsüber verbrauchen sie co2 und geben sauerstoff ab, nachts ist das umgekehrt. :wink:

tipp: schließe die co2 nachtabschaltung einfach an die zeitschaltuhr an, die auch die aquarienbeleuchtung steuert. denn nur wenn im aquarium "die sonne"scheint brauchen die pflanzen co2 8)

Hi Fishbone,

schon klar, aber warum "unbedingt notwendig" mit drei Ausrufezeichen? Nachtabschaltund spart etwas CO2, that's it.

Gruß

Mokantin
 
Mokantin schrieb:
Fishbone72 schrieb:
tagsüber verbrauchen sie co2 und geben sauerstoff ab, nachts ist das umgekehrt. :wink:

tipp: schließe die co2 nachtabschaltung einfach an die zeitschaltuhr an, die auch die aquarienbeleuchtung steuert. denn nur wenn im aquarium "die sonne"scheint brauchen die pflanzen co2 8)

Hi Fishbone,

schon klar, aber warum "unbedingt notwendig" mit drei Ausrufezeichen? Nachtabschaltund spart etwas CO2, that's it.

Gruß

Mokantin


ich würde sagen du googelst erstmal danach und liest dich schlau bevor hier irgendwelche missverständnisse aufkommen :evil:
 
Hi,

och, ich bin schon ganz gut informiert glaub ich... aber warum erklärst du deine Behauptung nicht einfach mal?

Z.B. so:

Wenn man keine Nachtabschaltung benutzt, dann ...

Na?

Gruß

Mokantin
 
Fishbone72 schrieb:
du bist derjenige der hier blöd gefragt hat und nicht ich , und maulgerecht mach ichs dir nicht. :lol:

Naja, und du bist derjenige, der behauptet, dass man "unbedingt" eine Nachtabschaltung benötigt. Offensichtlich kannst du deine Behauptung aber nicht annähernd begründen.

Wenn du deinem eigenen Tipp folgst und einmal Google betätigst, wirst du schnell feststellen, dass ein "unbedingt" völliger Quatsch ist. Nicht umsonst werden CO2-Anlagen ja auch häufig ohne Nachtabschaltung verkauft.

Der Sinn einer Nachtabschaltung ist tatsächlich,
a) eine CO2-Vergiftung der Fische zu vermeiden
b) nicht unnötig CO2 ins Becken zu pumpen, das die Pflanzen in der Nacht nicht verwerten können.

Eine Vergiftung mit CO2 erreichst du etwa ab einer Konzentration von 60 mg/ Liter. Ich behaupte, dass man die kaum erreicht, wenn nicht gerade der Druckminderer defekt ist o.ä.

Die CO2-Ersparnis habe ich nicht ausgerechnet, vermute aber, dass es einige Zeit dauert, bis sie sich amortisiert hat.

Sinnvoller wäre aus meiner Sicht ein PH-Controller.

"Unbedingt" notwendig ganz sicher keins von beiden.

Gruß

Mokantin
 
Oben