technik für 200l becken...

Moin, moin

Ich brauche ein wenig hilfe bei der technik meines 200l beckens.
und zwar möchte ich das mit einem änlich nierdrigen energieverbrauch betreiben wie mein momentanes becken ( ca. 60L ).

Jetzt wäre meine Frage: ist es günstiger einen aussenfilter und eine separate heizung zu betreiben oder einen thermofilter?

momentan denke ich das der thermofilter besser ist da die komplette technik hinter einer 3d-rückwand verschwinden soll.

da muss ich nur noch mal schauen wie ich die co2 anlage verstecke....

heißen dank im vorraus.....
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

_Slider_ schrieb:
Jetzt wäre meine Frage: ist es günstiger einen aussenfilter und eine separate heizung zu betreiben oder einen thermofilter?
In Sachen Energieverbrauch piepegal.

Die wärmeabgebende Oberfläche des 200er ist, handelsübliche Aquariendimensionen vorausgesetzt, etwa zweieinhalbmal größer als die des 60ers, also wirst Du bei gleichem Temperaturunterschied zur Umgebung auch etwa die zweieinhalbfache Heizleistung benötigen. Dazu kommt, daß die Wasseroberfläche des 200er mehr als doppelt so groß ist wie die des 60ers, d.h. zum Erreichen des gleichen Beleuchtungsstärke auf der Wasseroberfläche brauchst Du mehr als die doppelte Lichtleistung.

Dein Ansinnen, das 200er unter gleichen Voraussetzungen mit dem Energieverbrauch des 60ers zu betreiben, ist illusorisch.

Viele Grüße
Robert
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
_Slider_ schrieb:
da muss ich nur noch mal schauen wie ich die co2 anlage verstecke....
Wieso machst Du nicht einfach einen Außenreaktor in den Filterkreislauf, dann hast Du dieses Problem schon mal gelöst.

L.G. Wolf
 
da habe ich noch nicht drann gedacht, das ist auch meien erste co2 anlage... darum muss ich mich damit auch noch n bischen intensiver beschäftigen.


ich habe mir fast gedacht das es mit dem energieverbrauch nicht ganz hinhaut. wobei der filter (ecco 200 pro) das selbe verbraucht wie mein jetziger. ich müsste nur mal wissen was so ein stabheizer ca verbraucht.

Weil der ecco soll 5 watt verbrauchen und der thermo filter 20 watt.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
wobei ich nicht einen der beiden kleinen Eccos an ein 200L.Becken hängen würde, glaube mir damit wirst Du nicht glücklich. Ich würde auf jeden Fall den großen Ecco pro nehmen und der hat auch 8W.
Für Dein Becken würde ich einen 150W Jäger Heizstab nehmen, wobei dieser ja nur einschaltet, wenn es zu kühl im Becken wird. Du kannst auch einen kleineren nehmen, aber dann heizt dieser eben öfters. Was Du zum sparen machen könntest, wäre die Seiten und die Rückwand mit Styroporplatten zu isolieren und eine gut schließende Abdeckung zu nehmen.

L.G. Wolf
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Wolf schrieb:
Für Dein Becken würde ich einen 150W Jäger Heizstab nehmen, wobei dieser ja nur einschaltet, wenn es zu kühl im Becken wird.
Die gleiche Rechnung wie vorhin: Ein 200er Aquarium ist 1x0,4x0,5m groß und besitzt somit 1,4 m² wärmewirksame Oberfläche. Mit einem 150 Watt-Heizer kann man es also 13 Grad über Umgebungstemperatur aufheizen. Das ist nur nötig für sehr kalte Räume, oder sehr heiße Fische.

Viele Grüße
Robert
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Robert,
und was war nun daran falsch?
Jäger schreibt 150W für Aquarien von 200-300L., passt doch?
:?: :?:
Diesen Satz habe ich im Übrigen auch noch geschrieben.
Du kannst auch einen kleineren nehmen, aber dann heizt dieser eben öfters.


Es gibt auch andere Hersteller, die mehr Watt pro Liter angeben.

L.G. Wolf
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Wolf schrieb:
Es gibt auch andere Hersteller, die mehr Watt pro Liter angeben.
Ja, und? Man muß doch nicht alles glauben, was die Hersteller so zusammenschreiben, sondern kann auch mal den eigenen Grips anstrengen :wink:.

Mehr Heizleistung als nötig bietet keinerlei Vorteile, sondern erhöht im Fehlerfall lediglich die Chance, Fischsuppe zu kochen.

Viele Grüße
Robert
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Wolf schrieb:
warum sollten sie das machen? :wink:
Was weiß ich? Weil dort niemand nachgedacht hat? Oder um Reserve zu haben bei Kunden, die in einem 10 °C kalten Keller ein 32 °C Hochtemperaturaquarium betreiben wollen?

ne schau mal hier bei Sera, was die angeben und dann bin ich noch gut im grünen Bereich.
Wie geschrieben: mich interessiert nicht die Bohne, was irgendein Hersteller zusammenschreibt. Welche Heizleistung ein Aquarium für einen bestimmten Temperaturunterschied benötigt, läßt sich mit ein bißchen elementarer Physik ausrechnen.

Viele Grüße
Robert
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Robert,
Loong schrieb:

hat mich leider nie groß interessiert, deshalb halte ich mich eben eher an die Herstellerangaben, aber Du hast natürlich recht, lieber mal zwei Grad zu wenig, als gekochte Fische wegen einem hängen gebliebenen Bi-Metall.

L.G. Wolf
 
was würde denn gegen den ecco "2034" pro 200 sprechen?

dann könnte ich ja auch einen professional II nehmen der nimmt ja auch 8 watt.

wenn ich mich nicht verlesen habe, ist die heizleistung bei Thermofilter und separaterheizung die gleiche richtig?
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
weil man in der Regel lieber ne Nr. grösser nehmen sollte und dieser Ecco für max.200L. angegeben ist.
Natürlich kommt es auch darauf an, wie Du dein AQ betreiben möchtest, bei vielen Pflanzen und wenig Fischen würde auch der kleine gehen.
Es ist egal mit was Du nun deine Temp. hochbekommst, ob mit einem Thermo oder mit einem Heizstab, die verbrauchte Energie ist die selbe.
Ich persönlich ziehe einen Heizstab da aber schon vor.
Wenn der Filter wirklich mal stehen bleibt, ist automatisch deine Heizung vom AQ auch aus.

L.G. Wolf
 
Oben