Strömungsprobleme.... bin völlig ratlos!

Hallo ihr Lieben.

Ich bin hier echt am verzweifeln. Ich habe null Ahnung, wie ich das mit meiner Strömung im Becken am Besten hinbekomme.

Ich habe mal ne Zeichnung gemacht, wie es im Moment aussieht und mir eingebaut wurde.

Doch durch die momentane Situation habe ich fast gar keine Oberflächenbewegung, was den Fischen sicher nicht gut tut. Es kommt ja kaum Sauerstoff ins Becken und wenn ich die zusätzliche Sauerstoffzufuhr ausstelle, schwimmen die Fischies zunehmend mehr an der Oberfläche rum.

Stelle ich das Einlassrohr schräg nach oben, sodass die Oberfläche schön bewegt wird, fliegen mir die Fische durch die Gegend und die Pflanzen stehen schief im Becken. Außerdem wird da der Bodengrund kaum durchstömt, was ja auch nicht ideal ist. Und wenn ich das verhindern will, muß ich den filter soweit drosseln, das wie schon gesagt, fast keine Strömung im Becken ist.

Jetzt wurde mir im Zoogeschäft geraten, den momentanen Einbau so zu lassen, und mir auf die linke Seite eine Strömungspumpe zu setzen, welche Sauerstoff ins Becken bringen würde. Zusätzliche Strömung bräuchte ich aber nicht wirklich. Denn so wie jetzt ist, ist es perfekt, bis eben auf den Sauerstoff.

Ich weiß nicht, ob ich mich verständlich ausdrücke. Aber wenn ich immer die Sauerstoffpumpe anhabe, kann ich mir meine CO² Zugabe auch sparen.

Wie kriege ich genügend Sauerstoff ins Becken???

Wäre sehr lieb, wenn sich jemand von Euch Experten der Sache mal annimmt und sich meine "tolle Zeichung" :D mal anschauen könnte und vielleicht noch den einen oder anderen Tip für mich hat.

Alle anderen technischen Details stehen in meinem Profil!
 

Anhänge

  • Strömung.doc
    24 KB · Aufrufe: 166


Hi,

wenn du das Auslassrohr einfach weiter nach oben machst, haste Oberflächenbewegung ohne extreme Strömung.

Ich habe noch nie darauf geachtet, ob der Boden im Aquarium durchströmt wird.
 
Hallo und danke für deine Antwort.

Ich kann das Einlassrohr nivht weiter oben befestigen. Zumindest wüßte ich nicht wie.

Das Becken habe ich von meinem Papa geschenkt bekommen und es ist hinten und an den Seiten mit so ner hässlichen schwarzen Rückwand beklebt.

An der Stelle, wo jetzt das Rohr befestigt ist, ist eine Aussparung für einen Saugnapf. Und das wars auch. Verstehst Du?
 
Hallo,

dreh das Rohr wieder so, dass der Wasserstrom in Richtung Becken geleitet wird und versuche den Durchfluß ein wenig zu drosseln.

muss grad noch mal fix editieren.
Was verstehst du denn unter " kaum Oberflächenbewegung"? Es reicht sicherlich, wenn die Oberfläche sich recht langsam bewegt.
Und den Sauerstoffmangel erkennst du ja am besten daran, ob die Fische nach Luft schnappen, sollten die das bei deiner derzeitigen Konstruktion nciht tun, so ist doch alles ok.
Gruß
 
Hi,

du kannst das Rohr einfach so zurechtsägen, dass du es mit einem Stück Schlauch in der richtigen Höhe wieder zusammen stecken kannst und es somit höher ist.
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Hallo,

wenn du den Aufbau so belassen willst/musst und du nur den Sauerstoffgehalt im Wasser erhöhen möchtest, dann google doch mal nach Oxydator.
Vielleicht wäre das was für dich :wink:

Gruss Heiko
 
Mitras1975 schrieb:
Hallo,

dreh das Rohr wieder so, dass der Wasserstrom in Richtung Becken geleitet wird und versuche den Durchfluß ein wenig zu drosseln.

muss grad noch mal fix editieren.
Was verstehst du denn unter " kaum Oberflächenbewegung"? Es reicht sicherlich, wenn die Oberfläche sich recht langsam bewegt.
Und den Sauerstoffmangel erkennst du ja am besten daran, ob die Fische nach Luft schnappen, sollten die das bei deiner derzeitigen Konstruktion nciht tun, so ist doch alles ok.
Gruß

Den Sauerstoffmangel habe ich doch! Hab doch geschrieben, dass ich extra die Saerstoffpumpe anhabe. Habe ich das nicht, gehen die Fischies automatisch nach oben und schnappen wesentlich mehr nach Luft.

Unter "kaum Oberflächenbewegung" meine ich, das ich bei der derzeitigen Konstruktion KEINE Oberflächenbewegung habe!

Die Konstuktion finde ich an sich ganz korrekt, da der Bodengrund schön sauber gehalten wird und meine Corys da unten die Strömung lieben.

Also meint ihr Strömungspumpe ist unnütz, verstehe ich das richtig? Dann schau ich mal nach dem Oxydator und belese mich mal. Wenn jemand noch andere Ideen hat, immer her damit!
 


Stinnes

Mitglied
Hi,

sachsensternchen schrieb:
...Doch durch die momentane Situation habe ich fast gar keine Oberflächenbewegung, was den Fischen sicher nicht gut tut....

Den Fischen ist die Oberflächenbewegung sch**ss egal. Wichtig ist ausreichend Sauerstoff im Becken. Ob der durch die bewegte Oberfläche, durch eine Membranpumpe, einen Oxidator oder durch Pflanzen erzeugt wird, ist auch zweitrangig. Letzteres ist natürlich am schönsten. :p

Und eins noch, Strömung braucht kein AQ, max. ein paar ausgewählte Bewohner, die in deinem Profil aber nicht anzutreffen sind.

.. Außerdem wird da der Bodengrund kaum durchstömt, was ja auch nicht ideal ist.

den Bodengrund durchströmst du damit eh nicht.
Und das braucht auch kein AQ.

Und wenn ich das verhindern will, muß ich den filter soweit drosseln, das wie schon gesagt, fast keine Strömung im Becken ist.

und, hast du dabei negative Auswirkung?

Eine zusätzlich Pumpe ist ein weiterer Stromverbraucher. Ist klar, dass dein Händler sowas empfiehlt. Er hat wieder 15 EUR Umsatz.

Mein Tip:
entweder das Auslaßrohr parallel zur Oberfläche anbringen und immer für ein wenig Bewegung sorgen. Wie wurde ja schon beschrieben.

Oder Besatz (der eh unglücklich für ein 200ltr Becken gewählt ist) minimieren.

Unabhängig davon versuch mehr schnellwachsendes Unkraut ins Becken zu bringen.
Nachts pumpst du das Becken mittels Sauerstoffpumpe mit O2 voll, und tagsüber erzeugen die Pflanzen den Sauerstoff.

Doch, die Zeichnung ist toll, aber hast du unter dem Auslaßrohr nicht immer eine Furche im Kies?


Lach:
..
Das Becken habe ich von meinem Papa geschenkt bekommen und es ist hinten und an den Seiten mit so ner hässlichen schwarzen Rückwand beklebt.
...

Zeigt dass den alter Herr was von der Materie verstand. Was sagt er zu dem Problem?

Dein Hauptproblem: zuviel Fisch auf zu wenige Pflanzen.
Leider beantwortet dein Profil nicht alle Fragen. Mich interessiert ein kpl. Bild vom AQ. Dafür wäre das persönliche Album ideal. :wink:
 
Moin Sternchen,

es gibt eine relativ einfache, kostengünstige Lösung, wie Du die Oberfläche etwas bewegter bekommst, ohne zur Säge greifen zu müssen.

Alles was Du brauchst ist ein Stück Schlauch, das Du auf das Auslassrohr steckst.
Wenn Du es etwas schräg abschneidest, kommt das Wasser nach oben gerichtet raus und bewegt so die Oberfläche, ohne, dass Deine Fische unfreiwillig durch die Strömung irgendwo landen.
Ich selber habe das auch bei allen meinen Filtern. Das Schlauchstück ist etwa 10 cm lang und dadurch, dass Schläuche in der Regel ja auf Rollen aufgewahrt werden, schon beim Kauf etwas gekrümmt, so dass der Schlauch ohnehin schon nach oben gerichtet ist. Durch das schräge Anschneiden kann ich die Richtung nochmal unterstützen.

Gruss,
Britta
 
Stinnes schrieb:
Hi,

den Bodengrund durchströmst du damit eh nicht.
Und das braucht auch kein AQ.

Ich meinte nicht wirklich den Bodengrund... habe ich mich doof ausgedrückt... ich meine den unteren Teil des AQ und somit setzt sich der Mulm dann immer schön an einer bestimmten Stelle ab, wo ich sehr gut rankomme und absaugen kann. Und nicht überall. Durch viele Bodenfische wird immer ne Menge aufgewirbelt und das Wasser trübt sich dementsprechend. Dies verhindere ich mit dieser Art der Strömungseinstellung.

Eine zusätzlich Pumpe ist ein weiterer Stromverbraucher. Ist klar, dass dein Händler sowas empfiehlt. Er hat wieder 15 EUR Umsatz.

Damit hast Du wohl Recht.

Oder der Besatz (der eh unglücklich für ein 200ltr Becken gewählt ist) minimieren.

Wieso ist der Besatz soooo unglücklich?

Unabhängig davon versuch mehr schnellwachsendes Unkraut ins Becken zu bringen.
Nachts pumpst du das Becken mittels Sauerstoffpumpe mit O2 voll, und tagsüber erzeugen die Pflanzen den Sauerstoff..

Ich war eigentlich der Meinung, ich habe genügend Pflanzen im Becken.

Doch, die Zeichnung ist toll, aber hast du unter dem Auslaßrohr nicht immer eine Furche im Kies?

nein, habe ich nicht. Ich habe eh einen großen Filter für das Becken. Deshalb läuft auch dieser etwas gedrosselt.


Zeigt dass den alter Herr was von der Materie verstand. Was sagt er zu dem Problem?

Er hat mir alles so eingestellt. Und auch beim Besatz geholfen....den Du für ungünstig hälst.... :cry:

Dein Hauptproblem: zuviel Fisch auf zu wenige Pflanzen.?

Wie oeben schon erwähnt... ich hätte gedacht, es sind ausreichend Pflanzen.... wollte ja kein reines Pflanzen-AQ

Leider beantwortet dein Profil nicht alle Fragen. Mich interessiert ein kpl. Bild vom AQ.?

Sollst Du haben... :D (wunder dich nicht, auf dem Bild sind 4 Skalare zu sehen.... 2 sind für 1 Woche übergangsweise bei mir untergebracht... das Becken des Nachbars ist geplatz und er hat erstmal alles aufgeteilt... doch die wollte er nicht in eines seiner 54er setzen.... )
 

Anhänge

  • IMAG0045.jpg
    IMAG0045.jpg
    83,4 KB · Aufrufe: 141
  • IMAG0046.jpg
    IMAG0046.jpg
    83,5 KB · Aufrufe: 134
  • IMAG0047.jpg
    IMAG0047.jpg
    78,7 KB · Aufrufe: 138


Oben