Skalarlaich spurlos verschwunden!

Hallo zusammen,
ich bin neu im Forum und werde in Zukunft öfters mal posten!

Also, ich habe 3 Skalare (beim Kauf waren es Baby's) und ich vermute 1 Weibchen und 2 Männchen, da vor 3 Tagen Laich an meinem Innenfilder hing. Das Weibchen hat die Eier immer schön befächelt und das Männchen andere Fische vertrieben, da der andere Skalar (noch nicht geschlechtsreif) besonders attakiert wurde von dem Männchen denke ich dies ist auch eins. Das Pärchen (Eltern der Eier) waren perfekt schlief der eine hielt der andere Wache, oder ging einer fressen verschäuchte der andere Eindringlinge. Nach 2 Tagen entwickelten sich die Larven, diese fielen immer in den Kies und wurden nur teils wieder gefunden und an den Filter gespuckt, woraufhin sie wieder runter fielen, doch die Eltern gaben nie auf. Ich konnte dies nicht mit ansehen und stelle eine Schale darunter, seitdem wollten die Elterntiere nichts mehr von dem Laich wissen.

Wie hätte ich die retten können, sodass die Eltern sie noch annehmen?

Und wie hätte ich es vermeiden können, dass die Larven in den Kies fallen und nicht wiedergefunden werden...

Danke im Voraus, gebt mir mal einer Wissen wie man die Skalare sinnvoll und bequem züchtet.

Gruß
"Skalary".
 


A

Anonymous

Guest
Hi

Skalare müssen es erst erlernen ihr Brut durch zubekommen das kann durch aus mehere Versuche dauern ...

Aber nach ~ 3 Tagen sind eh keine Eier(Laich) mehr da sondern Larven welche nach weiteren ~ 4-5 Tagen frei Schwimmen können ...

gruß rudy
 
Aber so wie meine Skalare sich darum gekümmert haben denke ich das war ein Fehler von mir einzugreifen.

Du sagtest ja Larven... die habe ich gesehen wie sie schlüpfen...sind die dann eigentlich noch bei ihren Elten oder müssen die sich alleine durchschlagen und deshalb sehe ich die nicht :( .


Danke aber trotzdem erst mal :D .
 
Skalare

Hallo Rudy, ist es möglich das ein Skalar Weibchen zu "doof" ist?
Unser Pärchen hat es über zwei Jahre versucht aber keines der Gelege ist jemals über das Ei Stadium gekommen. Entweder hat das Weibchen die Eier aufgefressen oder die Eier waren komplett verpilzt.
Wir haben immer darauf geachtet das alle Werte im AQ perfekt sind.
Jetzt ist seid über einem halben Jahr unser Männchen alleine, da das Weibchen gestorben ist und ich nicht sicher bin ob ich ihm eine neue Partnerin holen soll. Unser Männchen ist ein großer Raufbold und ich denke ein neues Weibchen ist eventuell nicht robust genug um mit dem
Männchen klarzukommen.
Hast du oder sonst jemand eine Idee?
 
A

Anonymous

Guest
Hi

die ersten Tage betreuen die Eltern auch ihre Larven und dann die winzigen Fische wenn sie frei Schwimmen ...


gruß rudy
 
Wie kann ich diesen Vorgang stabilisieren?

Mit einem extra Becken?
Damit ich nicht erst eingreifen muss?

Bis nun habe ich einen Innenfilter, der pustet richtig "doll". Ich sah auch wie ein paar Larven dort rein kamen... habe mir aber schon einen Außenfilter bestellt, in 1 Woche ist er da....

also noch mal zum Thema wie kann ich helfen, dass die Larven von den Eltern nicht wegkommen, durch gefressen werden oder runterfallen?
 
Also ich hab mal versucht Diskus aufzuziehen,leider nur bis 1cm :cry:
ist denk ich ziehmlich ähnlich!?
Spätestens wenn die Jungen frei schwimmen, haben
deine anderen Fische die verputzt. Meiner Meinung nach
brauchst du da schon ein seperates Aufzuchtbecken,
bzw. siedelst alle andern um so wie ich.
P.S. Rudy muss ich auch vollkommen Recht geben,
Bei den ersten Versuchen geht öfter mal was schief.
nobodyisperfect
Einfach mal machen lassen kann ja nur besser werden :lol:
 


HAllo Skalary,
die Skalare sind sehr empfindlich bei der Brutpflege. Sie reagieren extrem auf Stress, Veränderungen, Unruhe. Wenn Sie sich durch irgendetwas in der Brutpflege gestört fühlen, geben Sie ihre Brut auf, und esen sie. Es kann aber auch sein, das Sie es noch lernen müssn mit der Brutpflege. Bei meinem Pärchen hat es drei Versuche gebraucht, bis sie Ihre Brut über den den Laichstadium gebracht habe. Ich muss aber auch dazu sagen, das beim zweiten Laich ein Umzug in ein anderes Becken anstand, und beim dritten Mal, wurde wurden andere Fische eingesetzt(musste sein, wegen Hobbyaufgabe meines Sohens, der sein Becken abgegeben hat). In den beiden letzten Fällen, haben sie kurz danach ihre Brut aufgegeben und gegessen.
Dein Pärchen könnte jetzt auf die Veränderung mit der Schale in der Nähe des Geleges reagiert haben.
 


Oben