Skalarlaich

Hallo liebe User von aquaristik-live,
meine Skalare haben nun schon zum 2ten mal gelaicht!

Ich habe die Eier erst heute morgen eintdeckt und sie sind schon in dem Larven-Stadium. Wie beim ersten mal fallen die Larven runter, die meisten werden zwar aufgefangen und wieder an den Heizstab gespuckt, aber manche fallen halt runter und werden im Kies nicht wieder gefunden!

Was soll ich tun?

Kann ich die Eier in ein 12 Liter Becken tun ohne Eltern?
-> dazu hätte ich dann aber keinen filter bzw. Heizstab.

Und wenn sie im richtigen AQ bleiben sollen was soll ich machen?

Danke im Voraus für eure Antworten.

MfG
Skalary
 


A

Anonymous

Guest
Hi

zähle doch mal den weiteres Besatz deines Aq´s auf ... mal sehen ob sie überhaupt ne möglichkeit haben zuüberleben ...

ich hatte damals mein Zuchtpaar in einen 60ziger Würfel(60x60x60cm) alleine gehalten nur ein Blackmollyweibchen war als Prügelknabe im Becken damit die Eltern auch ein grund zur Bewachung haben ...

nach meheren fehlschlägen haben es die Alttiere dann selber geschaft die Jungen groß zubekommen ...

gruß rudy
 
Also ich habe ein gesellschafts AQ...
20 Salmler
3 Guppys
3 mollys
3 welse
----------------
Lohnt es sich ein extra becken anzuschaffen, und wie groß sollte es sein?
-----------------------------------------------------------------------------------

Also noch mal zum Thema was kann ich dagegen tun, dass die Larven auf den Boden fallen und nicht wieder gefunden werden?
-> ein ein 12 l Becken/Laichnetz tun
-> mit oder ohne eltern?

Bitte antwortet schnell und sagt mir eine eindeutige Lösung...
... die Larven schlüpfen :roll:

MfG
Skalary
 
Hallo,
es würde sich lohnen, ein großes Becken anzuschaffen (mind. 1mx0,5mx0,5m), um den Skalaren (wohlgemerkt für ein Paar) ein etwas artgerechteres zu Hause zu bieten.

Ansonsten lass alles so, wie es ist.
Du willst doch die Eltern nicht in ein 12l-Becken stecken?
Es fallen immer mal wieder Laich bzw. Larven runter - nach dem Schlüpfen kleben sie noch weniger und fallen noch schneller ab.
Eine Möglichkeit wäre einen Diskus-Laichkegel anzubieten (beim nächsten mal), aber ob die Skalare ihn benutzen ist eine andere Frage. Da ist meist unten ein Rand dran, damit die Jungen nicht in den Kies fallen.
Wenn die Kleinen schlüpfen, brauchst Du ganz feines Lebendfutter, am besten am Anfang Pantoffeltierchen oder Protogen von Hobby o. ä., und anschließend Artemia-Nauplien in größerer Menge. Allein mit Trockenfutter wird das nichts.
Denkbar wäre auch die Aufzucht ohne Eltern im Extra-Becken - ich finde das aber unnatürlich und halte nicht viel davon, da das Beobachten der Brutpflege für mich gerade die Skalarzucht ausmacht. Auch im Extrabecken brauchst Du das Lebendfutter.

Gruß

Timo
 
Was vestehst du unter schlüpfen?

Die zapelnden Larven oder schwimmenden Fische...

von den artemia dingern habe ich schon oft gehört, aber kann mir einer mal davon ein Bild zeigen :D .

--------------------------------
Wie groß sollte ein extra becken sein? um sie dort laichen zu lassen?
 
Ich meine die zappelnden Larven. Ehe die kleinen frei schwimmen, dauert es noch ein paar Tage.

Ich habe mal eine Seite mit Fotos von Artemia Salina rausgesucht: http://artemia.x2.nu . Die frischgeschlüpften Krebschen heißen Nauplien. Sie sind sehr klein. Die Eier kannst Du im Fachhandel kaufen und dann selbst züchten. Dazu gibt es die Eier auch schon ohne Schale im Handel, die Du direkt verfüttern kannst. Anleitungen zum "Ausbrüten" findest Du überall im Netz. Die ausgewachsenen Krebse werden auch gern von Fischen gefressen, die Nauplien nur von Jungfischen, da sie für die meisten ausgewachsenen Zierfische viel zu klein sind.

Gruß

Timo
 


Oben